AVM: FRITZ!Box 7490 und 7590 bekommen neues Labor
Neues FRITZ!Labor veröffentlicht
Foto: AVM
Mit dem FRITZ!Labor haben Besitzer der Heimvernetzungs-Geräte von AVM die Möglichkeit, neue Funktionen auszuprobieren, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in die reguläre Version des Betriebssystems integriert werden. So haben interessierte Nutzer die Chance, ihren Router, WLAN-Repeater oder Powerline-Adapter früher als andere Anwender auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Auf der anderen Seite handelt es sich um Beta-Software, bei deren Einsatz im Alltag es auch noch zu Problemen kommen kann.
Der Berliner Hersteller nutzt das Labor aber auch, um Fehler aufzuspüren und auszumerzen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Mithilfe der Teilnehmer am Beta-Test. Sind Probleme gefunden, so werden diese in der Regel innerhalb weniger Tage - mit dem jeweils nächsten Labor-Update - behoben. Das ist jetzt für die FRITZ!Box-Modelle 7490 und 7590 der Fall. Die beiden Flaggschiff-Router für den DSL-Anschluss lassen sich auf die Labor-Versionen 07.24-86171 bzw. 07.24-86172 aktualisieren.
Fehlerbereinigungen statt neuer Features
Neues FRITZ!Labor veröffentlicht
Foto: AVM
Neue Funktionen bringen die neuen Beta-Updates nicht mit sich. Im Changelog berichtet AVM aber von zahlreichen Fehlerbereinigungen. Wer am FRITZ!Labor teilnimmt, sollte daher schnellstmöglich auf die neue Version umsteigen, falls nicht ohnehin automatische Updates aktiviert wurden, sodass die neue Software auch ohne manuellen Eingriff installiert werden sollte.
Unter anderem wurde das Problem behoben, dass sich Rufnummern von 1&1 nach dem Bearbeiten über das Menü für "andere Anbieter" nicht mehr registrieren konnten. Auch der Fehler, dass bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht wurden, tritt nicht mehr auf. VoIP-Anrufe über sipgate satellite und sipgate browse sollen laut AVM ebenfalls wieder möglich sein.
Das Bearbeiten von Türsprechstellen führte teilweise zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen. Auch diesen Fehler hat AVM behoben. Nicht zuletzt tritt dem Changelog zufolge das Problem nicht mehr auf, dass sich nach dem Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell die importierten Nachrichten anschließend teilweise nicht mehr wiedergeben ließen.
Wann kommt FRITZ!OS 7.25?
Die aktuelle Beta-Phase bereitet die Einführung von FRITZ!OS 7.25 vor. Wann die neue offizielle Betriebssystem-Version veröffentlicht wird, ist derzeit noch unklar. In der Vergangenheit hatte AVM Feature-Updates oft auf Veranstaltungen wie der ANGA Com oder der IFA präsentiert. In diesem Jahr ist es realistisch betrachtet aber unsicher, ob diese Veranstaltungen überhaupt stattfinden können.
In einer weiteren Meldung haben wir bereits darüber berichtet, dass AVM vor wenigen Tagen die finale Version von FRITZ!OS 7.24 veröffentlicht hat.