FRITZ!Labor auf der FRITZ!Box installieren: So gehts
So kommt das Labor auf die FRITZ!Box
AVM bietet interessierten Kunden die Möglichkeit, neue Versionen von FRITZ!OS auszuprobieren, bevor diese offiziell veröffentlicht werden. Wer eine solche Labor-Version auf seinem Router installiert, kann Funktionen vorab ausprobieren, die möglicherweise erst Monate später für alle Kunden bereitgestellt werden.
Das aktuelle FRITZ!Labor bietet beispielsweise die Möglichkeit, VPN-Verbindungen über das WireGuard-Protokoll einzurichten. Auch für Smart Home gibt es Neuerungen, und nicht zuletzt hat AVM das Konfigurationsmenü für die FRITZ!Box überarbeitet. Erst im Sommer will AVM die finale Version von FRITZ!OS 7.50 sukzessive für alle Kunden veröffentlichen.
Auf der Webseite von AVM kann man nachsehen, für welche Geräte es aktuell Labor-Versionen gibt. Ist der eigene Router dabei, steht dem Beta-Test eigentlich nichts mehr im Weg. Zu berücksichtigen ist aber, dass der Hersteller die Software bewusst noch nicht an alle Kunden verteilt.
Beta bedeutet, dass die Entwicklung des neuen Betriebssystems noch nicht abgeschlossen ist. Es kann jederzeit - auch im laufenden Betrieb - zu Problemen kommen. Die Vorschau-Versionen sollten daher nicht auf Produktivgeräten installiert werden, sondern nur auf Routern oder Repeatern, die man zusätzlich zur Verfügung hat, deren Ausfall sich aber gegebenenfalls verschmerzen lässt.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen in Bildern, wie das Labor auf einer FRITZ!Box 7590 installiert werden kann. Der Vorgang ist mit dem bei anderen Routern von AVM identisch. Zur jeweils nächsten Seite kommen Sie mit einem Klick auf das Bild.
