Google I/O 2023: So schauen Sie den Live-Stream
Google hatte seine diesjährige Entwicklerkonferenz bereits im März auf der offiziellen Google Developers-Website angekündigt. Seitdem kann man dort Einzelheiten zum Event entdecken und sich sowohl als Entwickler als auch als Verbraucher für die Teilnahme an der Google I/O 2023 registrieren. Das traditionelle Rätsel, das Interessierte lösen konnten, um das Datum der Keynote zu erfahren, ließ sich der Suchmaschinenriese in diesem Jahr ebenfalls nicht nehmen. Die Lösung ergab, das ist längst kein Geheimnis mehr, den 10. Mai.
Heute, um 19:00 Uhr deutscher Zeit, ist es endlich so weit: Google wird seine neuesten Technologien und Produkte vorstellen. Die Google I/O zieht seit jeher zahlreiche Entwickler und Nutzer an. Auch Sie können sich die Veranstaltung in einem Live-Stream anschauen.
Google I/O 2023 - Zeitzähler-Grafik
So gelangen Sie mit oder ohne Registrierung zum Live-Stream
Möchten Sie einfach nur in die Haupt-Keynote hineinschnuppern, ohne sich zu registrieren, können Sie zum Veranstaltungszeitpunkt einfach zum YouTube-Kanal von Google navigieren und dort die Registerkarte "Live" anklicken.
Wollen Sie als Entwickler oder Privat-Nutzer tiefer in die Thematik des Events einsteigen oder sich mit Gleichgesinnten austauschen, haben Sie die Möglichkeit, sich auf der Google-I/O-Seite kostenlos zu registrieren.
Hierzu klicken Sie auf die Schaltfläche "Registrieren" und werden daraufhin aufgefordert, Ihr Google-Konto anzugeben. Voraussetzung dafür, dass es im Registrierungsprozess weitergeht, ist die Erteilung der Erlaubnis an Google, die Daten aus Ihrem Entwicklerprofil abzurufen, diese zu bearbeiten oder welche hinzuzufügen (die Erlaubnis können Sie auch ohne bestehendes Entwicklerprofil erteilen). Ist das erledigt, werden persönliche Informationen wie Name, Unternehmen, Wohnort oder Alter abgefragt. Im Anschluss gibt es noch die freiwillige Option, ein eigenes Entwicklerprofil zu erstellen. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zum I/O-Zugang.
Vorteile der Registrierung
Die Registrierung schließt Zugangsberechtigungen zu Live- und On-Demand-Sitzungen ein, zu denen auch Keynotes von Branchenführern oder Führungskräften von Google gehören. Bei den Zusammenkünften werden zahlreiche Themen wie App-Entwicklung, Cloud Computing, KI oder maschinelles Lernen behandelt. Zudem können Sie Entwickler-Communities für Networking, Meetups oder für eine weitere Zusammenarbeit beitreten oder herausfinden, ob sich Entwicklergemeinschaften in Ihrer Nähe befinden.
Was erwartet Sie bei der Google I/O 2023?
Die Google I/O 2023 wird vor einem begrenzten Publikum im Shoreline Amphitheater in Mountain View, Kalifornien, stattfinden und von dort aus live übertragen. Das Event bietet Einblicke in Googles kommende Produkte und Dienste auf verschiedenen Plattformen. Die Einführung wird voraussichtlich Sundar Pichai, CEO von Google LLC, übernehmen. Wir erwarten Neuigkeiten zu folgenden Produkten.
Google Pixel Fold
Mit auf dem Programm steht die Vorstellung des lang ersehnten ersten Google-Foldables, dem der Suchmaschinenriese die wenig kreative aber logische Bezeichnung Google Pixel Fold aufdrückt. Einen Vorgeschmack auf das Design des Falthandys mit dem 7,6 Zoll großen Hauptdisplay gab der Hersteller bereits in einem offiziellen Teaser-Video. Näheres über die Ausstattung, Preise und Verfügbarkeit des Pixel Fold erfahren wir sicher auf der Keynote.
Google Pixel Tablet
Google hatte sein Pixel Tablet bereits auf der I/O 2022 angekündigt; vorgestellt wird es allerdings erst heute. Seit der Vorankündigung ranken sich zahlreiche Gerüchte rund um das Tablet, dessen Spezifikationen vor ein paar Tagen bei einer versehentlichen Veröffentlichung der Produktseite auf Amazon Japan geleakt wurden.
Google Pixel 7a
Auch das Pixel 7a soll sein offizielles Debüt voraussichtlich auf der diesjährigen Google I/O feiern. Bei dem Smartphone soll es sich Spekulationen nach um ein 5G-fähiges Mittelklasse-Gerät mit einem 6,2-Zoll-OLED-Display und einem Snapdragon-778G-Prozessor handeln.
Android 14
Ein wichtiger Bestandteil der Entwicklerkonferenz wird auch dieses Jahr wieder die Vorstellung der neuesten Android-Version sein. Android 14 soll den bisher verfügbaren Entwicklervorschauen nach Verbesserungen in den Bereichen Leistung, Datenschutz und Sicherheit bringen. Auf der I/O könnten wir Details erfahren, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden.
Bard, Google Assistant und weitere KI-basierte Anwendungen
Bei Bard handelt es sich um ein KI-Sprachmodell, das Googles Antwort auf das derzeit viel umstrittene ChatGPT darstellt. Auf der Entwicklerkonferenz könnte Google einen tieferen Einblick in die neue Chatbot-Technologie und deren mögliche Anwendung im Alltag gewähren.
Im Netz kursieren außerdem Spekulationen über weitere KI-Ankündigungen. So berichtet die New York Times unter anderem über GIFI, ein Tool, das KI verwendet, um Bilder in den Google-Bildergebnissen zu generieren oder Tivoli Tutor, das Benutzern eine neue Sprache durch offene KI-Textkonversationen beibringen kann. Searchalong wiederum würde es Benutzern ermöglichen, einem Chatbot Fragen zu stellen, während sie mit dem Chrome-Browser im Internet surfen. Auch für den Google Assistant soll es einige neue Funktionen und eine verbesserte Sprachverarbeitung geben.
Twitter-Besitzer Elon Musk hat angekündigt, dass der Kurznachrichtendienst künftig inaktive Accounts löschen wird. Mehr darüber erfahren Sie in einem anderen Artikel.