Sorry aber das Ergebnis bleibt das gleiche.
Ich will einen Standart - und der ist dann mal für 10 Jahre mindestens eingefroren.
Und nicht alle halbe Jahre Update hier - Update da.
Was war mit 5G? Sie haben es halbfertig auf den Markt gestossen - erst ging nur ein Frequenzband NSA, dann mehrere, das konnten dann aber nicht alle Geräte.
Manche können dann 5G SA, aber ebenfalls über alle Bänder hinweg - und für sowas grundlegendes wie Sprache wird man sich dann in den nächsten Jahren evtl. Gedanken machen.
Mein Autoradio hat UKW - Standart seit den 50er Jahren. Ich höre Radio in einwandfreier Qualität und will mir nicht ständig über irgendwelche Features und Gadgets und so nen Kram Gedanken machen.
Ich will den Steckdoseneinheitsstandart - wo jeder Hersteller mir das Gerät mit dem Einheits Schukostecker oder Eurostecker liefert und gut. Hier käme auch keiner auf die Idee alle Naselang irgendwelche Änderungen einführen zu müssen.
Benutzer machtdochnichts schrieb:
Benutzer PeterR schrieb
Solche Kommentar sind mir die liebsten. Lässt sich hinterher alles ganz easy per Software implementieren.
Die Wirklichkeit sieht aber anderst aus.
Du hast den Absatz im Artikel nicht verstanden.
Nochmal zum Nachlesen:
Das DAB+-Signal wurde in allen drei Fällen durch die Open-Source-Software "Open Digital Radio" erzeugt......"Sollten zukünftig weitere Anforderungen an die DAB+-Funktionalitäten gestellt werden, lässt sich dies dank offenem Quelltext leicht ergänzen".
Hier ist die Rede vom DAB+-Signal, nicht von deinem Radio. Das Signal wurde mittels OpenSource erzeugt, die leicht anpassbar ist. Für die Software auf deinem Radio ist das belanglos. Darum musst du dich selber kümmern. Notfalls durch Kauf eines Gerätes, dass vom Hersteller auch mit Updates versorgt wird.
0% Ahnung vom Programmieren, aber alles geht ganz easy und smooth.
Na ja. Beim Thema 0 Ahnung halte ich mich mal zurück.