Diskussionsforum
Menü

EU-verordnete Auslandspreise


13.04.2007 12:19 - Gestartet von speedcowboy
Ich halte nicht besonders viel dabvon ... wer heute viel im Ausland Unterwegs ist, kann sich ohne weiteres einen entsprechenden Vertrag/Prepaidkarte besorgen.

Wer nur ein oder zwei Wochen im Urlaub ist, kommt auch so klar.

Da über die hohen hohen Roaminggebühren die günstigen Inlandspreise (auch) quer subventioniert werden, wird sich die EU Richtlinie wohl oder übel auf die Inlandspreise auswirken.
Und davon hat kein Standard-Telefonkude etwas, der nur 1 -2 Wochen mal im Urlaub ist.
Menü
[1] bholmer antwortet auf speedcowboy
14.04.2007 23:06
Benutzer speedcowboy schrieb:
Ich halte nicht besonders viel dabvon ... wer heute viel im Ausland Unterwegs ist, kann sich ohne weiteres einen entsprechenden Vertrag/Prepaidkarte besorgen.

Wer nur ein oder zwei Wochen im Urlaub ist, kommt auch so klar.

Da über die hohen hohen Roaminggebühren die günstigen Inlandspreise (auch) quer subventioniert werden, wird sich die EU Richtlinie wohl oder übel auf die Inlandspreise auswirken. Und davon hat kein Standard-Telefonkude etwas, der nur 1 -2 Wochen mal im Urlaub ist.

Eine Quersubventionierung über hohe Roaming Preise ist für mich als Kunden nicht einzusehen.
Wenn mein Handy mit einer Prepaidkarte im gleichen Netz im Ausland für die Hälfte des Preises zu erreichen ist. als wenn ich mit der deutschen Karte im gleichen Netz eingebucht bin, ist das nicht nachzuvollziehen.
Auch ein Preisaufschlag von 25 % auf die schon hohen Preise im Ausland als "Bearbeitungsgebühr" für die Rechnungsstellung ist nicht plausibel. Eine Kreditkartennutzung im Ausland hat einen Aufpreis von 1%.

Wenn mich ein Gespräch vom Handy in die USA direkt gewählt 1 Euro nochwas kostet, aber über ISDN Rufumleitung nur 22 Cent pro Minute kann ich das auch nicht nackvollziehen.
Es sei denn die Netzbetreiber haben so schlechte Konditionen für die Anrufe ins Ausland ausgehandelt...

Wenn die Netze nicht aufhören, die Kunden da zu melken wo sie sich nicht wehren können, müssen sie sich nicht wundern, wenn regulatorisch eingegriffen wird.


Wenn z.B. ein Anruf vom
Menü
[1.1] voltaire antwortet auf bholmer
15.04.2007 13:51
Die EU sollte sich ganz einfach nicht als 'Ausland', sondern als Inland verstehen. Die Telekommunikation gehört zum gemeinsamen europäischen Markt, insofern sind die virtuellen Zollgrenzen beim Verlassen der alten nationalstaatlichen Grenzen für Mobilfunkkunden einfach anachronistisch. Die Netzbetreiber (KPN, Telefonica, Vodafone, t-mobile) arbeiten schließlich auch europaweit. Wenigstens ihre jeweils eigenen Netze könnten sie ja wohl für die Kunden zusammenschalten. Es kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein, sich für jedes Land, in dem man sich privat oder beruflich eine längere Zeit aufhält, gleich spezifische SIM-Karten zuzulegen. Der ganze 'roaming'-Ansatz gehört zumindest radikal eingeschränkt. Bei innereuropäischen Geldüberweisungsgebühren hat es ja auch geklappt.
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf voltaire
15.04.2007 17:50
Benutzer voltaire schrieb:
Die EU sollte sich ganz einfach nicht als 'Ausland', sondern als Inland verstehen. Die Telekommunikation gehört zum gemeinsamen europäischen Markt, insofern sind die virtuellen Zollgrenzen beim Verlassen der alten nationalstaatlichen Grenzen für Mobilfunkkunden einfach anachronistisch. Die Netzbetreiber (KPN, Telefonica, Vodafone, t-mobile) arbeiten schließlich auch europaweit. Wenigstens ihre jeweils eigenen Netze könnten sie ja wohl für die Kunden zusammenschalten. Es kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein, sich für jedes Land, in dem man sich privat oder beruflich eine längere Zeit aufhält, gleich spezifische SIM-Karten zuzulegen. Der ganze 'roaming'-Ansatz gehört zumindest radikal eingeschränkt. Bei innereuropäischen Geldüberweisungsgebühren hat es ja auch geklappt.

zustimmung

peso
Menü
[1.1.2] beccon antwortet auf voltaire
18.05.2007 20:32
Benutzer voltaire schrieb:
Die EU sollte sich ganz einfach nicht als 'Ausland', sondern als Inland verstehen.
Die EU mischt sich schon an viel zu vielen Stellen ein und spielt sich als Zentralstaat auf. Daß sie hier mal ausnahmsweise etwas für die Konsumenten und nicht für die europaweiten Konzerne tut- tut der Sache keinen Abbruch. Vermutlich ist das alles Theaterdonner

Die Telekommunikation gehört zum gemeinsamen europäischen Markt, insofern sind die virtuellen Zollgrenzen beim Verlassen der alten nationalstaatlichen Grenzen für Mobilfunkkunden einfach anachronistisch.
Das dumme ist, daß es eine Welt, ja gar ein "Europa" außerhalb der EU gibt - und man dahin auch mal anrufen muß/will bzw. sich dort aufhält. (schon die Türkei ist so ein Beispiel)

Die Netzbetreiber (KPN, Telefonica, Vodafone, t-mobile) arbeiten schließlich auch europaweit. Wenigstens ihre jeweils eigenen Netze könnten sie ja wohl für die Kunden zusammenschalten.
Naja, dann hätten die aber einen unbestreitbaren Machtvorteil gegenüber unabhängigen Anbietern (gibt es die eigentlich noch???) Der Markt würde noch mehr monopolisiert.


Nein, die einzige Sprache, die die Netzbetreiber verstehen ist, wenn man konsequent entweder lokale Prepaid-Karten oder die erwähnten Reisekarten a la Ché Mobil benutzt.

Hehehe - gerade die Mutterländer der "Revolución" - Kuba, Venezuela, Bolivien etc. sind verdammt teuer bei denen. Die wollen wohl "Westgeld" seheh hihihihi

Conrad
Menü
[1.1.2.1] Hoc_de antwortet auf beccon
19.05.2007 16:39
Vergesst die neuen "tollen" Tarife. Ich kann nur die SIM Karte von united-mobile empfehlen. Kostet einmalig 39,00 Euro mit einem Startguthaben von 15,00 Euro.
Aber der wesentliche Vorteil:

1. keine Roamingkosten bei ankommendem Anruf im Ausland
2. Telefonate nach Europa 0,39 € ins Festnetz und 0,59 € zum Handy.
3. SMS wie sonst auch 0,39 €.
4. Die Anrufe vom deutschen Festnetz kosten z.B. bei Arcor 0,24 € zu dieser Liechtensteiner Nummer.

Nachteil:
kein GPRS !!
nach 9 Monaten "Nichtnutzung" verfällt das Guthaben. Tipp: 1 Anruf oder 1 SMS dazwischen und sofort weitere 9 Monate Gültigkeit.

Beim letzten Urlaub konnte ich meine Handykosten von sonstigen 80-100 Euro auf unter 20,00 Euro runterschrauben.

geht mal auf united-mobile.com.

Gruss und schöne Urlaubstage !!!
Menü
[1.1.2.1.1] peseto antwortet auf Hoc_de
20.05.2007 20:07
Benutzer Hoc_de schrieb:
Vergesst die neuen "tollen" Tarife. Ich kann nur die SIM Karte von united-mobile empfehlen. Kostet einmalig 39,00 Euro mit einem Startguthaben von 15,00 Euro.
Aber der wesentliche Vorteil:

1. keine Roamingkosten bei ankommendem Anruf im Ausland 2. Telefonate nach Europa 0,39 € ins Festnetz und 0,59 € zum Handy.
3. SMS wie sonst auch 0,39 €.
4. Die Anrufe vom deutschen Festnetz kosten z.B. bei Arcor 0,24 € zu dieser Liechtensteiner Nummer.

Nachteil:
kein GPRS !!
nach 9 Monaten "Nichtnutzung" verfällt das Guthaben. Tipp: 1 Anruf oder 1 SMS dazwischen und sofort weitere 9 Monate Gültigkeit.

Beim letzten Urlaub konnte ich meine Handykosten von sonstigen 80-100 Euro auf unter 20,00 Euro runterschrauben.

geht mal auf united-mobile.com.

Gruss und schöne Urlaubstage !!!


was soll denn an dem gut sein? Mit Vodafone Reiseversprechen bin ich viel besser dran!!
Menü
[1.1.2.1.1.1] Hoc_de antwortet auf peseto
20.05.2007 21:00
Kein Beitrag
Menü
[1.1.2.1.1.2] Hoc_de antwortet auf peseto
20.05.2007 21:05
Wenn es billiger geht, umso besser. Zahlst Du denn bei Deinem Tarif wirklich keine Gebühren, wenn Du im Ausland angerufen wirst. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen denn dann wäre die ganze Diskussion um das Herabsenken der Roamingkosten hinfällig.
Ich zahle mit dieser Liechtensteiner Karte jedenfalls keinen einzigen Cent, wenn ich angerufen werde.
Menü
[1.1.2.1.2] Heldenolli antwortet auf Hoc_de
22.05.2007 13:46
Naja, wenn wir schon dabei sind.

www.globalsim.de

39 Cent kosten Telefonate innerhalb Europas. Erreichbar ist man unter einer englischen Mobilfunknummer (genau genomme isle of man) für 10 Cent.

Dank dieser Karte habe ich schon eine Menge gespart.

Da hilf das Vodafone Reiseversprechen auch nicht weiter, solange ankommende Anrufe ebenfalls abgerechnet werden.
Menü
[1.1.2.1.2.1] dasilva antwortet auf Heldenolli
22.05.2007 21:06
Benutzer Heldenolli schrieb:
Naja, wenn wir schon dabei sind.

www.globalsim.de

39 Cent kosten Telefonate innerhalb Europas. Erreichbar ist man unter einer englischen Mobilfunknummer (genau genomme isle of man) für 10 Cent.

Dank dieser Karte habe ich schon eine Menge gespart.

Da hilf das Vodafone Reiseversprechen auch nicht weiter, solange ankommende Anrufe ebenfalls abgere

chnet werden.


Hallo

ich war im März 3 Wochen in Spanien. Habe jetzt meine Vodafone Rechnung bekommen.
5 Stunden abgehend telefoniert für 23€. Das finde ich sehr günstig