Benutzer werne schrieb:
wennn ihr beide in italien im urlaub seit und die handys sind im gleichen netz eingebucht dann geht das gespräch nicht erst nach deutschland, das ist quatsch.
Das deutsche Handy A und das deutsche Handy B sind in Italien, A will B anrufen.
Das Problem: B ist nur unter der deutschen Nummer erreichbar. Eine temporaere italienische Nummer wird erst unmittelbar vor dem Verbindungsaufbau vergeben und ist auch nur fuer diesen einen Verbindungsaufbau gueltig.
A muss also eine deutsche Nummer anrufen, und das Roamingnetz von A laesst es sich nicht nehmen, dafuer den Tarif nach Deutschland zu berechnen.
Das deutsche Mobilfunknetz von B erkennt, dass B in Italien ist, leitet das ankommende Gespraech dorthin um, und kassiert die Gebuehr fuer "Weiterleitung ankommender Gespraeche bei Roaming".
Wenn A und B im selben italienischen Mobilfunknetz roamen, waere es zwar technisch denkbar, eine Art Querverbindung zu schalten. In der Praxis wird das aber nicht gemacht, denn das italienische Roamingnetz will von A die International-Gebuehren kassieren und das deutsche Netz von B will die Weiterleitung kassieren.
der das gespräch empfängt zahlt in diesem fall auch niggs nur derjenige von euch beiden der anruft und das ist bei weitem nicht so hoch wie man annimmt
Es kommt noch schlimmer: Wenn z.B. Handy A ein *italienisches* Handy im selben Netz anruft, in dem A roamt, gibt es im Allgemeinen *keinen* Sonderpreis fuer ein netzinternes Gespraech.
zwischen 20 und 50 cent je nach netzanbieter denn wenn du d2 kunde bist und in italien über ein eplus netz telefonierst ist es teurer als über ein d-netz
Inlandsgespraeche bekommt man als Italien-Roamer fuer ca. 50 cent, bei Auslandsgespraechen variiert's:
TIM und Omnitel nehmen einen recht hohen Grundpreis pro Verbindung (bei Auslandsverbindungen ca. 40 Cent). Omnitel unterscheidet zwischen Fest- und Mobilfunknummern in Deutschland. WIND hat keinen Grundpreis, dafuer aber einen hohen Minutenpreis nach Deutschland (aber ggf. Sekundentakt).
Wenn man sich als D2-Kunde ins italienische Vodafone-Netz (Omnitel) einbucht, profitiert man nur dann von guenstigeren Konditionen, wenn man eine CallYa-Karte mit Standard-Callya-Roaming (kein Roaming Plus) oder bei Laufzeit-Vetraegen die Euro-Call-Option verwendet. Im Allgemeinen sind die Roaming-Tarife fast identisch, egal bei welchem deutschen Netzbetreiber man ist.
Marcus