Mangelhafte Telekom Information zu ihren Tarifen
Natürlich will man auch von den Vorteilen einer Doppelflatrate profitieren. Dumm nur, dass die Eltern und viele Verwandte in einer Großstadt wohnen und dort schon lange komplett zu ARCOR gewechselt sind (also auch mit der Leitung, zahlt gar nichts mehr an die Telekom) und zwar schon lange, bevor die Telekom etwas in der Richtung angeboten hat. Somit geht das Chaos los.
Bei Call&Surf steht, dass dieses Angebot nur für Anrufe ins Telekomfestnetz gilt. Nun hatte ich zum Spaß einmal die kostenlose Rufnummernauskunft angerufen, die Auskunft geben soll, ob der Anruf bei der Nummer kostenlos ist. Telefonnummer der Eltern eingegeben, angeblich frei.
1. Emailanfrage
Per Email bei Telekom nachgefragt, auch ARCOR-Kunden als Ziel angegeben. Antwort: Alle Anrufe zu Fremdanbietern sind nicht kostenlos. Darauf hingewiesen, dass die automatische Rufnummernauskunft dies als kostenlos ausgibt, wieder die Antwort, dass Anrufe außerhalb Telekomnetz nicht kostenlos sind. Da dies standardisierte Textbaustein-Antworten waren, habe ich also angerufen.
2. Anruf
Die Frau dort war etwas aus dem Konzept ob meiner Nachfrage, meinte, sie müsse das gerade einmal nachlesen, darauf die Antwort, dass nur Anrufe ins Telekomnetz kostenlos wären. Alle anderen wären somit grundsätzlich nicht kostenfrei. Mein Hinweis, dass die automatische Rufnummer das anders ausgibt löste Erstaunen aus. Dann die Antwort, also normalerweise habe diese Auskunft schon recht. Darauf die Frage, ob sie mir das verbindlich auch schriftlich zusichern könne - natürlich nicht.
3. T-Punkt
Als ich mal wieder in einer größeren Stadt war, bin ich in den T-Punkt gegangen (heißen die heute eigentlich noch so? - ich hab gar nicht geschaut, dachte nur, Auge in Auge, vielleicht bekomme ich da eine Antwort). Der Mensch verstand erst einmal mein Problem nicht. Alle Anrufe würden doch über das Telekomnetz gehen. Glücklicherweise stand ein Kollege in Hörweite, der etwas kompetenter war und der übernahm dann schnell. Auch hier wieder die Auskunft, dass Gespräche zu anderen Anbietern nicht kostenfrei wären. Auch nicht zu ARCOR. Als ich dann wieder mit der Rufnummernauskunft kam, rief er diese an, gab die Telefonnummer von meinen Eltern ein und hörte voller Erstaunen, dass sie frei wäre. Also lief er durchs Geschäft und fragte bei drei weiteren Kollegen nach, kam dann zurück, dass man sich nicht sicher wäre, wie das sein könne, aber was diese Auskunft sagt, wäre im Regelfall schon richtig. Ich fragte nur, ob man mir nicht einen Ansprechpartner sagen könnte, wo man das verbindlich erfährt. Da wüsste er jetzt auf Anhieb keinen. Denn die Informationen, die sie hier haben, sind eigentlich schon alle. Ah ja!
4. Brief
Man ist schließlich hartnäckig und schreibt dann auch noch einen Brief an die Telekom. Zurück kam ein Brief fast 1:1 indentisch zu der Emailantwort aus Textbausteinen.
5. teltarif - ein Hoffnungsschimmer
Eines Tages sah ich den Artikel Deutsche Telekom verzichtet künftig auf 0,21-Cent-Zuschlag hier bei teltarif. Voller Freude klickte ich darauf. Na gut, Entertaintarif brauche ich nicht, denn ich habe hier nur DSL-light, allerdings immer um die 1000, nicht weniger, schon seit vielen Jahren. Ich will ihn auch nicht. Dann lese ich den einen Satz: "...Diesen Zuschlag hatte die Telekom weitergereicht. Unter den großen Anbietern verzichtet lediglich Arcor auf diesen Zuschlag." Ist das vielleicht der Hintergrund? Sollte deshalb vielleicht ein Telefonat zu einem Voll-ARCOR-Kunden doch kostenlos sein?
6. Nächste Runde
Nun ratet mal! - Richtig! Egal, welche Telekomstelle ich fragte, auch wenn ich den Tipp gab, dass laut teltarif ARCOR auf diesen Zuschlag verzichtet und ob das vielleicht der Hintergrund ist, dass die Rufnummernauskunft kostenlos angibt, niemand wollte mir verbindliche Auskuft geben.
Jetzt könnte man sagen, dann nimm doch die Doppelflat bei einem anderen Anbieter, geht ja hier auch. Dann habe ich aber den Anschluss weiterhin bei der Telekom und nur die Flats bei dem anderen Anbieter. Wenn es dann einmal Probleme geben sollte, dann greift das Buchbinder-Wanninger-Prinzip und die Schuld an der Störung wird hin- und hergeschoben, als Kunde ist man machtlos. So erst vor einem halben Jahr einen Bekannten geschehen, seines Zeichens Anwalt und er war dann Sage und Schreibe zwei Monate ohne funktionierendes Telefon.
Ich bin also gefangen in der Ahnungslosigkeit der Telekom, aber es gibt Hoffnung: In eineinhalb Jahren sind wir wieder in einer Großstadt, dort gibt es auch einige andere Vollanbieter. Ratet mal, was wir machen werden.