Benutzer Telly schrieb:
Ich habe nichts von Trash-TV auf ÖR geschrieben.
Aber genau darum gehts mir in der Diskussion mit Dir. Du bemängelst das "absteigende Niveau" der ÖR. Hier argumentiere ich dagegen, um Dir zu zeigen, warum ich diesen Abstieg nicht erkennen kann.
Nicht nur Schwarz und Weiß. Vom Trash-TV-Niveau vieler Sendungen der Privaten ist der ÖR Gott sei Dank noch ein ganzes Stück entfernt. Was ich kritisiere, ist der bereits begonnene Abstieg.
Das Wort "lediglich" fällt mir in Deiner Aussage hier besonders auf. Von "lediglich" ist meinerseits keine Rede! Ich sage nicht, dass die ÖR ausschließlich (lediglich) die Aufgabe haben, den Zuschauer zu unterhalten. Aber eben auch.
Natürlich. Aber selbst nur im Bereich der Unterhaltung gibt es qualitative Unterschiede. Und die erwähnten Soaps zähle ich nun nicht gerade zu den Sendungen, die das Niveau des ÖR heben.
Findest Du? Diese Meinung vertrete ich von Anfang an und habe Dir das auch nicht abgesprochen.
Kam aber imemr so an, dass Du in mir einen Möchtegern-Zensor siehst, der den interessierten Schichten ihr Dschungelcamp nehmen will.
Fandest Du es also qualitativ wertvoller, als man uns noch von 13 - 17 Uhr den "Dauerbrenner" für die Hörgeschädigten-Infos gab? Das ging jahrelang so!
Jetzt weiß ich nicht, welche Sendung Du meinst.
Vom Sendeschluss ab 23 Uhr mag ich gar nicht mal reden.
Okay, die zeitliche Ausdehnung des Programms - sowohl nach hinten, als auch nach vorn (MoMa) - kann man wohl uneingeschränkt erst mal begrüßen.
Hier befürchten Kritiker aber die vermehrte Einflussnahme der Politik auf das Programm.
Noch mehr? ;-)
Schließlich sitzen auch Politiker im Runkfunkrat.
Ja, leider!
Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn das Finanzamt künftig mit dieser Aufgabe betraut würde.
Ich auch nicht.
24-Stunden-Qualitätsfernsehen... wie soll das denn Deiner Meinung nach aussehen? Mit oder ohne Unterhaltung? Wenn Unterhaltung - wer oder was bestimmt, was die Qualität der Unterhaltung ausmacht?
Neeein! Nicht 24 Stunden "Monitor" und klassische Konzerte (wo bleiben dann meine Filme?), aber die Verschiebung zuungunsten der Qualität sollte wenigstens gestoppt werden.
Ja klar. Oder willst Du mir erzählen, dass diese qualitativ wertvoller waren als Telenovelas?
Du redest vom Verfall des Niveaus. Dann müssen wir auch vergleichen, was früher und heute gesendet wurde bzw. wird.
Hm, also Enterprise mit olle Spock bleibt bitte aus der Kritik raus ;-)
Allerdings würde ich mir auch eher eine Folge "Unserer kleinen Farm" anschauen, als mit "Bianca", oder "Alisa" dahin zu schmachten.
doch ich widersprach deshalb, weil es eben rechtlich gesehen nicht als Werbezeit im eigentlichen Sinne gerechnet wird.
Ok, auf der rein rechtlichen Ebene mag das so sein (wobei ich auch da den Kopf schüttele), weil ich mich sonst schon immer fragte, wie sie das rechtfertigen, wenn doch angeblich die 20 Uhr-Werbegrenze gibt.
Ja! Vielfalt an sich ist auch gut! Je mehr ich auswählen kann um so mehr habe ich auch die Chance, mein eigenes Bedürfnis zu decken.
Setzt aber voraus, dass die größere Vielfalt auch qualitativ breit gefächert ist, sonst wird irgendjemandem selbst diese Vielfalt nichts nutzen. Es gibt auch Vielfalt bei einheitlichem Niveau.
Sagen wir so; mir ist nicht klar, was Du wirklich willst. Du beklagst das Niveau der ÖR. Kannst aber außer Telenovelas keine Negativbeispiele nennen.
Hatte ich doch schon: Verschiebung vieler anspruchsvollen Sendungen auf ungünstigere Sendeplätze oder in die digitalen Programme des ÖR, die weniger Reichweite haben und teilweise Kürzung dieser Sendungen.
Ich beklage eben nicht das Niveau der ÖR. Sie gehen mit der Zeit. Das heißt aber nicht automatisch Niveauverlust!
Nicht automatisch, aber faktisch. Denn über die Jahre betrachtet habe ich noch kein Lob über eine Niveauverbesserung gehört, weder beim ÖR und bei den Privaten schon gar nicht.
Ich begrüße die Teaser. Du nicht.
Mein Problem damit ist nur, dass sie schon IN der vorhergehenden Sendung kommen. Sonst wäre ich Fan von ihnen.
Ich möchte keine Ansager. Du schon.
Macht einen Sender irgendwie persönlicher, finde ich - und gibt ihm im wahrsten Sinne des Wortes ein Gesicht.
Dann könnte man ja eigentlich auch die Nachrichten nur noch als Einspieler und einer Stimme aus dem Off übertragen. Wärst Du damit einverstanden?
Ich schaue gerne auch Sendungen wie "Nuhr so" oder der "Satire-Gipfel" oder im Moment am besten "Neues aus der Anstalt".
Danke für das Stichwort. Hier haben wir die nächste Kritik, wo eine Sendung abgesackt ist: der umbenannte "Satiregipfel". Hildebrandt wußte schon, warum er der Sendung den Namen "Scheibenwischer" entzog. Richling ist ein begnadeter Imitator, aber die Sendung war ursprünglich mal politisches Kabarett. Jetzt ist es eher Comedy.
Dafür bin ich Georg Schramm beim Wechsel gefolgt und lasse mich jetzt immer regelmäßig in die "Anstalt" einliefern.
Mal sehen wie lange wir diese Behandlung dank des Coups von "Dr." Koch noch genießen dürfen.
Die "heute-show" ist mir persönlich zu flach. Deshalb würde ich aber nicht sagen, dass gleich das Niveau der ÖR den Bach runtergeht.
Eigentlich sagt es das doch schon. Wenn eine Nachrichtensendung, die solcherart abflacht(!), nicht ein Zeichen abfallenden Niveaus ist, was dann?
Wenn wir mal für das Niveau des ÖR vor 20 oder 30 Jahren als Wert 100 annehmen, dann bedarf es durch die Ausweitung des Programms auf 24 Std. am Tag einer erheblichen Qualitätsverbesserung um auch dann noch einen Wert von 100 zu erreichen!
Ein Stein, ein Bier. Für jede neue Telenovela eine neue qualitative Sendung und die Waage wäre gleich geblieben.
Schau mal das Programm von 1985:
http://www.tvprogramme.net/80/1985/19850315.htm
Hej, goil! Danke. Das muss man sich mal in Ruhe anschauen.
Also ((10,75+12)*100)/(24*2) = 47,4
Das bedeutet, dass bei einem heutigen 24 Stunden-Programm die ÖR 52,6 % ihrer Sendezeit mit Schund füllen dürfen um immer noch einen Wert von 100 der 80er zu erreichen.
So spät werfe ich mein mathematisches Gehirnzentrum nicht mehr an ;-)
Ich danke Dir für diesen für mich neuen Blickwinkel.
Da nich' für. Aber mich wundert jetzt, was Du als Ursache für die Zunahme von ADS annahmst? Als ich das erst mal davon hörte, wurde gleich der zunehmende und durch Eltern oft unzureichend gesteuerte Medienkonsum als wichtige Ursache genannt. Das können vielleicht Ältere leichter nachvollziehen, wenn ich sie klagen höre, dass "das Geflimmere auf der Kiste" jetzt Kopfschmerzen bereite, wenn Enkelchen sich ein MTV-Video reinzieht mit geschätzten 4 Szenen pro Sekunde, vom wackelnden Nippes im Schrank dank aufgedrehter Bässe gar nicht zu reden.
Ich gehe nicht ausschließlich mit Einkaufszettel einkaufen.
Ehrlich gesagt, wir auch selten und gerade beim Weihnachtseinkauf haben wir den Zettel zu Hause liegen lassen ;-)
Aber wenn ich bei einem zettellosen Einkauf hinterher die "Beute" sichte, befindet sich fast immer was dabei, was eigentlich nicht geplant war.
Für die Oma den deutschen Standardton auf dem Standard-Audio-PID, für die anderen, die die Audiokanal-Taste finden, die zusätzlichen Tonspuren. Geht alles.
Ich habe eine solche Audiokanal-Taste nicht. Auf allen Receivern kann ich sie nicht finden.
Siehst Du, dann hast Du genau den richtigen Receiver für Dich, weil Du diese Taste offensichtlich noch nie vermisst hast. Kleine Technikfreaks, wie ich mich bescheiden dazuzähle, wälzen vorher stundenlang Internetseiten, damit das erwähle Gerät auch ja alle gewünschten Funktionen hat.
Und selbst dann erwischt man manchmal ein Gerät, was einen doch nicht befriedigt und zurück gehen muss, wie ebenfalls gerade erlebt. Die Audiotaste war aber dabei ;-)
Beim manuellen Einstellen eines Senders gibts irgendwas mit PID. Handelt es sich dabei also um den Ton?
PID (Packet Identifier) bezeichnet die verschiedenen Signale, die übertragen werden können. So hat der Videostream (also das eigentlich Bildsignal) eine PID-Nummer, und der zugehörige Ton ebenfalls eine, oder es sind eben mehrere Audios (z.B. Sprachen) mit je einer PID dabei. Ist für die Tonauswahl oder für Schneideprogramme interessant, die den Stream (die übertragenen Daten) nach eben den genannten Komponenten auseinanderklamüsern müssen.
Wieviele verschiedene Kanäle können technisch auf einem Programm gesendet werden? Das hängt doch sicherlich von der Senderanzahl auf einem Transponder zusammen, oder?
In erster Linie von der übertragenen Bandbreite pro Sender (wobei die sich aus der Bandbreite des Videosignals plus der aller übertragenen Audios und eventueller Datendienste dazu ergibt) und der Bitrate (Kompression). Ach ja, der Videotext muss ja auch noch übertragen werden und hat ebenfalls eine PID, genauso wie Teletext-unabhängige Untertitel. Bei Satelliten-Übertragung und momentaner MPEG2-Kompression kann das etwa 10 Sender sein (meist sind es aber weniger).
Z.B. Frequenz 12110:
http://www.lyngsat.com/astra19.html
Hier sind oft noch mehrere Radiosender (mit je eigener PID) ebenfalls auf dem Transponder.
Jetzt wollen die Privaten über DVB-T ihre Sender verschlüsseln und gleich im neuen Standard MPEG4 komprimieren, wo pro terrestrischem Kanal (momentan etwa 4 Sender) dann mehr Sender draufpassen.
Unterstellen wir mal, es werden 6 Programme auf einem Transponder ausgestrahlt. Wieviel Mono-Tonkanäle steht jedem Programm dann zur Verfügung?
Da Audio weit weniger Bandbreite als Video benötigt, können das theoretisch eine ganze Menge sein (genau Zahl weiß ich nicht). So habe ich z.B. bei Euronews auf irgendeinem Transponder gleich 4 Sprachen gefunden (weiß nicht, ob das immer noch so ist).
Für Stereo dividiere ich dann den Wert durch zwei. Richtig?
Yepp.