Google Pixel 7 und Pixel 7 Pro zeigen sich in Hands-on-Video
Obwohl das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro noch nicht komplett vorgestellt wurden, befinden sie sich schon in Umlauf. Ein YouTuber gelang an Prototypen der beiden Google-Smartphones. Dadurch gibt es detaillierte Eindrücke vom Design, dem Display und manchen Ausstattungsmerkmalen der Mobilgeräte.
Die grundlegende Designsprache mit dem breiten horizontalen Kamerastreifen behält der Hersteller bei. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen haben Pixel 7 und Pixel 7 Pro etwas dünnere Bildschirmränder. Zudem offenbart das Video Informationen über die Speicherkonfigurationen.
Pixel 7 (Pro): Noch vor Launch-Event im Hands-on
Links: Pixel 7, rechts: Pixel 7 Pro
Bild: Unbox Therapy
Der YouTuber Unbox Therapy erfreut sich einer großen Fangemeinde und ist in puncto mobile Endgeräte besonders gut vernetzt. So gut, dass er jetzt an echte Prototypen des Google Pixel 7 und Pixel 7 Pro gelang. Jene lassen sich auch anschalten, ein Betriebssystem ist allerdings noch nicht installiert. Insofern spucken die Smartphones lediglich manche Testinformationen aus. Immerhin offenbaren diese, dass das Pixel 7 mit 8 GB RAM und 128 GB Flash und das Pixel 7 Pro mit 12 GB RAM und 256 GB Flash ins Rennen gehen. Weitere Speicheroptionen sind aber nicht ausgeschlossen.
Den Speicher kauft Google fast ausschließlich bei Micron. Lediglich der RAM des regulären Pixel 7 stammt von Samsung. Dank einschaltbaren Bildschirmen lassen sich die Ränder der Anzeigen gut erspähen. Es fällt auf, dass die neue Generation ein etwas dünneres Kinn hat. Google scheint sich außerdem für ein anderes Seitenverhältnis entschieden zu haben.
Bild: Unbox Therapy So sind Pixel 7 und Pixel 7 Pro breiter aber auch kürzer als Pixel 6 und Pixel 6 Pro. Während das Gewicht der gehobenen Ausgaben mit 208 g (Pixel 6 Pro) respektive 209 g (Pixel 7 Pro) nahezu identisch ist, ist das Pixel 7 mit 195 g zehn Gramm leichter als das Pixel 6.
Unterschiede zwischen Pixel 7 und Pixel 7 Pro
Links: Pixel 7, rechts: Pixel 7 Pro
Bild: Unbox Therapy
Google wird in der teureren Variante erneut eine bessere Kameraausstattung verbauen. Das Periskop-Objektiv mit dem optischen Zoom gibt es nur beim Pixel 7 Pro. Des Weiteren fallen Unterschiede bei der Materialwahl auf. So besitzt das Pixel 7 einen matten Rahmen, während jener des Pixel 7 Pro glänzend daherkommt.
Wie es Tradition ist, hat das Standardmodell zudem ein kleineres Display als die Pro-Ausgabe. Damit dürfte auch ein kleinerer Akku einhergehen.
Vermutlich bringt Google ergänzend das Pixel 7 Ultra und das Pixel Fold.