Frei Sprechen
22.05.2009 11:52

Netbook mit Solar-Panel: Der Traum von langen Laufzeiten

Neue Zell-Technologien könnten Laufzeiten erheblich verlängern
teltarif.de Leser fmeier636 schreibt:
AAA
Teilen
Netbooks haben sich inzwischen einen festen Markt erarbeitet und sind für viele nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Die anfängliche Skepsis gegenüber den kleinen Displays und Tastaturen wurde durch das geringe Gewicht und den unschlagbaren Preis weggefegt. Seit Markteinführung haben sich die Tastaturen zudem erheblich verbessert. Auch die Akkulaufzeit wurde durch energiesparende Prozessoren erheblich verbessert. Mit einer Akkulaufzeit von 9,5 Stunden hat der Asus EeePC 1000HE eindrucksvoll gezeigt, was heute schon möglich ist.

Manch einer fängt dann schon an zu träumen: 15 Stunden, 20 Stunden oder gar eine Woche? Wer jetzt denkt "Unmöglich", der könnte irren. Gerade hat der spanische Hersteller iUnika ein Netbook mit Solarpanel vorgestellt. Dieses Panel hat leider nur eine Leistung von maximal 4 Watt, was vielleicht 5% der Leistung eines durchschnittlichen Netzteils entspricht. Damit dürften in unseren Breitengraden nur selten nennenswerte Akkulaufzeitverlängerung möglich sein, auch weil die maximale Leitung nur bei optimalen Winkel und direkter Sonneneinstrahlung erreicht wird.

Es ist vielmehr die Vision, die an dieser Idee begeistert. Wenn beispielsweise organische Solarzellen, die vom amerikanischen Militär bereits zum Laden von mobilen Kommunikationsgeräten genutzt werden, auch den Weg zum Endverbraucher finden, sollten solche Laufzeiten bis zu 20 Stunden und mehr erreichbar sein. Da diese Zellen biegsam sind, ist auch die Einbindung in ein Notebook-Gehäuse keinerlei Beschränkungen unterworfen. Auch sogenannte Farbstoff-Solarzellen versprechen solche Verbesserungen. Diese Zellen trennen Elektronen nicht über ein Halbleitermaterial, wie bei den bekannten Silizium-Zellen, sondern über einen Farbstoff ähnlich wie bei der Photosynthese. Diese Technik befindet sich zwar noch im Laborstadium, verspricht aber, dass auch bei diffusem Licht genug Energie erzeugt wird. Damit sollte auch in Deutschland eine praktische Anwendung möglich sein. Sie können auch in verschiedenen Farben hergestellt werden, so dass ohne Probleme an das Design des Netbooks angepasst werden können.

Einige werden nun immer noch denken "Unmöglich". Wer aber vor 10 Jahren gesagt hätte, wir würden heute über das Internet fernsehen können, oder nahezu bundesweit mit relativ schnellen Bandbreiten für weniger als 30 Euro im Monat unbegrenzt mobil Internet zugehen, wäre auch mit einem Schmunzeln belächelt worden.

Kommentare zum Thema (1)
Menü
interessierter_Laie antwortet
22.05.2009 17:03
Benutzer fmeier636 schrieb:

Dieses Panel hat leider nur eine Leistung von maximal 4 Watt, was vielleicht 5% der Leistung eines durchschnittlichen Netzteils entspricht. Damit dürften in unseren Breitengraden nur selten nennenswerte

die eee-Netzteile haben je nach Modell zwischen 24 und 36 Watt und werden auch nicht voll ausgelastet, bei Netbooks dürfte also bereits einiges an "Zeitgewinn" drin sein.

Der Stromverbrauch der Atom-Plattform liegt sogar fast in dem Bereich, müssen nur noch Display und HDD ausm Akku versorgt werden.