Benutzer HabeHandy schrieb:
Als Festnetz-Ersatz für Anwendungen mit hohen Bandbreitenbedarf ist MOBIL-Funk prinzipbedingt ungeeignet.
Das ist nur in Deutschland so. Anderenorts hat man schon mit der 3G-Einführung begonnen, Festnetzleitungen durch Datenfunk zu ersetzen.
Am Ende ist ja alles Shared Medium, man muß die exklusiv zugeteilten Frequenzen eben gut nutzen und darf sie nicht brachliegen lassen.
Deshalb gibt es ja die Ausbauauflagen. 1x 15 MHz Downstream reichen dann natürlich nicht für 100 Mbit/s LTE-Grundversorgung.
Würde Vodafone Kabel nur 15 MHz mit DOCSIS bespielen wie anno 2002, wären auch dort keine Gigabit-Tarife möglich. Und auch die Telekom schafft mit 17 MHz auf Kupferleitungen nur 50 Mbit/s (mit Vectoring dann 100) und für 250 Mbit/s braucht es dann schon 35 MHz - und im übrigen für jeden Kunden eine eigenen Port an der Linecard. Deshalb ist DSL-Festnetz so teuer.
Das also wenig mit Draht oder nicht zu tun und viel mit der Investition in gute Technik. Und genau da hapert es bei Telefonica ganz besonders.