Galaxy Z Fold 2 5G: Office-Qualitäten des Foldables im Test
Durch sein arretierbares Scharnier erinnert das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G mit angewinkeltem Display an die einstigen „Mini-Büros“ der Nokia-Communicator-Reihe. Auch die reichhaltige Konnektivität lässt das Handy als perfektes mobiles Arbeitstier erscheinen. Hat Samsung mit dem Foldable also nicht nur ein Multimedia-Talent, sondern auch einen Office-Geheimtipp kreiert? Wir haben das faltbare Smartphone ausführlich auf seine Businesstauglichkeit überprüft. In diesem Bericht erfahren Sie, ob der große Bildschirm und die beworbenen Multitasking-Fähigkeiten die Erwartungen an den Büroeinsatz erfüllen können.
Galaxy Z Fold 2 5G: Office-Funktionen im Detail
Galaxy Fold 2 5G als Business-Gerät
Andre Reinhardt
Das erste Galaxy Fold ist ein 2-in-1-Gerät, ein Smartphone, das sich bei Bedarf in ein Tablet verwandeln lässt. Aufgrund des verstellbaren Winkels bietet die zweite Iteration flexiblere Anwendungsmöglichkeiten. Eine Displayhälfte lässt sich in eine vom Nutzer gewünschte Position bringen, wodurch das Mobilgerät den Anschein einer Art Mini-Notebook erweckt. Die Nokia-Communicator-Serie bot eine ähnliche Funktionalität, wobei es hier eine physische Tastatur gab. Videokonferenzen mit dem Galaxy Z Fold 2 5G sind dank des halb aufgefalteten Bildschirms problemlos durchführbar, ohne dass das Gerät in Händen gehalten werden muss.
Edge-Panel
Andre Reinhardt
Hardware ist aber nur die halbe Miete, wie sieht es mit den Software-Kniffen für den Büroeinsatz aus? Samsung hat mit Microsoft und Google direkt zwei starke Partner an Bord, welche ihre Anwendungen an die Eigenschaften des Falt-Telefons anpassen. Zu den optimierten Apps zählen etwa Word, Excel, Duo und YouTube. Der Hersteller selbst hat sein Software-Portfolio selbstredend ebenfalls für das Galaxy Z Fold 2 5G optimiert. Neben dem Flex-Mode (angewinkelter Bildschirm) und dem Tablet-Mode (vollständig aufgefaltet) wartet das Mobilgerät mit einem ausgefeilten Multitasking-System auf. Münden die guten Voraussetzungen auch in einem effizienten Workflow?
Galaxy Z Fold 2 5G im Büroeinsatz: Positive Erfahrungen
Geteilte Samsung-Tastatur
Andre Reinhardt
Wir haben das Foldable einen Tag lang für die meisten redaktionellen Tätigkeiten genutzt. Sei es die Recherche via Browser, die Kommunikation mittels Slack, den E-Mail-Verkehr oder die Artikelerstellung mit Word. In horizontaler Ausrichtung haben zwei nebeneinander platzierte Apps genügend Platz, um sich recht komfortabel bedienen zu lassen. Auf der linken Bildschirmhälfte Word und auf der rechten Samsung Internet, erwies sich als eine praktikable Aufteilung. Sie sollten allerdings die Textgröße entsprechend justieren, wir entschieden uns für „20“. Der Internetbrowser des Herstellers passt während dem Heranzoomen auf Webseiten den Text effizient an.
BlueMail im Tablet-Modus
Andre Reinhardt
Für das Verfassen von Texten und Mitteilungen nutzten wir Samsungs vorinstallierte Tastatur im geteilten Modus. Diese lässt sich auf dem Galaxy Z Fold 2 5G mit beiden Daumen nach etwas Eingewöhnung gut bedienen. Um etwas größere Buchstaben bei gleichbleibender Fläche zu erhalten, wurde die obere Zahlenreihe deaktiviert. Praktisch: Fotos lassen sich aus der Galerie heraus in Microsoft Word oder Samsung Notes ziehen. Ferner ist das Bedienpanel am rechten Bildschirmrand ein Segen. Häufig parallel genutzte App-Paare, etwa Internet und Word, Slack und BlueMail oder Excel und Notes lassen sich hierüber flott öffnen.
Drag and Drop von Fotos (oben Word, unten Notes)
Andre Reinhardt
Positives gibt es auch über die Konnektivität zu berichten: Der überaus gute WLAN- und Mobilfunkempfang des Handys sorgte stets für eine stabile und ausreichend schnelle Verbindung. Verbindungsabbrüche dürften in den meisten Fällen unterwegs am mangelhaften Netzausbau liegen.
Galaxy Z Fold 2 5G im Büroeinsatz: Negative Erfahrungen
Schwebende Samsung-Tastatur
Andre Reinhardt
Kleinere oder mittelgroße Texte können problemlos mit Samsungs Verwandlungskünstler verfasst werden. Beispielsweise E-Mails, kurze Artikel oder Konversationen in Messengern. Auf Dauer strengte uns das Schreiben jedoch zu sehr an. Ein blindes Tippen ist mangels physischen Tasten nur schwer möglich. Die geteilte Tastatur ist zudem Fluch und Segen zugleich. Sie lässt sich unserer Erfahrung nach am besten bedienen, belegt allerdings das halbe Display. Andere Inhalte werden somit während dem Schreiben zusammengestaucht, worunter die Übersicht leidet.
Die schwebende Tastatur nimmt wiederum kaum Platz ein, hat aber auch den geringsten Schreibkomfort. Mittig über zwei Apps platziert erreichen die Daumen, je nach Handgröße mehr oder weniger gut, die Buchstaben, bequem ist diese Art Tippen mit gestreckten Fingern jedoch nicht. Samsung wirbt außerdem damit, dass sich bis zu drei Apps im Splitscreen auf dem Galaxy Z Fold 2 5G nutzen lassen. Möglich ist das, sinnvoll unserer Meinung nach nicht. Die zwei übereinander gestapelten Anwendungen ermöglichen kaum noch effektives Arbeiten.
Galaxy Z Fold 2 5G im Büroeinsatz: Fazit
Galaxy Z Fold 2 5G mit angewinkeltem Display
Andre Reinhardt
Wir überprüften bereits den Alltagsnutzen und die Gaming-Tauglichkeit des Foldable. In beiden Aspekten konnte das Mobilgerät größtenteils überzeugen. Sind auch Businessanwender mit dem Galaxy Z Fold 2 5G gut beraten? In gewissem Umfang schon. Um überschaubar große Texte während der Bahnfahrt zu verfassen, kleinere Tabellen zu kreieren oder Konversationen mit Kollegen und Geschäftspartnern zu betreiben, reicht das Gebotene aus. Für komplexere Arbeiten sollten Sie jedoch zu einem Notebook, Convertible oder Desktop-PC greifen.
Außerdem ist der Software-Support der besonderen Features wie Flex-Mode und Tablet-Mode noch mangelhaft. Wir hoffen, dass auch Entwicklerstudios abseits von Microsoft, Google und Samsung selbst ihre Apps in Zukunft an die Eigenschaften des Galaxy Z Fold 2 5G anpassen.
Samsung Galaxy Z Fold 2 5G | |
---|---|
Testurteil |
09/2020
1,8
|
Kategorie | Highend, Foldable |
Betriebssystem | Android |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 |
Prozessor-Anzahl | 3 |
Prozessor-Typ | Snapdragon 865+ |
Prozessor-Takt | 3,09 GHz |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 256,00 GB |
Bildschirmdiagonale | 7,60 Zoll |
Display-Auflösung | 1768 x 2208 Pixel |
Pixeldichte | 372 ppi |
Länge | 159,2 mm |
Breite | 136,0 mm |
Dicke | 6,0 mm |
Gewicht | 282,0 g |
Kamera | Triple-Kamera |
Auflösung | k. A. |
Megapixel | 12,0 Megapixel |
Frontkamera | ja |
Frontkamera: Auflösung |
k. A. |
Frontkamera: Sensor |
10,0 Megapixel |
Speicherkarten-Slot | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
GSM-Frequenzen | 850, 900, 1800, 1900 |
LTE-Frequenzen | 2100, 1900, 1800, 1700, 850, 2600, 900, 700, 800, 2300, 2500 |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 1200,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 150,00 MBit/s |
WLAN | ja |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
WLAN-Frequenzen | 2.4 GHz, 5 GHz |
Bluetooth | 5.0 |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby |
NFC | ja |
USB | USB-C 3.1 |
Akkutyp | Li-Ion Polymer |
Wattstunden | 16,2 Wh |
Milliamperestunden | 4500 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS, Beidou |
Stand:
11.12.2023
|