Benutzer kreitschie schrieb:
Solange man "nur" surfen möchte, sind 85 Mbit/s ja völlig ausreichend - auch wenn man systembedingt max. die Hälfte an Transferrrate bekommt. Wir haben bei Kunden in vielen Fällen mit den 85 MBit/s-Modellen von Devolo Übertragungen hinbekommen, wo die 200 Mbit/s-Geräte nicht oder nicht zuverlässig funktioniert haben (z. B. bei Kopplung zwischen verschiedenen Phasen und größerer Entfernung zum Stromzähler). Wir haben daher immer 85 Mbit/s-Modelle im Auto, wenn es um Kunden geht.
Habe mir vor kurzem ein PowerLAN-Pärchen von Allnet geholt. Das kann angeblich 200 MBit.
Habe mich dann gewundert, weshalb ich auf einem nur noch Geschwindigkeiten von knapp unter 10MBit hatte, obwohl die DSL-Leitung 16MBit (direkt am LAN-Port des Routers) hergibt.
Also mal das Diagnoseprogramm von Allnet auf den Rechner installiert und dann mit Entsetzen festgestellt, dass die Übertragsungsrate gerademal bei 20 MBit lag. Was da netto rauskommt will ich gar nicht wissen.
Der Wert hat ständig geschwankt. Ich habe sichergestellt, dass beide Räume auf der selben Phase und sogar testweise auf einer Sicherung hängen. Wenig Verbesserung.
Selbst wenn ich beide Adapter an eine Stecksosenleite nebeneinander stecke, schaffe ich nie mehr als 100 MBit.
Schlussendlich habe ich das Zeug wieder zurückgesandt und überbrücke die Distanz vian WLAN (N-Standard). Das scheint mir weitaus zuverlässiger zu sein.
Mag sein, dass ich bei den Allnet-Geräten auch nicht das glückliche Händchen hatte.
Ich jedenfalls bion enttäuscht von PowerLAN.
Gruß,
Marius