Wikitude Drive: Navi-Dienst mit Live-Bild der Handy-Kamera
Wikitude Drive für Android
Foto: Mobilizy
Mit Wikitude Drive hat das erste Navigations-System Einzug in den Android Market gehalten,
das nach dem Augmented-Reality-Prinzip arbeitet. Auch Gravity ist in einer neuen Alpha-Version
erschienen und bietet unter Symbian nun noch mehr Komfort in Sachen mobiles Netzwerken.
Wir fassen die wichtigsten Neuigkeiten zu Apps und Updates für Smartphones mit den
Betriebssystemen Android oder
Symbian im kurzen Überblick zusammen.
Wikitude Drive für Android
Wikitude Drive für Android
Foto: Mobilizy
Die für den Augmented Reality-Browser
Wikitude World verantwortliche
Software-Schmiede Mobilizy hat das erste, mit einer visuelle Darstellung von Informationen
versehene Navigations-System auf den Markt gebracht.
Wikitude Drive läuft auf Smartphones
mit Android ab der Version 2.1 und steht im Android Market in Deutschland, Österreich und
der Schweiz für 9,99 Euro zum Download bereit. Wikitude Drive nutzt keine herkömmlichen
Navigations-Karten, sondern das reale Bild der gerade befahrenen Straße, das durch die Kamera
des Android-Smartphones eingefangen wird. Über die Aufnahme legt die Anwendung die entsprechenden
Navigations-Anweisungen und auf Wunsch des Nutzers auch verschiedene Points of Interest (POI).
Mobilizy nutzt für Wikitude Drive die Daten des Anbieters von digitalem Kartenmaterial Navteq. Damit das System funktioniert, benötigt der Nutzer für sein Android-Smartphone eine Kfz-Halterung, die der Handy-Kamera freie Sicht auf die Straße bietet. Reichen die aktuellen Lichtverhältnisse für ein ordentlich durch die Handy-Kamera eingefangenes Bild nicht mehr aus, kann der Wikitude-Drive-Nutzer zu einer normalen Kartenansicht wechseln. Da das Kartenmaterial jedoch nicht auf dem Smartphone abgespeichert ist, sondern über das Internet geladen wird, benötigen die Nutzer des Navigationsdienstes hierfür ein ausreichend bemessenes Datentarifpaket.
Überarbeitete Oberfläche und neue Kategorien im Android Market
Google ist momentan dabei, schrittweise eine neue Version des Android Markets an die verschiedenen Geräte mit Android zu pushen. Dies erklärt zumindest teilweise die in letzter Zeit auftretenden Probleme im Android Market, besonders beim Download von Apps. Der Android Market erhält eine überarbeitete Oberfläche sowie neue Kategorien für Live-Wallpapers und für Widgets. Leider fehlt im Android Market weiterhin eine Alternative zum Bezahlen von kostenpflichtigen Anwendungen per Kreditkarte.
Gravity 1.50: Mehr Funktionen für Facebook-Freunde
Nokia N97
Foto: teltarif.de
Eine neue Test-Version gibt es auch von dem Social-Media-Client
Gravity [Link entfernt]
für
Symbian-Smartphones. Die neue Alpha-Version Gravity 1.50 bietet beispielsweise eine
überarbeitete Oberfläche und mehr Zugriffsmöglichkeiten auf den eigenen Facebook-Account des
Nutzers. So lassen sich jetzt beispielsweise persönlichen Nachrichten und Benachrichtigungen
anzeigen und bearbeiten sowie Nachrichten auf den Pinnwänden von Freunden posten. Gravity ist
mit einem eigenen virtuellen Keyboard für Geräte mit Touchscreen ausgestattet, das sowohl im
Landscape- und auch im Porträt-Modus angezeigt wird. Weiterhin unterstützt die Anwendung die
Vorschau von auf Bilderdiensten wie Twitpic oder Insta geposteten Fotos.
Gravity läuft auf Smartphones mit auf Symbian S60 3rd Edition, Symbian S60 5th Edition und Symbian^3 und unterstützt neben Facebook auch Twitter, Foursquare und den Google Reader. Zwar firmiert die Version 1.50 noch als Alpha, jedoch lief sie bei einem umfangreichen Test auf einem Nokia N97 sowie auf einem Nokia N8 reibungslos. Gravity 1.50 kann unter Gravity Alpha [Link entfernt] aufs Handy geladen und zehn Tage lang kostenlos getestet werden. Zur weiteren Nutzung muss die Anwendung entweder im Ovi Store oder über Mobileways [Link entfernt] für knapp 10 Euro erworben werden.