Google Pixel 4a: Android-11-Handy günstig bei MediaMarkt
Das Google Pixel 4a
Bild: teltarif.de
Wer noch nach einem gut ausgestatteten Mittelklasse-Smartphone mit tollem Update-Support sucht, sollte sich das Google Pixel 4a bei MediaMarkt anschauen. Zu einem Preis von knapp 320 Euro ist das Handy beim Elektrofachhändler im Angebot. Es handelt sich um die Ausgabe ohne 5G-Mobilfunk.
Die hochwertige 12-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator gibt es aber auch hier. Außerdem lässt sich das Pixel 4a bereits auf Android 11 aktualisieren. Der OLED-Bildschirm (Full HD+) mit HDR ist ein weiteres Kaufargument. Wir haben den Preisvergleich vollzogen.
Google Pixel 4a im Angebot bei MediaMarkt
Das Google Pixel 4a
Bild: teltarif.de
Googles hauseigene Smartphones werden stets vorbildlich gepflegt. Die neuesten Android-Versionen, zügige Sicherheitspatches und eine lange Unterstützung zählen zu den Vorteilen. Im vergangenen August erschien das Pixel 4a als Vorreiter der neuen Mittelklasse des Suchmaschinenkonzerns. Ausgestattet mit dem SoC Snapdragon 730G und 6 GB RAM hat es für die meisten Anwendungsgebiete genug Performance. Lediglich bei aufwendigen 3D-Spielen könnte die GPU Adreno 618 an ihre Grenzen stoßen. Dank seines 5,81 Zoll messenden Displays ist das Pixel 4a ziemlich kompakt (144 mm x 69,4 mm x 8,2 mm).
Lohnt sich aber nun das Angebot des Pixel 4a von Media Markt? Die veranschlagten 319,73 Euro (keine Versandgebühren) scheinen tatsächlich am günstigsten zu sein. Ein Amazon-Händler verlangt utopische 480 Euro, der Hersteller selbst möchte immer noch die UVP in Höhe von 340,20 Euro haben.
Das Produkt wird jedoch nur noch selten angeboten, da die meisten Verkäufer das neuere Google Pixel 4a 5G offerieren. Für dieses werden mindestens 400 Euro fällig. Wer auf den neueren Mobilfunkstandard, das etwas schnellere SoC Snapdragon 765G und das 6,2-Zoll-Display verzichten kann, macht mit der LTE-Fassung nichts falsch.
Auch ohne 5G gut vernetzt
Die Konnektivität des Google Pixel 4a ist reichhaltig. Für den drahtlosen Datenverkehr halten ein LTE-Modem (Cat. 12) mit maximal 600 MBit/s im Download, Dual-Band-WLAN und Bluetooth 5.0 her. Neben einem USB-Typ-C-Anschluss ist eine 3,5-mm-Buchse für Kopfhörer integriert.
Kontaktloses Bezahlen ist dank des NFC-Chips kein Problem und für die Navigation stehen neben GPS drei weitere Standards parat. Wer keine physische SIM-Karte verwenden möchte, hat beim Pixel 4a außerdem die Möglichkeit, auf eSIM auszuweichen.
Übrigens: Für das Pixel 4a kam jüngst ein großes Software-Update heraus.