Frei Sprechen
01.05.2008 10:44

Mangelhafte Telekom Information zu ihren Tarifen

Wie die Telekom selbst nicht weiß, was sie verkauft.
teltarif.de Leser sindarella schreibt:
Erst einmal vorweg: Eigentlich bin ich der Telekom dankbar, dass sie hier in die Einöde offenbar mit Kabeln sogar durch Kuhfladen gelegt DSL ermöglicht hat.

Natürlich will man auch von den Vorteilen einer Doppelflatrate profitieren. Dumm nur, dass die Eltern und viele Verwandte in einer Großstadt wohnen und dort schon lange komplett zu ARCOR gewechselt sind (also auch mit der Leitung, zahlt gar nichts mehr an die Telekom) und zwar schon lange, bevor die Telekom etwas in der Richtung angeboten hat. Somit geht das Chaos los.

Bei Call&Surf steht, dass dieses Angebot nur für Anrufe ins Telekomfestnetz gilt. Nun hatte ich zum Spaß einmal die kostenlose Rufnummernauskunft angerufen, die Auskunft geben soll, ob der Anruf bei der Nummer kostenlos ist. Telefonnummer der Eltern eingegeben, angeblich frei.

1. Emailanfrage

Per Email bei Telekom nachgefragt, auch ARCOR-Kunden als Ziel angegeben. Antwort: Alle Anrufe zu Fremdanbietern sind nicht kostenlos. Darauf hingewiesen, dass die automatische Rufnummernauskunft dies als kostenlos ausgibt, wieder die Antwort, dass Anrufe außerhalb Telekomnetz nicht kostenlos sind. Da dies standardisierte Textbaustein-Antworten waren, habe ich also angerufen.

2. Anruf

Die Frau dort war etwas aus dem Konzept ob meiner Nachfrage, meinte, sie müsse das gerade einmal nachlesen, darauf die Antwort, dass nur Anrufe ins Telekomnetz kostenlos wären. Alle anderen wären somit grundsätzlich nicht kostenfrei. Mein Hinweis, dass die automatische Rufnummer das anders ausgibt löste Erstaunen aus. Dann die Antwort, also normalerweise habe diese Auskunft schon recht. Darauf die Frage, ob sie mir das verbindlich auch schriftlich zusichern könne - natürlich nicht.

3. T-Punkt

Als ich mal wieder in einer größeren Stadt war, bin ich in den T-Punkt gegangen (heißen die heute eigentlich noch so? - ich hab gar nicht geschaut, dachte nur, Auge in Auge, vielleicht bekomme ich da eine Antwort). Der Mensch verstand erst einmal mein Problem nicht. Alle Anrufe würden doch über das Telekomnetz gehen. Glücklicherweise stand ein Kollege in Hörweite, der etwas kompetenter war und der übernahm dann schnell. Auch hier wieder die Auskunft, dass Gespräche zu anderen Anbietern nicht kostenfrei wären. Auch nicht zu ARCOR. Als ich dann wieder mit der Rufnummernauskunft kam, rief er diese an, gab die Telefonnummer von meinen Eltern ein und hörte voller Erstaunen, dass sie frei wäre. Also lief er durchs Geschäft und fragte bei drei weiteren Kollegen nach, kam dann zurück, dass man sich nicht sicher wäre, wie das sein könne, aber was diese Auskunft sagt, wäre im Regelfall schon richtig. Ich fragte nur, ob man mir nicht einen Ansprechpartner sagen könnte, wo man das verbindlich erfährt. Da wüsste er jetzt auf Anhieb keinen. Denn die Informationen, die sie hier haben, sind eigentlich schon alle. Ah ja!

4. Brief

Man ist schließlich hartnäckig und schreibt dann auch noch einen Brief an die Telekom. Zurück kam ein Brief fast 1:1 indentisch zu der Emailantwort aus Textbausteinen.

5. teltarif - ein Hoffnungsschimmer

Eines Tages sah ich den Artikel Deutsche Telekom verzichtet künftig auf 0,21-Cent-Zuschlag hier bei teltarif. Voller Freude klickte ich darauf. Na gut, Entertaintarif brauche ich nicht, denn ich habe hier nur DSL-light, allerdings immer um die 1000, nicht weniger, schon seit vielen Jahren. Ich will ihn auch nicht. Dann lese ich den einen Satz: "...Diesen Zuschlag hatte die Telekom weitergereicht. Unter den großen Anbietern verzichtet lediglich Arcor auf diesen Zuschlag." Ist das vielleicht der Hintergrund? Sollte deshalb vielleicht ein Telefonat zu einem Voll-ARCOR-Kunden doch kostenlos sein?

6. Nächste Runde

Nun ratet mal! - Richtig! Egal, welche Telekomstelle ich fragte, auch wenn ich den Tipp gab, dass laut teltarif ARCOR auf diesen Zuschlag verzichtet und ob das vielleicht der Hintergrund ist, dass die Rufnummernauskunft kostenlos angibt, niemand wollte mir verbindliche Auskuft geben.

Jetzt könnte man sagen, dann nimm doch die Doppelflat bei einem anderen Anbieter, geht ja hier auch. Dann habe ich aber den Anschluss weiterhin bei der Telekom und nur die Flats bei dem anderen Anbieter. Wenn es dann einmal Probleme geben sollte, dann greift das Buchbinder-Wanninger-Prinzip und die Schuld an der Störung wird hin- und hergeschoben, als Kunde ist man machtlos. So erst vor einem halben Jahr einen Bekannten geschehen, seines Zeichens Anwalt und er war dann Sage und Schreibe zwei Monate ohne funktionierendes Telefon.

Ich bin also gefangen in der Ahnungslosigkeit der Telekom, aber es gibt Hoffnung: In eineinhalb Jahren sind wir wieder in einer Großstadt, dort gibt es auch einige andere Vollanbieter. Ratet mal, was wir machen werden.

Kommentare zum Thema (4)
Menü
Zuschläge zu and. Netzbetreibern
neffetS antwortet
01.05.2008 11:16
Hallo,
In deinem Fall zurücklehnen und bis monatsmitte abwarten ,bei Neuverträgen fällt nun entlich der lang umstrittene Zuschlag sowieso weg .

Gruß neffets
Menü
T-Com-Zuschlag
Jannemann antwortet
01.05.2008 11:25
Einen schönen Feiertag wünsche ich erstmal!

Dieser Beitrag zeigt wieder mal, wie man die Dinge komplizierter machen kann als sie sind:

1. Sie rufen die Zuschlags-Nummernauskunft an und vertrauen der Ansage nicht ("Der Teilnehmer ist bei Arcor und zuschlagsfrei" - geht es noch deutlicher?). Da diese Nummer extra für Ihr Problem eingerichtet wurde, sollte man davon ausgehen, dass die Auskunft richtig und verbindlich ist!

2. Sie haben die Möglichkeit, es selbst zu überprüfen: rufen Sie von Ihrem Telekomanschluss Ihre Bekannten auf deren Arcoranschluss an und Sie sehen auf der nächsten Abrechnung, ob dieser Zuschlag erhoben wird.

3. Im ungünstigsten Fall könnten Sie sich vom Arcoranschluss, der ja sicher auch alle Flatrates beinhaltet, immer zurückrufen lassen. Ist zwar unpraktisch und vermutlich nichts anderes als bisher, aber somit immerhin keine Kostenfalle.

Nur nebenbei: Arcor verlangt definitiv KEINEN Zuschlag, gleiches gilt für die Muttergesellschaft Vodafone.


Schönen Tag noch,

Jannemann
Menü
Telefonate zu Arcor sind zuschlagsfrei
kamischke antwortet
01.05.2008 12:27

einmal geändert am 01.05.2008 12:30
Benutzer sindarella schrieb:

Dumm nur, dass die Eltern und viele Verwandte in einer Großstadt wohnen und dort schon lange komplett zu ARCOR gewechselt sind (also auch mit der Leitung, zahlt gar nichts mehr an die Telekom)

Dumm nur, das ohne die Telekom bei Arcor relativ wenig laufen würde.
TAL-Leitungsmiete,I­nterconnec­tiongebühr­en,Kollokationsmiete sind nur einige Kostenblöcke die monatlich an die Telekom entrichtet werden müssen.
Jeder 2 Cent von Arcor landet direkt bei der Telekom.
Das kann man als Arcorkunde zwar nun bedauern wird aber wenig nützen:

Von jedem Euro Umsatz mit einem herkömmlichen Komplettanschluss zahlt Arcor rund 52 Cent für Vorleistungsprodukte an die Deutsche Telekom:

TAL-Mietpreis: 23 Cent
IC-Entgelt: 20 Cent
Einrichtung: 9 Cent


Grafik:
http://www.picupload.net/uploads/709236b8ab42ca83b7612792e8e34ea3.jpg

Bei Call&Surf steht, dass dieses Angebot nur für Anrufe ins Telekomfestnetz gilt. Nun hatte ich zum Spaß einmal die kostenlose Rufnummernauskunft angerufen, die Auskunft geben soll, ob der Anruf bei der Nummer kostenlos ist. Telefonnummer der Eltern eingegeben, angeblich frei.

Telefonate zu Arcor sind zuschlagsfrei.
https://www.teltarif.de/forum/x-festnetz/3347-...


Dann lese ich den einen Satz: "...Diesen Zuschlag hatte die Telekom weitergereicht. Unter den großen Anbietern verzichtet lediglich Arcor auf diesen Zuschlag." Ist das vielleicht der Hintergrund? Sollte deshalb vielleicht ein Telefonat zu einem Voll-ARCOR-Kunden doch kostenlos sein?

Korrekt.

6. Nächste Runde


Nun ratet mal! - Richtig! Egal, welche Telekomstelle ich fragte, auch wenn ich den Tipp gab, dass laut teltarif ARCOR auf diesen Zuschlag verzichtet und ob das vielleicht der Hintergrund ist, dass die Rufnummernauskunft kostenlos angibt, niemand wollte mir verbindliche Auskuft geben.

Auch Teltarif-Redakteure hatten in der Vergangenheit so ihre Probleme diese Zuschlagsfreiheit in bestimmte Netze immer korrekt wiederzugeben.
https://www.teltarif.de/forum/s23919/1-2.html

Ein Blick auf die Seiten der BNetzA sorgt aber für Abhilfe


Ich bin also gefangen in der Ahnungslosigkeit der Telekom, aber es gibt Hoffnung: In eineinhalb Jahren sind wir wieder in einer Großstadt, dort gibt es auch einige andere Vollanbieter. Ratet mal, was wir machen werden.

In 7 Monaten fällt der Zuschlag ohnehin weg, da spielt es keine Rolle was ihr dann macht.
Seit fast 2 Jahren ist das Zuschlagsende offiziell bekannt,
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw26/...
dennoch diskutieren Leser immer wieder gerne heiß über den Unerheblichkeitszuschlag von 0,0021 €/Min., vor allem Nicht-Telekomkunden fühlen sich durch den Zuschlag stark benachteiligt, obwohl sie ihn überhaupt nicht zahlen müssen.
Bei Telekomkunden selbst liegt die monatliche Zuschlagshöhe oft nur im unteren Cent-Bereich.
http://tinyurl.com/3hlssf
http://tinyurl.com/4arc2p

Gruß Kamischke
Menü
talk antwortet
01.05.2008 12:36
Hallo,

Benutzer sindarella schrieb:

Ich bin also gefangen in der Ahnungslosigkeit der Telekom, aber es gibt Hoffnung: In eineinhalb Jahren sind wir wieder in einer Großstadt, dort gibt es auch einige andere Vollanbieter. Ratet mal, was wir machen werden.

Schade, daß die Telekom selbst Dir da nicht weiterhelfen konnte.
Aber es gibt ja auch anderswo sachkundige Informationen. ;-)

Der "berühmte" 0,2 Ct/Min-Zuschlag gilt nur in die Netze,
die von der Telekom selbst einen entsprechenden Zuschlag
auf die Gesprächsübergabe in ihr jeweiliges Netz verlangen.

Arcor gehört nicht zu diesen Netzen - also sind Verbindungen
ins Arcor-Netz zuschlagsfrei. Die Rufnummernabfrage ist
übrigens zuverlässig und sollte daher für den Kunden
klare Aussagen liefern können.

Weitere Infos mit Hintergründen und eine Übersicht mit
zuschlagsfreien bzw. zuschlagspflichtigen Netzen findest
Du übrigens auch unter der folgenden Adresse:
http://www.appenzeller-online.de/dsl/telekom-ic-zuschlag.htm

cu talk