Geschichte des iPhone: Apple-Handy von 2007 bis heute
Wie alles begann: Das Apple iPhone 2G
Zu Beginn des Jahres 2007 stellte Steve Jobs sowohl das erste iPhone als auch das passende Betriebssystem iPhone OS vor. Das Telefon war - anders als viele Konkurrenz-Geräte - auch für Kunden abseits des Business-Segmentes ausgelegt und zunächst ausschließlich über die Telekom erhältlich. Werbeaussage Nummer eins war das neue Bedienkonzept.
Passend dazu brachte das iPhone einen 3,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 480 mal 320 Pixel mit. Dieser machte in Verbindung mit einer übersichtlichen Oberfläche eine weitaus intuitivere Bedienung als bisherige Mobiltelefone möglich.
Angetrieben wurde die erste iPhone-Generation, die mit 4 bzw. 8 GB Speicher erhältlich war, von einem mit 412 MHz getakteten Prozessor sowie 128 MB RAM. Auch eine 2-Megapixel-Kamera brachte das iPhone mit, die jedoch keine Videos aufnehmen konnte und auch sonst etwas hinter der Zeit lag. Die Telefonie erfolgte damals ausschließlich über GSM, für die Verbindung mit dem Internet stand lediglich WLAN und EDGE zur Verfügung - von heutigen Standards wie UMTS und HSPA konnten Nutzer damals nur träumen.
Mit dem iPhone 3G wurde die zweite Generation vorgestellt. Allerdings gab es auch Anlass für erste Kritik bei den Nutzern. Klicken Sie um zu erfahren, was das iPhone 3G zu bieten hatte.
