Pixel 7 Pro im Test: Googles neue Kamera-Referenz?
Die Kamera soll was können
Die Kamera des Pixel 7 Pro soll natürlich besonders toll sein - hinsichtlich Nachtfotografie,
der Zoomfähigkeiten und den hochauflösenden Sensoren, die bei 50- und 48-Megapixel liegen. Wir haben Testaufnahmen unter Laborbedingungen
und außerhalb davon mit der Kamera des Pixel 7 Pro gemacht.
Die Lichtverhältnisse waren sehr gut,
weshalb die Kamera keine großen Probleme hat, gute Ergebnisse zu liefern.
Große Kamera: Pixel 7 Pro mit 50 Megapixel, 12 Megapixel und 48 Megapixel
Bild: teltarif.de
Beeindruckt hat uns die Aufnahme mit 30-fachem Zoom. Das Straßenschild ist klar und deutlich zu erkennen, Bildrauschen ist verschwindend gering.
Auch werden Details im Hintergrund gut wiedergegeben. Nachfolgend sehen Sie die besagte Zoom-Aufnahme
und weitere Aufnahmen außerhalb des Testlabors. Die Aufnahmen sind im 4:3-Format entstanden,
16:9 kann in der Kamera-App eingestellt werden.
Pixel 7 Pro: Hauptkamera im Labor-Test
Bei guten Lichtverhältnissen unter Laborbedingungen ist das Ergebnis, das die Hauptkamera des Pixel 7 Pro liefert, sehr gut. Farben sind natürlich, es sind viele Details zu sehen und Bildrauschen ist so gut wie nicht vorhanden. Das Ergebnis bei schlechtem Licht ist zu dunkel, die Farben sind noch leicht zu erkennen. Wichtige Details bleiben aus, dafür ist das Bildrauschen aber noch vergleichsweise gering. Um das Ergebnis zu optimieren, muss der Nachtmodus eingreifen. Das Ergebnis ist schlicht beeindruckend. Die Farben sind klar und deutlich zu erkennen, die Gesamthelligkeit ist mehr als ausreichend. Die Kamera schafft es sogar, Details bei der Blume auf top Niveau abzubilden.
Die Labor-Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Google Pixel 7 Pro gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Pixel 7 Pro: Selfiekamera im Labor-Test
Selfie-Kameraloch in der Mitte des Displays vom Pixel 7 Pro
Bild: teltarif.de
Die Selfiekamera des Google Pixel 7 Pro macht sowohl bei guten als auch schlechten Lichtverhältnissen unter Laborbedingungen gute Aufnahmen.
Bei schlechtem Licht ist insbesondere die natürliche Farbdarstellung hervorzuheben. Die Helligkeit könnte aber höher sein.
Der Nachtmodus macht unter unseren Laborbedingungen leider keine ansprechenden Aufnahmen. Das Ergebnis ist zu verrauscht.
Hier ist der Standard-Modus mit eingeschaltetem Blitz besser geeignet.
Die Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des Google Pixel 7 Pro gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Fazit
Nach dem Test des Google Pixel 7 Pro können wir sagen: Das Smartphone wird hinsichtlich Verarbeitung und Display der Flaggschiff-Kategorie gerecht. Definitiv beeindruckt haben uns die Ergebnisse des ersten Kamera-Tests, besonders die Aufnahme im 30-fachen Zoom-Modus zeichnet sich durch Schärfe und viele Details aus - und das sogar über das zentrale Objekt (Straßenschild) hinaus im weiter entfernten Hintergrund. Mindestens genauso beeindruckend ist das Ergebnis im Nachtmodus unter unseren Laborbedingungen. Man könnte es leicht mit der Aufnahme bei gutem Licht verwechseln.
Auffälligstes Vokabular der Designsprache ist der langgezogene Kamerastreifen auf der Rückseite. Damit lässt sich das Pixel 7 Pro von anderen Modellen auf dem Markt unterscheiden. Denn von vorne sieht es aus wie viele andere. Ein vorderseitiges Oberklasse-Merkmal sind die leicht abgerundeten Seiten des 6,7 Zoll großen Displays, wodurch die Ränder schmaler wirken.

Gesamtwertung von teltarif.de
Google Pixel 7 Pro
- Schönes, helles 6,7-Zoll-Display
- Sehr guter Hauptkamera-Nachtmodus
- Gut klingender Lautsprecher
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Mäßiger Frontkamera-Nachtmodus
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Google Pixel 7 Pro
-
Gehäuse / Verarbeitung
9/10
- Material 9/10
- Haptik 9/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
9/10
- Touchscreen 9/10
- Helligkeit 10/10
- Pixeldichte 9/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 10/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
8/10
- Benchmark Geekbench Single 5/10
- Benchmark Geekbench Multi 5/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 9/10
-
Internet
9/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 5G 10/10
- Empfangsqualität 8/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
9/10
- Sprachqualität 9/10
- Lautstärke 9/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 10/10
-
Schnittstellen / Sensoren
9/10
- USB-Standard 10/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 8/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 10/10
- Gesichtserkennung 6/10
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
5/10
- Laufzeit (Benchmark) 3/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 10/10
- Bildqualität dunkel 6/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 7/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 8/10
- Handling 9/10