Frei Sprechen
28.08.2008 17:02

Roaming Für viele Urlauber kein Thema?

Vom Umgang mit hohen Handykosten im Ausland
teltarif.de Leser beethoven_t schreibt:
Vor allem in den Sommermonaten ist Roaming auf Grund der Urlaubszeit ein großes Thema. Diesen Eindruck bekomme ich jedenfalls, wenn ich in die Zeitung schaue oder beispielsweise hier auf teltarif.de bin. Da gibt es Tipps zu speziellen Optionen, Hinweise zu Prepaidkarten aus dem Urlaubsland, Preisvergleiche, Warnungen vor Kostenfallen, Anmerkungen zu den richtigen Handy-Einstellungen und vieles mehr. Aktuell ist von der erneuten Senkung der Preise durch die EU-Verordnung zu lesen. Die Sparmöglichkeiten sind zahlreich. Doch werden sie auch wahrgenommen oder genutzt?

Handy im Ausland ist teuer – Das ist halt so

Wenn ich so an meine Freunde und Verwandten denke, fällt mir spontan niemand ein, der sich vor einem Auslandsurlaub in besonderer Art und Weise mit seinem Handy oder einem passenden Tarif beschäftigt. Klar, das Handy wird mitgenommen. Meistens für den Notfall. Das Hintergrundwissen sieht nach meinen Erfahrungen aber so aus: Handynutzung im Ausland ist ziemlich teuer. Das wars.

Die Konsequenz daraus ist aber nicht etwa: Ich suche nach einer Sparmöglichkeit. Sondern: Dann versuche ich das Telefonieren halt soweit wie möglich zu vermeiden und nehme – wenn es gar nicht anders geht – für die paar Tage die höheren Gebühren in Kauf. Was solls. Damit ist die Sache mit der Urlaubsvorbereitung hinsichtlich Handy erledigt. Schließlich gibt es noch andere Dinge zu tun!

Roaming-Optionen und ausländische Prepaid-Karten – was ist das?

Ich kenne eigentlich niemanden, der sich vor dem Urlaub nach speziellen Optionen erkundigt oder sich gar über Prepaidkarten aus dem Urlaubsland informiert. Einfach deshalb, weil vielen davon nichts bekannt ist. Ich würde sogar behaupten, dass viele gar nicht wissen, welche Minutenpreise überhaupt im Ausland für sie gelten. Das Wissen, dass es irgendwie teuer ist, scheint ihnen auszureichen. Alles andere ist den Aufwand für die paar Tage anscheinend nicht wert. Und so dringend wird das Handy wohl im Urlaub nicht benötigt.

Andere Erfahrungen?

Auch ich nehme das Handy mit. Für den Notfall. Im letzten Urlaub habe ich genau einmal ungefähr 10 Sekunden telefoniert, um zu Hause unsere Ankunft zu verkünden. (Zum SMS-Schreiben bin ich zu faul :-)) Eine Option oder ähnliches käme für mich nicht in Frage. Während ich schon in Deutschland wenig telefoniere, geht das im Ausland in Richtung Null.

Jetzt würde mich mal interessieren, wie das bei euch oder euren Bekannten aussieht. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder sind meine Bekannten da die Ausnahme? Wie häufig nutzt ihr das Handy im Auslandsurlaub? Wie groß ist eurer Meinung nach die Zielgruppe, die sich für Roaming-Spartipps interessiert, tatsächlich?

Kommentare zum Thema (4)
Menü
Beispiel Paris
Fanta antwortet
28.08.2008 18:12
Wenn wir mit einer Gruppe in Paris sind wird sich gerne schon mal in kleinen Grüppchen getrennt.

Es wird vorher ein Treffpunkt vereinbart, wo sich alle zu einer bestimmten Zeit einfinden sollen.

Das Handy ist für Notfälle, falls jemand was dazwischenkommt und deshalb die Heimreise alleine antreten will...

Fanta
Menü
Zustimmung
Neither antwortet
29.08.2008 09:11
Ich kann dem nur zustimmen.
Auch ich kenne niemanden, für den das Telefonieren im Ausland eine nennenswerte Rolle spielt. Selbst nicht für Bekannte, die mehrmals im Jahr ins Ausland fahren.

Im Gegenteil habe ich das Gefühl, es handelt sich um ein Thema dass für einige Journalisten interessant ist, weil sie selbst öfters international unterwegs sind und natürlich für einige EU-Politiker, die sich aus ähnlichen Gründen diesem Thema angenommen haben.

Das kommt mir so vor wie bei vielen Themen: Für den Verbraucher ist es uninteressant, nicht abar für einige Journalisten, die darüber aus eigenem Interesse - und weil sie tiefer und damit anders in der Thematik stehen - ständig darüber berichten.

Das ist so wie bei den Kosten für Telefonate in Fremdnetze (nur eben umgekehrt): Bei Tarif-Vergleichen wurde in den meisten Artikeln der größte Wert auf Telefonate ins Festnetz gelegt. Die teilweise immensen Konsten in Fremdnetze fielen oft unter den Tisch oder unter ferner liefen.

...wer das Telefonverhalten von Journalisten kennt wundert sich darüber dann nicht mehr ;-)
Menü
peregrintuk antwortet
29.08.2008 09:21
Interessanter Artikel. Für mich persönlich stimmt es, ich versuche zu vermeiden im Ausland zu telefonieren. Allerdings nicht unbedingt wegen den Kosten. Eher bin ich froh, dass im Ausland, wo ich mich eigentlich vorrangig während eines Urlaubs aufhalte, das Handy nicht ständig klingelt. Schließlich will ich im Urlaub meine Ruhe haben. Wenn ich beruflich unterwegs wäre, sähe das sicher anders aus.

Ich denke, die meisten Leute werden vor allem durch das Gefühl, einen sehr hohen Preis bezahlen zu müssen, abgeschreckt.
Menü
Nicht telefonieren...
arndt1972 antwortet
29.08.2008 12:04
Ich sehe das wie der Autor. Ich rufe niemanden (zumindestens nicht mit dem Handy) an wenn ich im Ausland bin. Warum auch? Gibt es nichts was bis zu meiner Rückkehr warten kann?!
Und dieses berühmte "Ich sag Bescheid daß ich da bin" ist doch Blödsinn! Was soll denn passieren?! Stürzt das Flugzeug ab, erfahren sie es eh, bzw. sehen es in den Nachrichten (ist sarkastisch, ist doch aber so!), fliege ich nicht, rufe ich eh (aus D.) an, also was soll das?! Damit kann man bis nach dem Urlaub warten.
Wenn überhaupt lasse ich mich anrufen, das ist wesentlich billiger und ich nutze mein Handy beruflich, da sollte ich erreichbar sein, aber ein Rückruf kann oder muß dann mal warten. Kann ja von dort eh nichts machen...
Also man sollte einfach mal ehrlich zu sich selber sein: wirklich BRAUCHEN tut man das Handy i.d.R. (ausnahmen bestätigen die Regel) nicht, es ist alles Bequemlichkeit, nicht wirklich notwendiger Luxus oder Geltungsbedürfnis. Wer das will, der muß halt zahlen...
Mich ärgert mehr, daß die annahme der Gespräche auch kostet.