Galaxy Z Fold 5 versus Z Fold 4: Das sind die Unterschiede
Neben dem Clamshell-Handy Galaxy Z Flip 5 hat Samsung bei seinem Unpacked Event am 26. Juli auch sein neues Foldable im Buchformat alias Galaxy Z Fold 5 vorgestellt. Dieses kommt mit Verbesserungen in der Scharniertechnik und einem neuen Prozessor daher. Lohnen die Upgrades einen Neukauf oder sollte man stattdessen zum Vorgängermodell Galaxy Z Fold 4 greifen, das innerhalb des letzten Jahres deutlich günstiger geworden ist? Wir vergleichen die beiden Falter für Sie.
Design und Widerstandsfähigkeit
Samsung Galaxy Z Fold 4 und Galaxy Z Fold 5 (r.)
Bild: Samsung / teltarif.de
Samsung bietet das Galaxy Z Fold 4 in den Farbtönen Graygreen, Phantom Black und Beige an, den Nachfolger gibt es ebenfalls in Phantom Black, hinzu kommen Icy Blue und Cream. Von vorne betrachtet ähneln sich die beiden Geräte sehr, man muss das Galaxy Z Fold 5 schon etwas drehen, um die Unterschiede zum Fold 4 auszumachen. Am deutlichsten fällt wohl die Designänderung an der rückwärtigen Kamera auf: Die drei Objektive liegen beim Fold 5 zwar immer noch untereinander in einem pillenförmigen Modul, der LED-Blitz wandert jedoch aus der Einheit heraus und platziert sich neben dem oberen Objektiv.
Wie wir in einem ersten Hands-On feststellen konnten, machen sich auch die Auswirkungen des neuen platzsparenden "Flex-Scharniers" deutlich bemerkbar, da beide Gerätehälften nun plan aufeinanderliegen.
Die verbesserte Bauweise spiegelt sich ebenfalls in den Außenmaßen wider, die im zugeklappten Zustand von 155,1 x 67,1 x 15,8 mm (Z Fold 4) auf 154,9 x 67,1 x 13,4 mm (Z Fold 5) geschrumpft sind.
Das Gewicht hat sich von 263 g auf 253 g verringert.
Beim Galaxy Z Fold 5 (l.) liegen die Gerätehälften plan aufeinander, beim Galaxy Z Fold 4 (r.) gibt es noch eine Lücke
Bild: teltarif.de
Bei der Schutzklasse langte es trotz der geringeren Spaltmaße leider wieder nur für eine IPX8-Zertifizierung. Diese bescheinigt dem Fold 5 zwar eine Wasserdichtigkeit, staubdicht ist es aber nicht.
Ein Upgrade gibt es bei der Beschichtung des Displays und der Rückseite, da Samsung das Gorilla Glass Victus+ des Z Fold 4 beim Z Fold 5 durch das widerstandsfähigere Gorilla Glass Victus 2 ersetzt.
Einen Einschub für den S Pen sucht man vergebens, der Hersteller gleicht dieses Manko jedoch auch beim Z Fold 5 wieder durch ein optional erhältliches, nicht ganz günstiges (UVP 99,90 Euro) Schutzcover mit Halterung aus.
Innen- und Außendisplay
Die Displays des Debütanten unterschieden sich nur geringfügig von denen des Vorjahresmodells. Beim Frontdisplay bleibt es bei einem 6,2 Zoll großen Screen mit einer Auflösung von 2316 x 904 Pixel, den Samsung beim Z Fold 4 als Dynamic AMOLED und beim Z Fold 5 als Dynamic AMOLED 2X bezeichnet. Das Panel verfügt bei beiden Modellen über eine flexible Bildwiederholrate von 48 bis 120 Hz. Eine Anhebung gibt es bei der Spitzenhelligkeit, diese mausert sich von 1500 Nits (Z Fold 4) auf 1750 Nits (Z Fold 5).
Die Diagonale des innen liegenden Bildschirms, bei beiden Handys ein Dynamic AMOLED 2X, misst nach wie vor 7,6 Zoll, die Bildwiederholfrequenz liegt je zwischen 1 und 120 Hz. Auch hier erhöht sich die maximale Helligkeit, nämlich von 1300 Nits auf 1750 Nits.
Haupt- und Selfiekamera
Die Kameraausstattung des Z Fold 5 dürfte kaum der Anlass für einen Umstieg sein, da Samsung die Hauptkamera weiterhin mit einem 50-MP-Weitwinkelsensor mit einer f/1.8-Blende, einem 10-MP-Teleobjektiv mit f/2.4-Blende und einem 12-MP-Ultraweitwinkelsensor mit f/2.2-Blende bestückt. Auch der Zoom bietet wie bisher eine 3-fache optische und eine 30-fache digitale Vergrößerung. Makro-Aufnahmen sind mangels entsprechendem Sensor nicht möglich.
Die Selfiecam, die in einem Ausschnitt im Frontdisplay sitzt, arbeitet nach wie vor mit einer f/2.2-Blende und macht bis zu 10 MP große Aufnahmen. Eine weitere Selfiekamera mit 4 MP und einer f/1.8-Blende verbirgt sich unter der Oberfläche des großen Hauptdisplays.
Schutzcover mit S-Pen-Halterung für das Galaxy Z Fold 5
Bild: teltarif.de
Prozessor, Speicherausstattung und Akku
Beim Antrieb des Z Fold 4 setzt der Hersteller auf den Snapdragon 8+ Gen 1 "for Galaxy", während er beim Z Fold 5 auf den leistungsfähigeren Snapdragon 8 Gen 2 "for Galaxy" umsteigt, der auch bei den Galaxy-S23-Flaggschiffen zum Einsatz kommt. Der SoC basiert auf der ARMv9-Architektur und wird von TSMC im-4 nm-Verfahren gefertigt. Der neue Chip soll unter anderem für eine Verbesserung der Foto- und Videoqualität sorgen.
Samsung hat nach eigenen Angaben eine 38 Prozent größere Vapor Chamber für die Kühlung des Prozessors eingebaut als beim Galaxy Z Fold 4. Im Geekbench-Benchmarktest erreichte das Z Fold 4 durchschnittlich 1657 Punkte bei der Single-Core- und 4063 Punkte bei der Multi-Core-Leistung, das Z Fold 5 kam auf 1845 beziehungsweise 5083 Punkte.
In puncto Arbeitsspeicher bleibt es bei 12 MP, allerdings weicht der LPDDR5-Standard einem Type-LPDDR5x. Bei beiden Foldables hat der Nutzer die Qual der Wahl zwischen einem 256 GB, 512 GB oder 1 TB großen Flash-Speicher, der vom UFS-3.1-Standard (Z Fold 4) auf UFS 4.0 (Z Fold 5) wechselt.
Es bleibt bei einem 4400-mAh-Akku, der sich kabelgebunden mit 25 W und kabellos mit 10 W aufladen lässt. Außerdem ist umgekehrtes kabelloses Laden (Wireless Power Share) möglich. Die Akkulaufzeit soll sich beim Neuling etwas verlängern, was vermutlich dem effizienter arbeitenden Prozessor zuzuschreiben ist.
Galaxy Z Fold 5 und Galaxy Z Fold 4 im Tabellen-Vergleich
Samsung Galaxy Z Fold5 | Samsung Galaxy Z Fold4 | |
---|---|---|
Kategorie | Highend, Foldable | Highend, Foldable |
Vorstellung am | 26.07.2023 | 10.08.2022 |
Verkaufsstart | 11.08.2023 | 26.08.2022 |
UVP des Herstellers | 1899 Euro | 1799 Euro |
Bildschirmdiagonale | 7,60 Zoll | 7,60 Zoll |
Display-Auflösung | 1812 x 2176 Pixel | 1812 x 2176 Pixel |
Bildschirmdiagonale (gefaltet): Vorderseite | 6,20 Zoll | 6,20 Zoll |
Display-Auflösung (gefaltet): Vorderseite | 904 x 2316 Pixel | 904 x 2316 Pixel |
Länge | 154,9 mm | 155,1 mm |
Breite | 129,9 mm | 130,1 mm |
Dicke | 6,1 mm | 6,3 mm |
Gewicht | 253,0 g | 263,0 g |
Breite (gefaltet) | 67,1 mm | 67,1 mm |
Dicke (gefaltet) | 13,4 mm | 15,8 mm |
Material | Glas, Aluminium, Kunststoff | Glas, Aluminium, Kunststoff |
Prozessor-Typ | Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy (Cortex-X3) | Snapdragon 8+ Gen 1 (Cortex-X2) |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 3,36 GHz | 3,00 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB | 12,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 256,00 GB | 256,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
USB | USB-C 3.1 | USB-C 3.1 |
Audio | nur über USB | nur über USB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 4400 mAh | 4400 mAh |
Ladeleistung | 25 W | 25 W |
Kabelloses Laden | Induktion | Induktion |
Ladeleistung (kabellos) | 10 W | 10 W |
Umgekehrtes Laden | ja | ja |
Bluetooth | 5.3 | 5.2 |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 50,0 Megapixel | 50,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 10,0 Megapixel | 10,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
10,0 Megapixel | 10,0 Megapixel |
Frontkamera: Zweiter Sensor |
4,0 Megapixel | 4,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | optisch |
Optischer Zoom | 3,0 | ja |
Digital-Zoom | ja | ja |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 13 | 12L |
Update verfügbar auf Version | k. A. | 13 |
Benutzer-Oberfläche | One UI 5.1 | One UI 5 |
Fingerabdruck-Sensor | Seitlich am Gerät | Seitlich am Gerät |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IPX8 | IPX8 |
Staubschutz | ja | ja |
Wasserschutz | wasserdicht | wasserdicht |
Auch erhältlich als: |
Samsung Galaxy Z Fold5 (512 GB) Samsung Galaxy Z Fold5 (1 TB) |
Samsung Galaxy Z Fold4 (512 GB) Samsung Galaxy Z Fold4 (1 TB) |
Stand:
10.12.2023
|
Weitere Ausstattung, Preise und Verfügbarkeit
Die Mobilfunkstandards sind bei beiden Smartphones absolut identisch (siehe Tabelle), ebenso wie die Ausstattung mit NFC, Wi-Fi 6E und Wi-Fi Direct, Ultra-Wideband sowie USB-Typ-C-3.2 der ersten Generation; lediglich die Bluetooth-Version hat sich von 5.2 auf 5.3 verbessert. Den Fingerprintsensor integriert Samsung weiterhin in die Ein-/Aus-Taste, Dual-SIM ist mittels einer Nano-SIM und einer eSIM möglich, einen Infrarotsensor gibt es nach wie vor nicht.
Das Galaxy Z Fold 4 kam ab Werk mit Android 12L und One UI 5, das Z Fold 5 erscheint mit Android 13 und der Benutzeroberfläche One UI 5.1. Da sich die Nutzer beider Geräte über je vier Android-Upgrades und 5 Jahre Software-Updates freuen dürften, wird es das Fold 4 voraussichtlich bis Android 16 und das Fold 5 bis Android 17 schaffen.
Beim letztjährigen Marktstart kostete das Galaxy Z Fold 4 in der 256-GB-Version 1799 Euro, in der 512-GB-Variante 1919 Euro und 2159 Euro, wenn man einen 1 TB großen Flash-Speicher wählte. Der Straßenpreis ist inzwischen je nach Speichervariante auf etwa 1099 bis 1499 Euro gefallen.
Für das Galaxy Z Fold 5 mit einem 256-GB-Speicher verlangt Samsung 1899 Euro, für die 512-GB-Variante 2019 Euro und für das Modell mit einem 1 TB großen Flash-Speicher satte 2259 Euro. Vorbesteller bekommen die 1-TB-Version des Fold 5 bis einschließlich heute (10. August) zum Preis der 512-GB-Variante, die Version mit 512-GB-Flashspeicher kostet bis einschließlich 10. August nur so viel wie jene mit 256 GB.
Wer beim Neukauf ein altes Handy eintauscht, kann während des Aktionszeitraums mit einer Tauschprämie von 200 Euro rechnen. Ist kein Altgerät vorhanden, gibt es einen 100 Euro Sofortabzug im Warenkorb.
Zum regulären Preis geht das Galaxy Z Fold 5 ab dem 11. August über die Ladentheken.
Der LED-Blitz wandert beim Galaxy Z Fold 5 (r.) aus dem Kameramodul heraus. Links: Galaxy Z Fold 4
Bild: teltarif.de
Fazit: Ein Wechsel lohnt nur bedingt
Ob der verbesserte Antrieb des Galaxy Z Fold 5 den Griff zum derzeit aktuellsten Samsung-Foldable lohnt, sollten Sie von Ihrem Budget abhängig machen, da Sie beim Neukauf des älteren Galaxy Z Fold 4 schon einige hundert Euro sparen können. In Benchmark-Ergebnissen übertrifft der Nachfolger den Vorgänger zwar, im Alltagsgebrauch werden die meisten Nutzer den Geschwindigkeitszuwachs durch den aktuelleren Prozessor und die moderneren Speicher-Standards aber wahrscheinlich nur bei einem direkten Vergleich, wenn überhaupt, wahrnehmen. Die effizientere Kühlung dürfte sich da schon eher bemerkbar machen.
Sowohl bei der Kameraausstattung als auch bei den Displays und der Connectivity hat sich beim Generationenwechsel bis auf eine neuere Bluetooth-Version und etwas hellere Screens kaum etwas getan; die Akkuausstattung bleibt ebenfalls gleich. Das neue Flex-Scharnier macht das Fold 5 zwar durchaus attraktiver und schlanker, bringt aber leider kein Upgrade in Bezug auf die Staubfestigkeit.
Wer bereits das Z Fold 4 sein Eigen nennt und mit gewissen Spaltmaßen leben kann, könnte das Z Fold 5 also getrost zugunsten der Nachhaltigkeit und des Geldbeutels überspringen und auf eventuelle Verbesserungen beim Fold 6 hoffen.
Das Galaxy Z Fold 5 ist Ihnen zu groß, aber Sie wollen unbedingt einen Falter? Dann wäre das Galaxy Z Flip 5 vielleicht eher etwas für Sie. In einem anderen Artikel haben wir das Z Flip 5 mit dem Z Flip 4 verglichen.