![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 14 | Apple iPhone 14 Plus | Apple iPhone 14 Pro | Apple iPhone 14 Pro Max | Apple iPhone SE (2022) | |
---|---|---|---|---|---|
Testurteil |
10/2022
1,8
|
10/2022
1,9
|
09/2022
1,8
|
10/2022
1,7
|
03/2022
2,3
|
Bildschirmdiagonale | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll | 4,70 Zoll |
Display-Auflösung | 1170 x 2532 Pixel | 1284 x 2778 Pixel | 1179 x 2556 Pixel | 1290 x 2796 Pixel | 750 x 1334 Pixel |
Länge | 146,7 mm | 160,8 mm | 147,5 mm | 160,7 mm | 138,4 mm |
Breite | 71,5 mm | 78,1 mm | 71,5 mm | 77,6 mm | 67,3 mm |
Dicke | 7,8 mm | 7,8 mm | 7,9 mm | 7,9 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 172,0 g | 203,0 g | 206,0 g | 240,0 g | 144,0 g |
Prozessor-Typ | A15 Bionic | A15 Bionic | A16 Bionic | A16 Bionic | A15 Bionic |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6,0 GB | 6,0 GB | 8,0 GB | 8,0 GB | 4,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB | 64,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 1000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 3279 mAh | 4325 mAh | 3200 mAh | 4323 mAh | k. A. |
NFC | ja | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | - |
Megapixel (3. Sensor) | - | - | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | - |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 16 | 16 | 16 | 16 | 15 |
Fingerabdruck-Sensor | nein | nein | nein | nein | An der Vorderseite |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 14 (256 GB) Apple iPhone 14 (512 GB) |
Apple iPhone 14 Plus (256 GB) Apple iPhone 14 Plus (512 GB) |
Apple iPhone 14 Pro (256 GB) Apple iPhone 14 Pro (512 GB) Apple iPhone 14 Pro (1 TB) |
Apple iPhone 14 Pro Max (256 GB) Apple iPhone 14 Pro Max (512 GB) Apple iPhone 14 Pro Max (1 TB) |
Apple iPhone SE (2022) (128GB) Apple iPhone SE (2022) (256GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone: Aktuelle und frühere Modelle im Vergleich
Apple iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro, 14 Pro Max
Mit den beiden neuen Pro-Modellen schafft Apple eine größere Abgrenzung zu den Einsteiger-Varianten, denn der neue A16-Chip, der nur den Pro-Modellen vorbehalten ist, beeindruckt vor allem durch seine energieeffiziente Performance und die schnellere 6-Core-CPU. Damit wird die Akkulaufzeit verlängert und anspruchsvolle Grafiken werden flüssiger. Erstmals stellt Apple auch ein Always-On-Display in der iPhone-Reihe vor. Diese Neuerung wird durch ein Pro-Motion-Display umgesetzt, welches eine Bildwiederholrate von 1 Hz bis 120 Hz wiedergeben kann.
Die größte optische Veränderung in diesem Jahr stellt die neu angeordnete Notch bei dem iPhone 14 Pro (Max) dar. Die sogenannte "Dynamic Island" zeichnet sich vor allem durch ein perfektes Zusammenspiel von Hardware und Software aus. Diverse Inhalte werden nun aktiv in die Notch integriert und ermöglichen dem Nutzer einen besseren Überblick verschiedenster Programme, wie beispielsweise der Musik-App. Die Geräte verfügen über eine Speicherkapazität von mindestens 128 GB, sind aber auch mit 256 GB und 512 GB internem Speicher zu erhalten. Die beiden Pro-Modelle bietet Apple auch mit 1 TB Speicherplatz an.
Im direkten Vergleich: Apple iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro, 14 Pro Max und SE (2022)
Apple iPhone SE (2022)
Im März 2022 hat Apple mit dem neuen iPhone SE (2022) wieder ein "Budget-Smartphone" vorgestellt. An der Optik hat der kalifornische Hersteller im Vergleich zum Vorgängermodell nichts verändert. Das Smartphone kommt mit einem nicht mehr zeitgemäßem Home-Button und relativ breiten Rändern um das 4,7 Zoll große Display daher. Wie bereits beim Vorgänger macht Apple bei der Kamera mit nur einer Linse deutliche Abstriche im Vergleich zu den teureren iPhones.
Die inneren Werte des Smartphones sehen dagegen deutlich interessanter aus. Wie bereits bei den Modellen der iPhone 13-Reihe ist das kleine Smartphone mit dem A15 Bionic Prozessor ausgestattet und verspricht mehr Leistung sowie optimierte Akku-Laufzeiten. Eine weitere Neuerung im Vergleich zum Vorgängermodell ist die 5G-Konnektivität, die nun auch bei den preiswertesten iPhones verbaut wurde. Für Interessenten des iPhone SE (2022) dürfte wohl der Preis des Geräts das entscheidende Kriterium sein. Die kleinste Speichervariante mit 64 GB wird zum Verkaufsstart 519 Euro kosten. Wer mehr Speicherplatz, benötigt zahlt für die 128 GB-Variante 569 Euro bzw. 689 Euro für 256 GB Speicher.
Apple iPhone 13 Mini, 13, 13 Pro und 13 Pro Max
Auch das iPhone 13 Pro hat einen 6,1 Zoll großen Bildschirm, während das iPhone 13 Pro Max mit einem 6,7 Zoll großen Display ausgestattet ist. Die beiden Pro-Modelle verfügen als erste Smartphones von Apple über OLED-Touchscreens mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Zudem ist die Kamera-Ausstattung besser als bei den beiden Standard-Modellen.
Optisch unterscheidet sich die neue iPhone-Generation kaum von ihren Vorgängern. Wer genau hinschaut, erkennt aber die nun diagonale Anordnung der Kameralinsen auf der Rückseite des iPhone 13 und iPhone 13 Mini. Bei den beiden höherpreisigen Varianten bekommen die Nutzer wieder eine dritte Kameralinse. Außerdem bietet Apple die Geräte in den fünf neuen Farben Mitternacht, Polarstern, Rosé, Blau und Product Red an
Technisch haben die neuen Smartphones solide Verbesserungen zu bieten. Der A15-Bionic-Prozessor sorgt für mehr Geschwindigkeit und auch das Display ist etwas heller als bei der iPhone-12-Reihe. Hinzu kommen eine längere Akkulaufzeit und neue Kamera-Sensoren, die für bessere Nachtaufnahmen sorgen. Neu ist außerdem ein Cinematic-Modus für hochwertigere Videoproduktion.
Die Geräte verfügen über eine Speicherkapazität von mindestens 128 GB, sind aber auch mit 255 GB und 512 GB internem Speicher zu erhalten. Die beiden Pro-Modelle bietet Apple als erste iPhone-Modelle auch mit 1 TB Speicherplatz an.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 13 mini | Apple iPhone 13 | Apple iPhone 13 Pro | Apple iPhone 13 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Testurteil |
09/2021
1,8
|
10/2021
1,8
|
10/2021
1,8
|
09/2021
1,9
|
Bildschirmdiagonale | 5,40 Zoll | 6,10 Zoll | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2340 Pixel | 1170 x 2532 Pixel | 1170 x 2532 Pixel | 1284 x 2778 Pixel |
Länge | 131,5 mm | 146,7 mm | 146,7 mm | 160,8 mm |
Breite | 64,2 mm | 71,5 mm | 71,5 mm | 78,1 mm |
Dicke | 7,7 mm | 7,7 mm | 7,7 mm | 7,7 mm |
Gewicht | 140,0 g | 173,0 g | 204,0 g | 238,0 g |
Prozessor-Typ | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4,0 GB | 4,0 GB | 6,0 GB | 6,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 2406 mAh | 3095 mAh | 3095 mAh | 4352 mAh |
NFC | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | - | - | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 15 | 15 | 15 | 15 |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 13 mini (256 GB) Apple iPhone 13 mini (512 GB) |
Apple iPhone 13 (256 GB) Apple iPhone 13 (512 GB) |
Apple iPhone 13 Pro (256 GB) Apple iPhone 13 Pro (512 GB) Apple iPhone 13 Pro (1 TB) |
Apple iPhone 13 Pro Max (256 GB) Apple iPhone 13 Pro Max (512 GB) Apple iPhone 13 Pro Max (1 TB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone 12 mini, 12, 12 Pro und 12 Pro Max
Die neuen iPhones unterscheiden sich unter anderem in der Display-Größe. Mit dem iPhone 12 mini und seinem 5,4 Zoll großem Display bietet Apple ein besonders kleines und demnach handliches sowie mit 133 Gramm ein recht leichtes Smartphone an. Technisch sind das iPhone 12 mini und das Standardmodell iPhone 12 (6,1 Zoll Display und 162 Gramm) auf Augenhöhe. Das iPhone 12 Pro ist genauso groß wie das iPhone 12, allerdings mit 187 Gramm etwas schwerer als die Standard-Variante. Das bisher größte Display eines iPhones bietet mit 6,7 Zoll das iPhone 12 Pro Max.
Während die kleinste Version von iPhone 12 mini und iPhone 12 mit 64 GB Speicherplatz ausgestattet ist, kommen die beiden höherwertigen Smartphones mit mindestens 128 GB Speicherkapazität. Alle vier iPhones basieren auf dem A14-Bionic-Prozessor von Apple.
Bei den verbauten Kameras müssen iPhone 12 mini und iPhone 12 mit zwei Linsen auskommen, das iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max mit drei Linsen. Dank Teleobjektiv sind die Zoom-Möglichkeiten bei den beiden höherwertigen Geräten besser: Beim iPhone 12 Pro ist vierfacher Zoom möglich, beim iPhone 12 Pro Max sogar fünffacher Zoom. Das iPhone 12 Pro Max hat zusätzlich einen größeren Sensor für bessere Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen und eine verbesserte optische Bildstabilisierung.
Alle vier iPhones der 12er-Reihe sind Dual-SIM-fähig und erhalten zusätzlich erstmals 5G-Unterstützung.
Im direkten Vergleich: Apple iPhone 12 mini, 12, 12 Pro und 12 Pro Max
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 12 mini | Apple iPhone 12 | Apple iPhone 12 Pro | Apple iPhone 12 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Testurteil |
11/2020
1,7
|
11/2020
1,8
|
10/2020
1,6
|
11/2020
1,8
|
Bildschirmdiagonale | 5,40 Zoll | 6,10 Zoll | 6,10 Zoll | 6,70 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2340 Pixel | 1170 x 2532 Pixel | 1170 x 2532 Pixel | 1284 x 2778 Pixel |
Länge | 131,5 mm | 146,7 mm | 146,7 mm | 160,8 mm |
Breite | 64,2 mm | 71,5 mm | 71,5 mm | 78,1 mm |
Dicke | 7,4 mm | 7,4 mm | 7,4 mm | 7,4 mm |
Gewicht | 133,0 g | 162,0 g | 187,0 g | 226,0 g |
Prozessor-Typ | A14 Bionic | A14 Bionic | A14 Bionic | A14 Bionic |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4,0 GB | 4,0 GB | 6,0 GB | 6,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 2227 mAh | 2815 mAh | 2815 mAh | 3687 mAh |
NFC | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | - | - | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 14 | 14 | 14 | 14 |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 12 mini (128 GB) Apple iPhone 12 mini (256 GB) |
Apple iPhone 12 (128GB) Apple iPhone 12 (256GB) |
Apple iPhone 12 Pro (256 GB) Apple iPhone 12 Pro (512 GB) |
Apple iPhone 12 Pro Max (256 GB) Apple iPhone 12 Pro Max (512 GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone SE (2020)
Ein wenig überraschend heißt das neue iPhone SE nicht wie erwartet, iPhone SE 2 oder iPhone 9. Zu erwarten war hingegen die aktuelle Highend-Hardware. Das Gerät hat den A13 Bionic-Prozessor, der auch die anderen aktuellen Smartphones von Apple antreibt. Neben dem Schacht für eine physische SIM-Karte verfügt die Neuauflage des iPhone SE auch über eine eSIM und bietet somit Dual-SIM-Funktionalität. Einige Abstriche muss man gegenüber den teureren iPhones selbstverständlich machen. Beispielsweise setzt der kalifornische Smartphone-Hersteller beim neuen SE auf lediglich eine Kamera auf der Rückseite. Apples neuestes Budget-iPhone ist in drei Speichervarianten verfügbar: 64 GB, 128 GB und 256 GB.
Optisch erinnern die neuen iPhones an die
Apple iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max
Mit einem etwas kleineren Display (5,8 Zoll) kommt das iPhone 11 Pro auf den Markt. Das iPhone 11 Pro Max verfügt über ein 6,5 Zoll großes Display. Wie bereits bei der vorherigen Generation verfügen die beiden teureren iPhones (ab 1149 Euro) über ein OLED Retina Display. Auch die Pro-Versionen des iPhone 11 gibt es in drei Speichervarianten (64, 256 und 512 GB) und in den bereits bekannten Farben Gold, Space Grau und Silber sowie dem neuen Nachtgrün. Beide Varianten sind mit einer 12 Megapixel Triple-Kamera sowie einer 12 Megapixel Selfie-Kamera ausgestattet.
Alle drei Smartphones können via einer verbesserten Face-ID entsperrt werden und sind mit dem neuen A13 Bionic Prozessor ausgestattet. Die neuen Geräte haben wie die vorherige Generation eine Dual-SIM-Unterstützung mittels einer eSIM und einem Schacht für eine Nano-SIM.
Im direkten Vergleich: Apple iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 11 | Apple iPhone 11 Pro | Apple iPhone 11 Pro Max | Apple iPhone SE (2020) | |
---|---|---|---|---|
Testurteil |
09/2019
1,8
|
09/2019
1,5
|
10/2019
1,5
|
04/2020
2,0
|
Bildschirmdiagonale | 6,10 Zoll | 5,80 Zoll | 6,50 Zoll | 4,70 Zoll |
Display-Auflösung | 828 x 1792 Pixel | 1125 x 2436 Pixel | 1242 x 2688 Pixel | 750 x 1334 Pixel |
Länge | 150,9 mm | 144,0 mm | 158,0 mm | 138,4 mm |
Breite | 75,7 mm | 71,4 mm | 77,8 mm | 67,3 mm |
Dicke | 8,3 mm | 8,1 mm | 8,1 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 194,0 g | 188,0 g | 226,0 g | 148,0 g |
Prozessor-Typ | A13 Bionic | A13 Bionic | A13 Bionic | A13 Bionic |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4,0 GB | 4,0 GB | 4,0 GB | 3,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB | 64,00 GB | 64,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 1000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 3110 mAh | 3190 mAh | 3500 mAh | 1800 mAh |
NFC | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | - |
Megapixel (3. Sensor) | - | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | - |
Frontkamera: Sensor |
12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 13 | 13 | 13 | 13 |
Fingerabdruck-Sensor | nein | nein | nein | An der Vorderseite |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 11 (128GB) Apple iPhone 11 (256GB) |
Apple iPhone 11 Pro 256GB Apple iPhone 11 Pro 512GB |
Apple iPhone 11 Pro Max 256GB Apple iPhone 11 Pro Max 512GB |
Apple iPhone SE (2020) (128GB) Apple iPhone SE (2020) (256GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone XR, XS und XS Max
Im direkten Vergleich: Apple iPhone XR, XS und XS Max
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone XR | Apple iPhone XS | Apple iPhone XS Max | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 6,10 Zoll | 5,80 Zoll | 6,50 Zoll |
Display-Auflösung | 828 x 1792 Pixel | 1125 x 2436 Pixel | 1242 x 2688 Pixel |
Display-Typ | LCD | OLED Retina | OLED Retina |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 12 | 12 | 12 |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB | 64,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM, eSIM | Nano-SIM, eSIM | Nano-SIM, eSIM |
Prozessor-Typ | A12 Bionic (Vortex) | A12 Bionic (Vortex) | A12 Bionic (Vortex) |
Prozessorkerne (gesamt) | 6 | 6 | 6 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 600,00 MBit/s | 1000,00 MBit/s | 1000,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 100,00 MBit/s | 150,00 MBit/s | 150,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Navigation | GPS, GLONASS, Galileo, QZSS | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Nutzungszeit UMTS | k. A. | 21 Stunden | k. A. |
Nutzungszeit LTE | 15 Stunden | 12 Stunden | 13 Stunden |
Länge | 150,9 mm | 143,6 mm | 157,5 mm |
Breite | 75,7 mm | 70,9 mm | 77,4 mm |
Dicke | 8,3 mm | 7,7 mm | 7,7 mm |
Gewicht | 194,0 g | 177,0 g | 208,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone XR (128GB) Apple iPhone XR (256GB) |
Apple iPhone XS (256GB) Apple iPhone XS (512GB) |
Apple iPhone XS Max (256GB) Apple iPhone XS Max (512GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone 8 und 8 Plus
Mit dem iPhone 8 hat Apple kein vollständig überarbeitetes Smartphone auf den Markt gebracht. Vielmehr wurde das iPhone 7 aus dem Vorjahr weiter entwickelt und um bislang nicht dagewesene Funktionen ergänzt. Auch optisch liegen beide Generationen nah beieinander. Dennoch lässt sich beim iPhone 8 einiges Neues entdecken, wie unser Test zeigt.
Beim iPhone 8 setzt Apple auf Glas statt Metall. Während das Grunddesign nahezu vollständig vom iPhone 7 übernommen wurde, besteht die Rückseite nun vollständig aus Glas, das zu den Rändern hin leicht abgerundet ist. Das Glas soll ähnlich robust sein wie Gorilla Glass 5, wurde aber speziell für Apple hergestellt. Der Rahmen ist weiterhin aus Metall gefertigt und hat ebenfalls eine leicht geschwungene Form. Trotz der Rundungen wirkt das iPhone 8 allerdings etwas kantig. Es schmiegt sich nicht so gut in die Hand wie wir es von anderen Modellen kennen.
Das iPhone 8 Plus kommt mit mehr Performance, verbessertem Display und neuer Kamera-Technik. Der Bolide unterstützt kabelloses Aufladen des Akkus und die Schnellladefunktion. Es handelt sich demnach um ein solides Update für das Vorjahresmodell, ohne allerdings wirklich spektakuläre neue Akzente zu setzen. Das Design wirkt ziemlich altbacken und der recht großzügige Rand um das Display ist aus heutiger Sicht einfach nur störend. Dafür können treue iPhone-Käufer große Teile des bisher genutzten Zubehörs weiter nutzen. Wer bereits ein iPhone 7 Plus sein Eigen nennt, braucht definitiv nicht umsteigen. Besitzer früherer iPhone-Modelle können den Wechsel aber durchaus in Betracht ziehen, das nötige Kleingeld vorausgesetzt.
Das iPhone X
Mit dem iPhone X hat Apple nach zehn Jahren ein neues iPhone-Kapitel aufgeschlagen. Der Hersteller hat beim Design gegenüber den Mitbewerbern aufgeholt und seinem neuen Flaggschiff zudem eine eigene Note verliehen. Face ID funktioniert gut, auch wenn sich der Nutzer in der einen oder anderen Situation umgewöhnen muss. Das Display ist groß und bietet eine gute Darstellung von Fotos oder Videos und der A11-Bionic-Prozessor sorgt dafür, dass das System schnell und flüssig läuft.
Allerdings hat sich Apple auch ein paar Schnitzer erlaubt, die sich softwareseitig ausgleichen lassen sollten. So die erwähnten fehlenden Informationen in der Statusleiste des Displays, der fehlende Querformat-Modus oder der eine oder andere Darstellungsfehler. Dafür ist die Verarbeitung des Smartphones tadellos, was man in der Preisklasse des iPhone X ganz sicher auch erwarten darf.
Im direkten Vergleich: Apple iPhone 8, 8 Plus und iPhone X
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 8 | Apple iPhone 8 Plus | Apple iPhone X | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 4,70 Zoll | 5,50 Zoll | 5,80 Zoll |
Display-Auflösung | 750 x 1334 Pixel | 1080 x 1920 Pixel | 1125 x 2436 Pixel |
Display-Typ | Retina | Retina | AMOLED |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 | 11 | 11 |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB | 64,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM | Nano-SIM | Nano-SIM |
Prozessor-Typ | A11 Bionic | A11 Bionic | A11 Bionic |
Prozessorkerne (gesamt) | 6 | 6 | 6 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 450,00 MBit/s | 450,00 MBit/s | 450,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 100,00 MBit/s | 100,00 MBit/s | 100,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Nutzungszeit UMTS | 14 Stunden | 21 Stunden | k. A. |
Nutzungszeit LTE | 12 Stunden | 13 Stunden | k. A. |
Länge | 138,4 mm | 158,4 mm | 143,6 mm |
Breite | 67,3 mm | 78,1 mm | 70,9 mm |
Dicke | 7,3 mm | 7,5 mm | 7,7 mm |
Gewicht | 148,0 g | 202,0 g | 174,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 8 (128 GB) Apple iPhone 8 (256 GB) |
Apple iPhone 8 Plus (128 GB) Apple iPhone 8 Plus (256 GB) |
Apple iPhone X (256 GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone 7 und 7 Plus
iPhone 11
Foto: teltarif.de, Logo: Apple
Am 7. September 2016 launchte Apple seine neue iPhone-Generation:
Das iPhone 7 kommt mit einem 4,7-Zoll-Display,
das iPhone 7 Plus mit einem
5,5-Zoll-Display. Bei beiden wurde ein nach Herstellerangaben bis zu 40 Prozent schnellerer
64-Bit-Quad-Core-Prozessor namens A10 Fusion verbaut und die interne Speicherkapazität
erhöht, auf wahlweise bis zu 256 GB.
Beide Smartphones sollen deutlich widerstandsfähiger, wasserdicht und staubgeschützt
(IP67-zertifiziert) sein. Der neu überarbeitete Homebutton erleichtert den Zugang zum
Hauptmenü und den schnellen Zugriff auf Siri und Multitasking, er unterstützt Touch-ID und
dient als Apple-Pay-Zugang. Gesurft werden kann zukünftig per LTE Advanced mit bis
zu 450 MBit/s im Downstream.
Im direkten Vergleich: Apple iPhone 7 und iPhone 7 Plus
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 7 | Apple iPhone 7 Plus | |
---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 4,70 Zoll | 5,50 Zoll |
Display-Auflösung | 750 x 1334 Pixel | 1080 x 1920 Pixel |
Display-Typ | Retina | Retina |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 10 | 10 |
Gesamte Speichergröße | 32,00 GB | 32,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM | Nano-SIM |
Prozessor-Typ | A10 Fusion | A10 Fusion |
Prozessorkerne (gesamt) | 4 | 4 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 450,00 MBit/s | 450,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 100,00 MBit/s | 100,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
7,0 Megapixel | 7,0 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Nutzungszeit UMTS | 14 Stunden | 21 Stunden |
Nutzungszeit LTE | 12 Stunden | 13 Stunden |
Länge | 138,3 mm | 158,2 mm |
Breite | 67,1 mm | 77,9 mm |
Dicke | 7,1 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 138,0 g | 188,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 7 (128GB) Apple iPhone 7 (256GB) |
Apple iPhone 7 Plus (128GB) Apple iPhone 7 Plus (256GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Apple iPhone SE
iPhone SE
Foto: Apple
Smartphones werden immer größer - fast immer zumindest, denn
Apple geht mit dem iPhone SE einen anderen Weg:
Das Smartphone kommt lediglich mit einem 4-Zoll-Display.
Dass das iPhone SE vom iPhone 5S inspiriert wurde, ist nicht zu übersehen.
Doch im Inneren hat sich einiges getan: So ist das Smartphone unter anderem mit einem A9-Prozessor
ausgestattet, der die Geschwindigkeit des Gerätes verdoppeln soll. Was die Performance angeht kann der handliche
Kandidat demnach auch nahezu mit den großen aktuellen Apple-Smartphones mithalten - die technische Ausstattung
ähnelt der des Apple iPhone 6S. Die 12-Megapixel-Kamera kann unter anderem für 4K-Aufnahmen
verwendet werden. Lesen Sie mehr zu den technischen Details in unserem ausführlichen
Test zum iPhone SE. Verkaufsstart war der 31. März 2016.
Apple iPhone 6S und 6S Plus
iPhone 6S
Bild: Apple
Der Unterschied zu den bisherigen Flaggschiff-Modellen 6 und 6 Plus: Die neuen Geräte kommen mit einer 12-Megapixel-Haupt- und einer 5-Megapixel-Frontkamera. Mit der rückseitigen Kamera lassen sich Fotos in 4K aufnehmen. Zudem unterstützen die Neulinge 3D Touch, das erkennen kann, wie stark der Nutzer auf das Display drückt und entsprechend unterschiedliche Aktionen ausführt. Neu ist auch der A9-Prozessor mit dem M9-Coprozessor, der einen erheblichen Geschwindigkeitszuwachs bringen soll, sowie das LTE-Cat.6-Modul.
Im direkten Vergleich: das iPhone 6S, iPhone 6S Plus und iPhone SE
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 6S | Apple iPhone 6S Plus | Apple iPhone SE | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 4,70 Zoll | 5,50 Zoll | 4,00 Zoll |
Display-Auflösung | 750 x 1334 Pixel | 1080 x 1920 Pixel | 640 x 1136 Pixel |
Display-Typ | Retina | IPS | Retina |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 9 | 9 | 9.3 |
Gesamte Speichergröße | 16,00 GB | 16,00 GB | 16,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM | Nano-SIM | Nano-SIM |
Prozessor-Typ | A9 | A9 | A9 |
Prozessorkerne (gesamt) | 2 | 2 | 2 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 300,00 MBit/s | 300,00 MBit/s | 150,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 50,00 MBit/s | 50,00 MBit/s | 50,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 | 4.2 |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
5,0 Megapixel | 5,0 Megapixel | 1,2 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1280 x 720 Pixel |
Standby UMTS | 240 Stunden | 384 Stunden | k. A. |
Nutzungszeit UMTS | 14 Stunden | 24 Stunden | 14 Stunden |
Nutzungszeit LTE | 10 Stunden | 12 Stunden | 13 Stunden |
Länge | 138,3 mm | 158,2 mm | 123,8 mm |
Breite | 67,1 mm | 77,9 mm | 58,6 mm |
Dicke | 7,1 mm | 7,3 mm | 7,6 mm |
Gewicht | 143,0 g | 192,0 g | 113,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 6S (64GB) Apple iPhone 6S (128GB) Apple iPhone 6S (32GB) |
Apple iPhone 6S Plus (64GB) Apple iPhone 6S Plus (128GB) |
Apple iPhone SE (2017, 32GB) Apple iPhone SE (64GB) Apple iPhone SE (2017, 128GB) |
Stand:
24.03.2023
|
Deutlich gewachsen: Apple iPhone 6 und 6 Plus
iPhone 6 und iPhone 6 Plus
Bild: Apple
Am 9. September 2014 hat Apple eine neue iPhone-Generation vorgestellt:
Das iPhone 6 und die Phablet-Variante
iPhone 6 Plus. Mit einer Display-Diagonale
von 4,7 Zoll ist das Display des iPhone 6 deutlicher größer als die Bildschirme der
bisherigen Modelle. Es hat eine Auflösung von 1 334 mal 750 Pixel. Die Außenmaße
des iPhone 6 betragen 138,1 mal 67 mal 6,9 Millimeter.
Und das iPhone 6 Plus setzt noch mal einen drauf: Mit einer Display-Diagonale von 5,5 Zoll und einer Auflösung von 1 704 mal 960 Pixel und einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel ist es das erste iPhone-Modell, das in die Phablet-Kategorie gehört. Mit Maßen von 158,1 mal 77,8 mal 7,1 Millimeter und einem Gewicht von 172 Gramm ist es deutlich größer und schwerer als alle bisherigen iPhone-Modelle.
Das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus sind seit dem 19. September in Varianten mit 16, 64 und 128 GB internem Speicher zu Preisen von 699 bis 999 Euro erhältlich.
Im direkten Vergleich: das iPhone 6 und iPhone 6 Plus
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 6 | Apple iPhone 6 Plus | |
---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 4,70 Zoll | 5,50 Zoll |
Display-Auflösung | 750 x 1334 Pixel | 1080 x 1920 Pixel |
Display-Typ | IPS | IPS |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 8 | 8 |
Gesamte Speichergröße | 16,00 GB | 16,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM | Nano-SIM |
Prozessor-Typ | A8 | A8 |
Prozessorkerne (gesamt) | 2 | 2 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 150,00 MBit/s | 150,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 50,00 MBit/s | 50,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 |
Megapixel | 8,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Videoauflösung | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
1,2 Megapixel | 1,2 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1280 x 720 Pixel | 1280 x 960 Pixel |
Standby UMTS | 250 Stunden | 384 Stunden |
Nutzungszeit UMTS | k. A. | 24 Stunden |
Länge | 138,1 mm | 158,1 mm |
Breite | 67,0 mm | 77,8 mm |
Dicke | 6,9 mm | 7,1 mm |
Gewicht | 129,0 g | 172,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 6 64GB Apple iPhone 6 128GB |
Apple iPhone 6 Plus 64GB Apple iPhone 6 Plus 128GB |
Stand:
24.03.2023
|
Einmal bunt, einmal stylisch: Apple iPhone 5C und 5S
Am 10. September 2013 präsentierte Apple die beiden Nachfolger des iPhone 5. Zuvor gab es einige Gerüchte über eine neue "günstige" iPhone-Variante. Heraus kam dann das iPhone 5C (Test) - dieses war jedoch zum Verkaufsstart mit 599 Euro nicht wirklich preisgünstig. Ungewöhnlich für ein iPhone sind jedoch das Kunststoffgehäuse und die Vielzahl an möglichen Farben des iPhone 5C. Dabei hat der Käufer die Wahl zwischen Blau, Grün, Pink, Gelb und Weiß für sein Gerät. Das iPhone 5S (Test) entspricht hingegen eher dem klassischen iPhone-Design.
iPhone 5S und iPhone 5C
Bild: Apple, Montage: teltarif.de
Beide Geräte kommen mit 4-Zoll-Display bei einer Auflösung von 1136 mal 640 Pixel.
Im iPhone 5C arbeitet der vom iPhone 5 bekannte A6-Prozessor, im iPhone 5S der A7 mit
64-Bit-Architektur. An Bord ist in beiden Geräten auch ein LTE-Modul,
das jetzt bedeutend mehr Frequenzbänder unterstützt als das im iPhone 5. Zum Verkaufsstart
gab es beide Modelle jeweils mit 16, 32 oder 64 GB Speicher.
Mit der Einführung der iPhone-6-Modelle hat Apple eine 8-GB-Variante des iPhone 5C zum Preis von 399 Euro ins Sortiment genommen. Das iPhone 5C 8 GB hat damit das iPhone 4S 8 GB abgelöst, welche zuvor das Einstiegsmodell in der iPhone-Angebotspalette war. Beim iPhone 5S gab es keinen vergleichbaren Preisrutsch. Die 16- und die 32-GB-Variante hat Apple weiterhin im Sortiment.
Das iPhone 5
Das iPhone 5
Bild: Apple
Am 13. September 2012 stellte Apple das
iPhone 5 vor, als Einführungstermin legte Apple
hierzulande den 21. September fest. Die seinerzeit neue Generation des Kult-Handys
kam mit einem 4-Zoll-Display und ist dadurch
höher, aber nicht breiter als das iPhone 4S.
Die Auflösung lag bei 640 mal 1136 Pixel. Die Optik hatte sich geringfügig geändert,
zudem hat das Modell im Vergleich zum Vorgänger abgenommen und wog nur noch 112 Gramm.
Neu war auch der LTE-Support - allerdings unterstützte das Gerät von den hierzulande verwendeten
Frequenzbändern nur das 1800-MHz-Band, so dass das iPhone 5 lediglich im Netz der
Telekom (und hier auch nur an den ausgebauten Orten) nutzbar ist,
nicht aber bei Vodafone und o2. Hier steht aber
immerhin HSPA+ bereit. Neu war auch die verbaute Variante des Dock-Connectors, die
offiziell Lightning heißt. Im Inneren arbeitet der Apple-eigene Dual-Core-Prozessor A6. Als
Betriebssystem kam zur Auslieferung iOS 6
zum Einsatz. Das iPhone 5 ist seit der Einführung von iPhone 5C und 5S nicht mehr erhältlich.
Im direkten Vergleich: iPhone 5, iPhone 5C und iPhone 5S
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 5 | Apple iPhone 5C | Apple iPhone 5S | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 4,00 Zoll | 4,00 Zoll | 4,00 Zoll |
Display-Auflösung | 640 x 1136 Pixel | 640 x 1136 Pixel | 640 x 1136 Pixel |
Display-Typ | IPS | IPS | IPS |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 6 | 7 | 7 |
Gesamte Speichergröße | 16,00 GB | 16,00 GB | 16,00 GB |
SIM-Kartentyp | Nano-SIM | Nano-SIM | Nano-SIM |
Prozessor-Typ | A6 | A6 | A7 |
Prozessorkerne (gesamt) | 2 | k. A. | 2 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA, LTE | GSM, EDGE, HSPA, LTE | GSM, EDGE, HSPA, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 100,00 MBit/s | 100,00 MBit/s | 100,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 50,00 MBit/s | 50,00 MBit/s | 50,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n) | Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n) | Wi-Fi 4 (802.11 a/b/g/n) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS | GPS, A-GPS, GLONASS |
Bluetooth | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
Megapixel | 8,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Videoauflösung | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
1,2 Megapixel | 1,2 Megapixel | 1,2 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
1280 x 960 Pixel | 480 x 368 Pixel | 480 x 368 Pixel |
Nutzungszeit UMTS | 8 Stunden | 10 Stunden | 10 Stunden |
Nutzungszeit LTE | k. A. | k. A. | 8 Stunden |
Länge | 123,8 mm | 124,4 mm | 123,8 mm |
Breite | 58,6 mm | 59,2 mm | 58,6 mm |
Dicke | 7,6 mm | 9,0 mm | 7,6 mm |
Gewicht | 112,0 g | 132,0 g | 112,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 5 32GB Apple iPhone 5 64GB |
Apple iPhone 5C 32GB Apple iPhone 5C 8GB |
Apple iPhone 5S 32GB Apple iPhone 5S 64GB |
Stand:
24.03.2023
|
Das iPhone 4S
Das iPhone 4S sieht aus wie sein Vorgänger iPhone 4.
Bild: Apple
Am 4. Oktober 2011 präsentierte Apple das iPhone 4S.
Verfügbarkeitsdatum für das Gerät war hierzulande der 14. Oktober 2011. Vorab hatte es
die obligatorischen Spekulationen gegeben, was Apple in puncto iPhone als nächstes bringt -
und ein iPhone 5, das für grundlegende Veränderungen gestanden hätte, wurde es nicht.
Stattdessen sieht das iPhone 4S aus wie das iPhone 4:
Es misst 115,2 mal 58,6 mal 9,3 Millimeter, wiegt mit 140 Gramm lediglich 3 Gramm
mehr als der Vorgänger und kommt im Edelstahlgehäuse mit Glasfront.
Die Änderungen lagen im Inneren des Gerätes: So erhielt das iPhone 4S den auch vom Apple-Tablet iPad 2 bekannten Doppelkernprozessor A5, insgesamt soll das Gerät mit einer weit höheren Performance aufwarten - vor allem in puncto Grafik. Zudem war das iPhone 4S auch in Varianten mit 32 und 64 GB Speicher erhältlich.
Auch die Kamera wurde aufgewertet, die zudem schneller reagieren soll: Im iPhone 4S ist eine 8-Megapixel-Variante verbaut, das Gerät zeichnet nun auch 1080p-HD-Videos auf, zudem wurde die Kamera mit weiteren Features verbessert. In puncto Datenübertragung unterstützt das iPhone 4S jetzt Downloads mit bis zu 14,4 MBit/s. Eine weitere Neuerung, die für die Nutzung hierzulande aber ohne Relevanz ist: Das iPhone 4S unterstützt gleichzeitig GSM und CDMA, im PR-Sprech bezeichnet Apple das Gerät daher als "World Phone".
Als eines der wenigen echten Highlights wurde die Sprachsteuerung namens Siri in das iOS 5 integriert - die Anwendung soll auch auf komplexe Anweisungen des Nutzers für Kalendereinträge, Wettervorhersagen und vieles mehr reagieren können und versteht Englisch, Deutsch und Französisch.
Das iPhone 4S ist seit der Einführung von iPhone 6 und 6 Plus nicht mehr erhältlich.
Das iPhone 4
Am 7. Juni 2010 hat Apple das iPhone 4 vorgestellt, seit dem 24. Juni 2010 ist es hierzulande verfügbar. Herausragende Neuerungen waren das so genannte Retina-Display, das 960 mal 640 Pixel darstellt und in puncto Kontrast (800:1), Helligkeit und Schärfe punkten will, sowie die Unterstützung für HSUPA, die 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz und die zusätzliche VGA-Kamera auf der Vorderseite für die Videotelefonie über Facetime - diese Lösung steht aber nur Apple-intern zur Verfügung.
Apropos WLAN: Das iPhone 4 unterstützt
hier auch die schnelle n-Variante, allerdings nur im Bereich um 2,4 GHz (und nicht im
5-GHz-Bereich, der unter anderem auf Grund der geringeren Nutzung als weniger störungsanfällig
gilt).
Apple iPhone 4
Bild: Apple
Als SIM kommt die so genannte Micro-SIM zum Einsatz, im Inneren werkelt der Apple-A4-Prozessor. Weiterer Unterschied zu seinen Vorgängern: Das Gerät war deutlich flacher geworden. Apple hatte das iPhone 4 zudem mit diversen Sensoren ausgestattet, so zum Beispiel dem 3-Wege-Gyro-Lagesensor. Das neue Modell wurde zunächst in einer 16-GB- und einer 32-GB-Variante bereitgestellt und war bis Ende Oktober nur über die Telekom oder Importe aus dem EU-Ausland zu haben. Seit 27. Oktober 2010 führten auch andere Anbieter, darunter die Netzbetreiber, das iPhone 4 im Angebot. Mit der Einführung des iPhone 4S gab es von Apple nur noch eine 8-GB-Version des Gerätes.
Parallel zum neuen iPhone stellte Apple seinerzeit auch das iPhone-Betriebssystem in der neuen Version 4.0 bereit. Dieses beschert dem iPhone zumindest einen Hauch von Multitasking: Mit dem iOS 4.0 ist der Wechsel zwischen laufende Anwendungen möglich, wobei diese im Hintergrund aber pausieren. Lediglich einzelne Teile der Anwendungen arbeiten auch im Hintergrund, zum Beispiel Audio-, VoIP- oder GPS-Dienste. Auch in den Genuss des neuen iOS 5 kommen Nutzer des iPhone 4.
Die früheren iPhone-Varianten iPhone 4 und iPhone 4S im direkten Vergleich
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 4 | Apple iPhone 4S | |
---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 3,50 Zoll | 3,50 Zoll |
Display-Auflösung | 640 x 960 Pixel | 640 x 960 Pixel |
Display-Typ | IPS | Retina |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 4 | 5 |
Gesamte Speichergröße | 16,00 GB | 16,00 GB |
SIM-Kartentyp | Micro-SIM | Micro-SIM |
Prozessor-Typ | A4 | A5 |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA | GSM, EDGE, HSPA |
Mobilfunk max. Downstream (HSDPA) | 7,20 MBit/s | 14,40 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (HSUPA) | 5,76 MBit/s | 5,76 MBit/s |
WLAN-Standard | 802.11 b/g/n | 802.11 b/g/n |
Navigation | GPS | GPS, A-GPS, GLONASS |
Bluetooth | 2.1 + EDR | 4.0 |
Megapixel | 4,9 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Videoauflösung | 1280 x 720 Pixel | 1920 x 1080 Pixel |
Frontkamera: Sensor |
0,3 Megapixel | 0,3 Megapixel |
Frontkamera: Videoauflösung |
k. A. | 480 x 320 Pixel |
Standby UMTS | 300 Stunden | k. A. |
Nutzungszeit UMTS | 7 Stunden | 8 Stunden |
Länge | 115,2 mm | 115,2 mm |
Breite | 58,6 mm | 58,6 mm |
Dicke | 9,3 mm | 9,3 mm |
Gewicht | 137,0 g | 140,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 4 8GB Apple iPhone 4 32GB |
Apple iPhone 4S 32GB Apple iPhone 4S 64GB Apple iPhone 4S 8GB |
Stand:
24.03.2023
|
Die dritte Generation: Das iPhone 3G S
Das "Speed-iPhone" 3G S mit verbesserter Performance
Bild: Apple
Die dritte iPhone-Generation wird nicht mehr von Apple angeboten: Das Gerät heißt
iPhone 3G S, das "S" im Namen steht für
"Speed", dank verbessertem Prozessor ist das Modell deutlich schneller als seine
Vorgänger iPhone 3G und
iPhone Classic - zudem hatte Apple seinerzeit weitere
Verbesserungen vorgenommen.
Ursprünglich wurde das iPhone 3G S mit dem seinerzeit noch iPhone OS genannten iOS in
Version 3.0 ausgeliefert - Nutzer konnten mit Einschränkungen aber auch auf iOS 4
upgraden, dann wurde auch der Weg zu iOS 5 offen.
Wie alles begann
In den USA entstand ein regelrechter Hype um das neue Gerät, nachdem Apple-Chef Steve Jobs das iPhone vorgestellt hatte und das schicke Touchscreen-Handy im Juni 2007 auf den US-amerikanischen Markt gekommen war. In Deutschland wurde das erste iPhone-Modell seit 9. November 2007 exklusiv bei T-Mobile verkauft. Im Sommer 2008 folgte das Modell Apple iPhone 3G mit UMTS und war auch gleich in Deutschland - damals noch exklusiv bei T-Mobile - zu haben.
Die ersten iPhones: iPhone Classic, iPhone 3G und iPhone 3G S im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|
Apple iPhone 8GB | Apple iPhone 3G 8GB | Apple iPhone 3G S 16GB | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 3,50 Zoll | 3,50 Zoll | 3,50 Zoll |
Display-Auflösung | 320 x 480 Pixel | 320 x 480 Pixel | 320 x 480 Pixel |
Display-Typ | TFT | TFT | TFT |
Betriebssystem | Apple iOS | Apple iOS | Apple iOS |
BS-Version bei Verkaufsstart | 1.0 | 2.0 | 3.0 |
Gesamte Speichergröße | 8,00 GB | 8,00 GB | 16,00 GB |
SIM-Kartentyp | Mini-SIM | Mini-SIM | Mini-SIM |
Prozessor-Typ | 1176 | 1176 | S5PC100 |
Prozessorkerne (gesamt) | 1 | k. A. | k. A. |
Mobilfunk | GSM, EDGE | GSM, EDGE, HSDPA | GSM, EDGE, HSDPA |
Mobilfunk max. Downstream (HSDPA) | k. A. | 3,60 MBit/s | 7,20 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (HSUPA) | k. A. | 1,80 MBit/s | 3,60 MBit/s |
WLAN-Standard | 802.11 b/g | 802.11 b/g | 802.11 b/g |
Navigation | - | GPS | GPS |
Bluetooth | 2.0 + EDR | 2.0 + EDR | 2.1 + EDR |
Megapixel | 1,9 Megapixel | 1,9 Megapixel | 3,1 Megapixel |
Videoauflösung | - | - | 640 x 480 Pixel |
Standby UMTS | - | 300 Stunden | 300 Stunden |
Nutzungszeit UMTS | - | 5 Stunden | 5 Stunden |
Länge | 115,0 mm | 115,5 mm | 115,5 mm |
Breite | 61,0 mm | 62,1 mm | 62,1 mm |
Dicke | 11,6 mm | 12,3 mm | 12,3 mm |
Gewicht | 135,0 g | 133,0 g | 135,0 g |
Auch erhältlich als: |
Apple iPhone 3G 16GB |
Apple iPhone 3G S 8GB Apple iPhone 3G S 32GB |
|
Stand:
24.03.2023
|
Hunderttausende Zusatz-Programme im App Store erhältlich
Seit Anfang März 2008 ist Apples Software Development Kit publik, mit dem Programmierer eigene Anwendungen fürs iPhone erstellen können. Diese Applikationen können von Kunden über den Apple App Store gekauft, installiert und genutzt werden. Inzwischen sind mehrere hunderttausend Zusatz-Programme erhältlich - größtenteils sogar kostenlos oder zu Preisen von weniger als 5 Euro. Einmal gekaufte Programme lassen sich auch auf einem zweiten iPhone ohne Zusatz-Kosten installieren - beispielsweise wenn man dank einer Vertragsverlängerung in den Genuss eines zweiten Geräts gekommen ist. Übrigens: Auch teltarif.de bietet eine eigene App für das Apple iPhone an.
Aktuelle News zum Apple iPhone
-
22.03.23SoftwareiOS 16.4 RC verfügbar: iPhone-Update enthüllt neue ProdukteApple hat die Release Candidates von iOS 16.4, iPadOS 16.4, macOS 13.3, watchOS 9.4 und tvOS 16.4 veröffentlicht. Kommende Woche ist mit der Verteilung der offiziellen Updates zu rechnen. zur Meldung
-
19.03.23Schuhe am Display testenAmazon: Virtuelle Schuh-Anprobe im CheckWer Schuhe über Amazon kaufen möchte, kann sie sogar am Handy testen. Hierfür gibt es den AR-Service "Virtuelle Anprobe". Aktuell wird noch ein iPhone benötigt. zur Meldung
-
17.03.23Messenger-UpdateWhatsApp für iOS: Texterkennung für Bilder in neuem UpdateDank einer Programmierschnittstelle von iOS 16 lassen sich jetzt Texte in Bildern bei WhatsApp erkennen. Das entsprechende Update ist ab sofort verfügbar. zur Meldung
-
16.03.23NetzwerkBericht: VPN am iPhone greift nicht für alle DiensteEin VPN-Tunnel auf iPhone und iPad greift nicht für den gesamten Datenverkehr. Vor allem bestimmte Systemdienste sind ausgenommen. zur Meldung