Allgemeines Forum
Forum zu:
Threads:
Menü

Erfahrungen mit Globilo Prepaid


08.02.2007 21:14 - Gestartet von volker_ki
An vielen Stellen wird auf den "Werbepartner Globilo" verweisen. Auch ich wurde auf diesem Wege auf Globilo aufmerksam. Ich hatte mir eine Prepaid-SIM-Karte bei Globilo.de per Internet gekauft und mit meiner VISA-Karte bezahlt und am 05.10.2006 erhalten, um die SIM-Karte dann in meinem Urlaub in Spanien benutzen zu können. Aus dem Urlaub zurück habe ich dann zunächst per Telefon versucht, mit der Firma in Verbindung zu treten, was nicht gelang. Daraufhin schickte ich am 07. Nov. 2006 meinen Text zunächst per Fax, weil ich keine Antwort bekam dann nochmals am 27. Nov. 2006 per Post, bis heute erfolgete jedoch keinerlei Reaktion.

Am 19. Dez. wandte ich mich dann an den HUK-Coburg VISA-Card-Service, jedoch war auch dieser Versuch ohne Erfolg.

Ich möchte hier über die Leistungen und das Geschäftsgebaren dieser Firma informieren, sicher ist es auch für weitere potentielle Kunden von Wichtigkeit.

Es folgt der Text meines Schreibens an Globilo mit Datum vom 07. November 2006 und 27.November 2006:





Reklamation Globilo Prepaidkarte für Spanien


Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits am 07. November habe ich Ihnen diese Reklamation per Fax zugeschickt, jedoch bis heute keine Antwort erhalten Ich sende Ihnen den Inhalt hiermit per Briefpost nochmals zu:

Ich bestellte bei Ihnen per Internet eine Prepaid-SIM-Karte für Spanien, die ich mit Rechnung vom 05.10.2006 über € 59,00 auch erhielt. Leider entsprach sie nur sehr wenig den im Internet und den in der beiliegenden Information angegebenen Merkmalen.
Bereits die Angabe des Providers „AIRTEL“ in den „Informationen zur Globilo-Card Spanien“ trifft nicht zu. Irritationen, Enttäuschung und Ärger nahmen desweiteren kontinuierlich zu. Schon die Angabe, was in Deutschland vor Abreise nach Spanien zu tun sei, um die Karte zu aktivieren, war nicht korrekt. In diesem Fall war es sogar viel einfacher, als beschrieben, denn die SIM-Karte brauchte nur ins Handy eingesetzt zu werden und nach schlichtem Einschalten war das Mobil-Telefon bereits im Netzt angemeldet. Es war also gar nicht erforderlich, eine beliebige Nummer oder die Kundenbetreuung über 123 anzurufen oder per *135# eine SMS über den Tarif anzufordern. Die PIN war dann einfach zu ändern. Ein Aufladen bereits in Deutschland war allerdings nicht möglich, z.B. mit Kreditkarte unter www.airtel.es, denn da wurde man automatisch zu www.vodafone.es weitergeleitet. Dort waren zwar einige Inhalte auf deutsch zu finden, es gab trotz langen Suchens jedoch keine Möglichkeit, das Konto aufzuladen. Auch unter www.vodafone.de war es nicht möglich, und auch ein Anruf bei Vodafone D1 in Deutschland unter 0172-22911 brachte keinen Erfolg, es wurde nur auf die schon bekannte Nummer des Servers in Spanien verwiesen.
In Spanien angekommen dachte ich beim Geldabheben am EC-Automat, weil diese Möglichkeit am Automat angezeigt wurde, ich könnte dann ja gleich auf diese einfache Weise das Konto aufladen > Fehlanzeige! Der Automat druckte eine Quittung aus, aus der zu entnehmen war, dass das Aufladen nicht erlaubt sei. Wieso eigentlich nicht?
Schließlich konnte ich in einem kleinen Laden von einer freundlichen Bedienung dort per PC das Konto um € 20,00 aufstocken lassen.
Um nun einige Male mit dem Mobil-Telefon ins Internet gehen zu können, wollte ich wie angegeben den Datendienst und WAP freischalten bzw. aktivieren lassen (nebenbei gefragt: wieso ist so etwas eigentlich nicht gleich freigeschaltet? Wieso muss man erst eine Nr. wählen bzw. die Kundenbetreuung sprechen?). Dies war neben dem günstigeren Telefonieren der eigentliche Grund, wieso ich mir neben meinem T-Mobil-Vertrags-Handy noch eine spanische Prepaid-Karte zulegen wollte, um also die teuren Roaming-Gebühren zu umgehen. Jedoch kam nach Eingabe des Codes *142# die Meldung „Nicht erfolgt“. Wiederholte Versuche waren vergeblich.
Ein Versuch, Ihre Hotline (0900...) in Deutschland anzurufen, schlug mit dem Handy ebenfalls fehl! E-Mail ging natürlich auch nicht! Es war zum Verzweifeln!
Ich probierte, ob es vielleicht auch so funktionieren würde: Die Verbindung mit der Software „Launch2Net“ unter Mac OS X war sofort und problemlos möglich. Nachdem ich nur einige E-Mail (2,69 MB) abgerufen hatte war der Betrag auf meinem Konto jedoch um € 5,50 geringer!!!
Also erneut *142# versucht: „Nicht erfolgt“. Dann versuchte ich die Kundenbetreuung unter 123 zu erreichen. Es gab aber nur eine spanische Ansage (nicht wie von Ihnen angegeben „auch englischsprachig“), die ich (natürlich) nicht verstand. Nach mehrmaligen Versuchen konnte ich offenbar den Sprachcomputer „überlisten“ und bekam eine Betreuerin (spanisch sprechend!) an den Apparat. Ich fragte, ob sie englisch sprechen könnte, wurde weiterverbunden, musste warten (immer dieselbe Ansage) > nach 10 Min. Wartezeit wurde ich „aus der Leitung geworfen“, die Verbindung war abgerissen. Ein erneuter Versuch brachte mich wieder in die Warteschleife, und nach sage und schreibe 25 Min. Warten mit der wiederholten Ansage auf englisch, dass ich bitte noch einige Sekunden (!!!) warten möge, konnte ich mit einer englisch sprechenden Kundenbetreuerin sprechen und mein Anliegen vortragen. Sie versprach, die Dienste freizuschalten und mir eine SMS zu senden. Doch es geschah nichts! Ich dachte nach einiger Zeit, vielleicht wurde freigeschaltet und „nur“ vergessen, die SMS zu schicken. Ich probierte daraufhin erneut eine Einwahl, die wieder problemlos funktionierte. Ich rief daraufhin ein mal per Banking-Software meinen Kontostand bei meiner Bank in Deutschland ab und musste danach leider feststellen, dass diese Aktion, bei der 1,45 MB Trafik anfielen, mich € 2,32 gekostet hatte. Keine Spur von 10 ct / Min. plus 12 ct pro Einwahl, wie Sie es im Web und in der „Bedienungsanleitung“ angeben!
Ich fasse zusammen: Ich hatte mir Ihre Globilo-prepaid-Karte gekauft, um die beschriebenen Vorteile im Urlaub zu nutzen, nämlich günstiger zu telefonieren, was als einziges auch funktionierte, besonders jedoch um unkompliziert und günstig einige wenige Male kurz ins Internet zu gehen, und ansonsten wollte ich Urlaub machen!!! Stattdessen war ich Stunden um Stunden damit beschäftigt, zu lesen, zu recherchieren, zu telefonieren, zu warten, zu probieren, zu überlegen, viel Geld auszugeben und mich zu ärgern. Für meine Zwecke wäre es also wesentlich günstiger (Zeit, Geld, Nerven) gewesen, die etwas teureren Roaming-Gebühren über meinen Vertrag bei T-Mobile zu benutzen. Ihre Prepaid-Karte entsprach kaum den angegebenen Merkmalen und Vorteilen - sie war für die angegenenen Zwecke nur sehr eingeschränkt tauglich.

Mit freundlichen Grüßen


Am ärgerlichsten finde ich dann noch, dass Globilo meine Schreiben einfach ignoriert und offenbar versucht, das Problem auszusitzen!
Menü
[1] Vesko antwortet auf volker_ki
09.02.2007 10:31
Offensichtlich hat Globilo nicht die korrekten Informationen mit der SIM geliefert, und hat außerdem einen schlechten Kundenservice.

Deine Erfahrungen sowie das überzahlte Geld in Spanien hättest Du mindestens zur Hälfe gespart, wenn Du Dich selber etwas besser informiert hättest.
- Kauf oder Nicht-Kauf einer neuen SIM: bevor ich 59 EUR für eine neue Karte hinblättere... werde ich in nächster Zeit soviel telefonieren, daß die Ersparnisse durch diese Karte höher als ihr Kaufpreis liegen? Oder gehts vielleicht auch mit der deutschen SIM?
- Kann ich die besagte Karte woanders günstiger beziehen? Mit Sicherheit kostet sie vor Ort in Spanien keine 59 EUR, sondern vielleicht nur 18 EUR?
- Gibt es Alternativen dazu (z.B. globalsim.de, gt-sim.de). Solche Alternativen lassen sich mit ca. 15 Min. "googeln" schon mal aufspüren. Wie sind die Erfahrungen mit den Alternativ-Karten?
- Wenn ich doch bei Globilo kaufen möchte - wie sind die Erfahrungen mit dem Laden? Wenn es keine Erfahrungen im Netz gibt, will ich/muß ich das Versuchskaninchen spielen?
- Noch vor der Abreise: wie sehen die Preise auf der Original-Homepage der SIM-Karte aus (Globilo ist ja ein Reseller)? Wenn ich kein Spanisch kann - und es keine englische Version gibt - ist es mir nicht zu riskant?
- Vor Ort: wenn ich überhaupt keine Infos über die Datenpreise der Karte habe, soll ich auf einiges gefasst sein, wenn ich "mal kurz ins Internet" gehen möchte. Insbesondere bei 2,69 MB würdest Du in Deutschland noch mehr zahlen. Und bei einer Prepaid-karte kostet "Internet" perse etwas mehr.
- Wie werte ich eine 0900-Hotline aus. Will ich mir das im "Fall der Fälle" antun?


Du hast aus meiner Sicht relativ viele Informationsasymmentrien gehabt, und trotzdem zur Karte gegriffen. Das nenne ich Mut ;)

Für Deinen Bericht danke ich aber - er bestätigt mir, daß ich auch künfitg bei Globilo nicht einkaufen werde.

Zumindest könnte das Unternehmen - bei den Wucherpreisen - eine Antwort geben und die Sache klarstellen. Es sieht aber auch danach aus, als ob sie nach dem Motto arbeiten: Geld bezahlt, auf nimmer wieder.