Frei Sprechen
20.06.2008 09:44

Software kostenlos

..., aber nicht umsonst. Durch freie Software kann man vieles ersetzen.
teltarif.de Leser rukel schreibt:
Die Wirtschaft beklagt sich über horrende Gewinnausfälle durch Raubkopien und möchten einen sicheren Schutz davor schaffen, um Ihre Einnahmen zu erhöhen. Doch was dabei gar nicht bedacht wird: nicht jede Raubkopierte Software wäre auch gekauft worden und für vieles gibt es kostenlose Alternativen.

Kost nix, taugt nix?

Viele haben vielleicht noch das Vorurteil, das man bei Freeware und Opensource-Software auf Funktionalität und Qualität verzichten muss. Während dies bei professionellen Anwendungen stimmen mag, reichen für den privaten Gebrauch auch oft Alternativen.

Meine Favoriten

Folgend mal ein paar Tipps, welche Programme man recht einfach ersetzen kann:

OpenOffice.org
Die Alternative zu Microsoft-Office, statt Word hat man Writer und Excel wird durch Calc ersetzt. Eine komplette Office-Suite zur freien Verwendung. Trotz kleinerer Probleme bei der Formatierung von Dokumenten aus MS-Office, kann ich die Verwendung nur empfehlen, vor allem wegen des nicht vorhandenen Preises.

Antivir
Vor Viren sollte man sich auf jeden Fall schützen, doch Geld dafür ausgeben muss man nicht unbedingt. Während man bei Norton, Kaspersky und wie die anderen noch heißen eine jährliche gebühr Zahlen muss, ist die Nutzung der Personal-Version von Antivir kostenlos. Nur beim Update „stört“ immer mal wieder eine PopUp. Im Vergleich zu kostenpflichtiger Software ist die Funktionalität hier zwar etwas eingeschränkt, reicht jedoch für das tägliche Arbeiten aus.

7-zip
WinZip, WinRar, WinAce, Komprimierungsprogramme gibt es viele und man kommt auch in Zeiten von schnellen Breitbandleitungen nicht um die praktischen Dateipacker herum. Da ich eine Alternative zu den ständigen Werbefenstern gesucht habe, die sich bei jedem WinZip-Start öffnen und auch nicht unbedingt auf die Windows-Interne Unterstützung zurückgreifen wollte, habe ich 7-zip bei mir installiert. Probleme hatte ich damit bisher auch keine und .zip und .rar öffnet und komprimiert das Programm problemlos.

Geld sparen einmal anders

Es muss nicht immer das teure Produkt aus dem Laden sein, für die meisten Anwendungsbereiche findet man auch Software im Internet. Als besonders ergiebig empfinde ich immer wieder den Besuch von SourceForge auf deren Seiten OpenSource-Software gehostet wird. Teilweise befindet sich diese zwar noch in Beta-Stadien oder sind nur in englisch erhältlich, arbeiten oft aber schon sehr gut.

Dies nur mal als Anregung, das es auch abseits der professionellen Produkte noch Software gibt und man hier, vor allem als Privatnutzer, viel Geld sparen kann. Welche Freeware wird von euch sonst noch genutzt, oder gibt es hier inzwischen auch einen Markenwahn: "Wie uncool, das ist ja kostenlos. Meine Software hat 300€ gekostet!" ;-)

Kommentare zum Thema (6)
Menü
Baghee antwortet
20.06.2008 13:46
Machen wir doch mal weiter:



- Betriebssystem: Linux

Unter Linux KANN man an jeder Systemschraube drehen, MUSS man aber nicht. Für 99 Prozent der Anwender dürfte eine Standard-Installation mindestens genau das bieten, was ein Standard-Windows-System ebenfalls bietet. Das Betriebssystem ist seit vielen Jahren am Markt, wird ständig weiterentwickelt und ist kostenlos.

Das oben aufgeführte OpenOffice gibt es auch für Linux.



- Grafik-Programm: GIMP - sowohl für Linux als auch für Windows

(Fast) so mächtig wie Adobe Photoshop, wenn die Bedienung auch vielleicht gewöhnungsbedürftig ist. :)



- Internet-Browser: Mozilla Firefox

Ich glaube, dazu muss ich nicht mehr viel sagen. Firefox ist derzeit wohl der grösste und einzig ernst zu nehmende Konkurrent des Internet-Explorers. Läuft übrigens auch unter Linux. ;)



- E-Mail- / News-Reader: Mozilla Thunderbird

IMHO derzeit der beste Mail-Client für den 08/15-User überhaupt. Er kann nicht alles perfekt, aber das gilt für die anderen E-Mail-Clients ebenfalls. Für spezielle Anforderungen gibt es spezialisierte Clients. Auch der Donnervogel läuft unter Linux. ;)



- Multimedia-Player: diverse, u. a.: VLC (auch für Linux), Xenorate, XNView (auch für Linux), ...



- Brennprogramme: bringt mittlerweile jedes Betriebssystem kostenlos "von Haus aus" mit - ja, auch Linux. ;)



- Homebanking: Hmmm ... da wird es ein wenig schwierig. Unter Windows habe ich da noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden. Unter Linux gibt es GNUCash und MoneyPenny. :)



Um ehrlich zu sein: ich habe neulich mal einen Rechner neu aufgesetzt und war erstaunt, wie wenig Raubkopien man dafür "braucht". Mein ganzer Windows-Desktop ist voll von Freeware und ein paar Bundle-Versionen, die ich mit irgendeiner Hardware bekommen habe. So habe ich beispielsweise alleine drei oder vier MS-Outlook-Vollversionen - eine aus einem MS-Office-Paket, das ich mal als Hardware-Bundle mit einem PC gekauft habe, eine war im Lieferumfang eines PDAs enthalten, eine war bei einem Handy (Windows-Smartphone) dabei ... ;)

Nero habe ich in diversen Varianten mit diversen CD- / DVD-Brennern nachgeschmissen bekommen.


Eine einzige Software verwende ich derzeit als Raubkopie: eine Software, die hier in Deutschland nicht legal zu erwerben ist und die ich vielleicht einmal im Jahr für eine Viertelstunde benutze. ;)
Menü
(fast) volle Zusimmung
interessierter_Laie antwortet
20.06.2008 14:16

einmal geändert am 20.06.2008 14:23
Benutzer rukel schrieb:

OpenOffice.org
Ich finde OpenOffice auch deutlich umgänglicher als die MS Lösung. Sollte die Unterstüung für .doc irgendwann 100% erreichen (oder die Mehrheit auf OO umsteigen) ist OpenOffice in meinen Augen sogar die deutlich bessere Software.

Antivir
hier seien auch noch AVG free und clamwin genannt

Software ist die Funktionalität hier zwar etwas eingeschränkt, reicht jedoch für das tägliche Arbeiten aus.
stimmt in der Regel, allerdings fehlen einige Komfortfunktionen, die für den unbedarften Nutzer zum Risiko werden könnten

7-zip ...ich 7-zip bei mir installiert. Probleme hatte ich damit bisher auch keine und .zip und .rar öffnet und komprimiert das Programm problemlos.

rar kann es soweit ich weiß nur dekomprimieren, aber ansonsten volle Zustimmung

Welche Freeware wird von euch sonst noch genutzt, oder gibt es hier inzwischen auch einen Markenwahn: "Wie uncool, das ist ja kostenlos. Meine Software hat 300€ gekostet!" ;-)

Grafik-Programm: GIMP
total super Software, nur leider fehlt die CMYK Unterstützung
Die meisten brauchen aber gar nicht so mächtige Tools, nicht selten genügt auch ein einfacher Bildbetrachter wie z.B. irfanview oder zig andere um die eigenen Digtitalfotos etwas aufzuhübschen.

Kennt jemand irgend eine Freeware oder Opensource die mit CMYK umgehen können?
Oder auch etwas corel draw ähnliches?

Brennprogramme
für Win fällt mir hier noch der deepburner ein den es auch in einer ksotenlosen Variante gibt

ohne Raubkopien auszukommen sollte absolut machbar sein, denn die Vorgängervserion der aktuellesten bekommt man meist auch sehr günstig bei ebay..

@Baghee
lass mich raten: die bei dir illegal eingesetze Software klont Silberscheiben?
Menü
Baghee antwortet auf interessierter_Laie
21.06.2008 16:01
Benutzer interessierter_Laie schrieb:
ohne Raubkopien auszukommen sollte absolut machbar sein, denn die Vorgängervserion der aktuellesten bekommt man meist auch sehr günstig bei ebay..

Ja, und wenn man nicht auf EBAY zurückgreifen will, gibt es oft auch Vollversionen von Vorgängerversionen für ganz kleines Geld als Beigabe auf irgendwelchen Zeitschriften-CDs / -DVDs.


Benutzer interessierter_Laie schrieb:
@Baghee lass mich raten: die bei dir illegal eingesetze Software klont Silberscheiben?


Ich habe keine Ahnung, wovon Du redest. ;)
Menü
lynx antwortet
21.06.2008 21:21
und für vieles gibt es kostenlose Alternativen.

Alle bisherigen Postings zum Thema sprechen mir aus der Seele :-)

Um es mal fortzuführen, hier weitere Open Source, Freeware und System-Tools:

- CDex und vor allem Exact Audio Copy zur Erstellung von MP3s, OGG Vorbis usw.

- mp3directCut zum Schneiden von MP3s

- Dscaler als gute TV-Software, wenn denn die TV-Karte unterstützt wird ...

- die ac'tivAid-Tools von der c't

- Sysinternals zum Verständnis des Windows-Systems

- das kostenlose robocopy von Microsoft zum skriptgesteuerten Datei-Backup (inkrementell oder Spiegelung)

und sicherlich noch viele mehr, die ich (noch) gar nicht kenne.
Menü
mape2k antwortet auf interessierter_Laie
24.06.2008 23:14
Benutzer interessierter_Laie schrieb:
Oder auch etwas corel draw ähnliches?

Inkscape?

Marcel
Menü
Danke!
interessierter_Laie antwortet auf mape2k
25.06.2008 17:13
Benutzer mape2k schrieb:

Inkscape?


Danke für den Tipp werd ich mir mal anschauen.