Diskussionsforum
Menü

meine 'tiefes bedauern' für die TNB


03.02.2003 23:18 - Gestartet von vickycolle
.... nicht an die mutter, die scheint ja glück gehabt zu haben und ihr anwalt nicht ganz auf den kopf gefallen zu sein ... aber für die "arme, arme berlikomm" da kommen mir gleich die tränen.

sicherlich haben sie angst vor ähnlichen fällen und die ist wohl auch berechtigt, nur solange sie in ihrem "pseudoclub" der alternativen tk-anbieter - wo JEDER genau weis wer die schwarzen schafe sind, und NIEMAND von den carriern etwas unternimmt - alle lieber skat spielen, als sich selbst und den eigenen kunden zu schützen, ist mein mitleid mit den TNB eher begrenzt.

solange netzbetreiber wie dtms, talkline, mcn und die dtag millionen damit verdienen das sie GANZ BEWUSST solche "schwarzen inhalte-anbieter" annehmen, am netz lassen und trotz massenreklamation GEWÄHREN lassen wird sich die situation nicht ändern.

unsummen werden durch betrügerische inhalteanbieter denen die 4 netzbetreiber "hilflos" "ausgeliefert" sind von diesen netzbetreibern verdient, wobei man zur ehrenrettung der tante t sagen kann, für sie ist es wirklich nur peanuts, für die anderen reicht es an die haupteinnahmequelle heran.

und solange diese 3 netzbetreiber (mit einem marktanteil von über 70%) ihren hauptgewinn aus diesen "diensten" schöpfen und der dtag auch fake-verbindungsdateien zum inkasso vorlegen, wird die bewusste und von diesen netzbetreiber kalkulierte abzocke weitergehen.

wobei man sagen kann, dies ist erst der anfang, denn alle 3 rüsten zum grossen rundumschlag auf die brieftaschen der bevölkerung mit den 0900 nummern.

die mächtigen TNB wie net, arcor, berlikomm und hansenet haben es selbst in der hand ihren "kollegen" aus der schwarzen ecke das handwerk zu legen.

die argumente die berlikomm hier verbreitet ist schon oberdreist, nur dies werden hoffentlich bald seriöse richter beurteilen.

wir hatten einen ähnlichen fall, auf den ich viele zuschriften bekam von ebenso betroffenen über weihnachten und silvester.
dazu und zu unseren erfolgen werde ich mich allerdings in einem extra posting an die leidengenossen wenden.

es gibt nur eine antwort derzeit auf die problematik, so unangenehm wie sie auch sein mag: 0190 sperre rein > schridftlich auftragsbest. der dtag darüber und dann wegtreten ihr "lieben 3 netzbetreiber" und ab zur polizei ohne grosses federlesen und ohne diskussion mit den armen studenten die bei diesen 3 "seriösen netzbetreibern" an die hotlines gesetzt werden.


gruss
vicky
Menü
[1] wuffwuff antwortet auf vickycolle
05.03.2004 15:44

Deine Schelte gegen die Netzbetreiber ist ja ganz nett aus dem Bauch heraus, aber leider voller Fehler.

Hier mal ein paar Fakten: im letzten halben Jahr hat das Bundesamt für die Sicherheit im internet (www.bsi.de) 38 der 0190-Dialer-Rufnummern wegen Missbrauchs abgeschaltet - davon 31 von Intelegence und 7 von der Telekom - hingegen keine von dtms oder talkline oder mcn. Offensichtlich sahen die Behörden bei den letzten drei keinen Grund, gegen diese Unternehmen vorzugehen - wohl aber gegen die anderen - warum wohl.

Guckst Du hier http://www.bsi.bund.de/av/dialer/dialer_Sperrung.htm

Die 400.000 Dialer, die im Herbst abgeschaltet wurden, liefen übrigens alle auf dem Netz der Telekom. Derzeit sind 500.000 Dialer registriert - fast alle bei der Telekom, also die behauptung das seien für die nur Peanuts und die alternativen Netzbetreiber hätten 70 Prozent Marktanteil entbehrt jeder Grundlage.

Guckst Du bei www.regt.de



Menü
[1.1] tcsmoers antwortet auf wuffwuff
05.03.2004 16:17
Benutzer wuffwuff schrieb:

Deine Schelte gegen die Netzbetreiber ist ja ganz nett aus dem Bauch heraus, aber leider voller Fehler.

Hier mal ein paar Fakten: im letzten halben Jahr hat das Bundesamt für die Sicherheit im internet (www.bsi.de) 38 der 0190-Dialer-Rufnummern wegen Missbrauchs abgeschaltet - davon 31 von Intelegence und 7 von der Telekom - hingegen keine von dtms oder talkline oder mcn. Offensichtlich sahen die Behörden bei den letzten drei keinen Grund, gegen diese Unternehmen vorzugehen - wohl aber gegen die anderen - warum wohl.

Guckst Du hier http://www.bsi.bund.de/av/dialer/dialer_Sperrung.htm

Die 400.000 Dialer, die im Herbst abgeschaltet wurden, liefen übrigens alle auf dem Netz der Telekom. Derzeit sind 500.000 Dialer registriert - fast alle bei der Telekom,

Das ist ja auch logisch. Im Gegensatz zu den "privaten" Anbietern, versucht die DTAG die betrügerisch erlangten Leistungen als ihre eigenen zu vollstrecken. Die meisten Leute haben bei Widersprüchen gegenüber Telekomdienstleistungen höhere Skrupel, da man das komplette Abschalten befürchtet.

Bei privaten Anbietern hat man diese Befürchtungen nicht. Hier ist man eher zum Streit bereit. Das Problem ist auch der Schriftverkehr mit der DTAG. Die schreiben ihre Standardbriefe und gehen nicht auf das besondere Problem ein.

peso


also die
behauptung das seien für die nur Peanuts und die alternativen Netzbetreiber hätten 70 Prozent Marktanteil entbehrt jeder Grundlage.

Guckst Du bei www.regt.de