Diskussionsforum
Menü

Licht und Schatten bei Telefónica


24.09.2022 18:55 - Gestartet von wolfbln
4x geändert, zuletzt am 24.09.2022 19:41
Der Netztest ist immer eine Momentaufnahme und auch sehr konfus.

Man muss zunächst Telefonica zwei Dinge zugestehen:
1.) Das Netz ist an vielen Stellen in den letzten Jahren besser geworden.
2.) Es ist aber auch noch viel Luft nach oben, um es freundlich auszudrücken.

Und manche Orte haben eben immer noch kein LTE, geschweige denn 5G. Dass es noch so viele GSM-Stationen ohne 4G oder 5G gibt 2022 ist eigentlich ein Skandal, denn ihr 2G-Basisnetz kann es wirklich mit den anderen beiden durchaus aufnehmen.

Schauen wir uns LTE an. Dort steht o2 regional sehr unterschiedlich. Es gibt Ecken in NO-Deutschland, wo sie weit schlechter als die Konkurrenz sind. Aber auch anderswo Regionen, wo sie mit das beste Netz haben z.B. in einigen Städten und im Westen und Süden.

Auch ich bin in diesen Sommer mit allen 3 Providern durchs Land gefahren und muss sagen, die schlimmsten Fails hatte ich bei o2 im LTE: auf der A11 etwa mit EDGE, in Trassenheide einem Osteseebad auf Usedom mit über 1 Mio. Badegästen jährlich und tatsächlich Netzsuche oder auch in einigen Innenstädten mit überlasteten B20 Sendern, wo sich 5 Jahre nichts mehr getan hat, die Kunden aber 4x so viel Daten verbrauchen als damals und man auf EDGE-Speed im LTE schleicht.

Das ist halt das Problem von o2. Als einziger Netzanbieter (bzw. über dessen Reseller) bei uns mit international wettbewerbsfähigen Tarifen und Preisen sind sie halt auch Opfer ihres Erfolges (oder der Hochpreispolitik der anderen beiden) geworden.

Zum 5G. Hier ist o2 etwas später gestartet. Sie haben inzwischen die Großstädte ziemlich weitgehend um die Hauptstationen mit n78 abgedeckt, was eine Entlastung von LTE bedeutet und das Netz dort stabiler und schneller macht. Wenn M.W. eine Station mit 500 Mbit/s sucht, muss er in meine Berliner Wohnung kommen. Aber was will man als Privatanwender mit 500 Mbit/s?

Auf dem Land sieht es dagegen anders aus. Dort läuft meist Band 20 im LTE voll und sie bauen jetzt N28 im 5G dazu, das in der Kombi mit B20 kaum ein Handy kann. Ob das wirklich so klug ist, kann man durchaus hinterfragen. Ein VIP-Netz, das kaum jemand nutzen kann und somit nix entlastet bis irgendwann mal SA eingeschaltet wird, ist zumindest fragwürdig.

Bis dahin wird es sicher noch weiter heftige Diskussionen über den Anbieter geben. Die einen haben Glück und gute Abdeckung ohne Überlastung um sich oder auch nur sehr geringe Ansprüche an die Datenverbindung. Die werden mit o2 und Resellern weiter gut fahren bis vielleicht mal 1&1 eine günstigere Alternative bietet. Die anderen haben dagegen Pech und schmoren in bisher unversorgten oder überlasteten Gebieten von denen es eben bei o2 mehr als bei den beiden anderen gibt. Die sind sauer und motzen. Irgendwie verständlich.

Mehr als bei den anderen kann man deshalb nur raten, bevor man sich bindet, das Netz zu testen. Entweder indem man schon Kunde ist und weiß was einen erwartet oder halt mit Prepaid-SIMs für LTE oder den kostenlosen Testkarten für 5G. Schließlich kann nur eine überlastete Station an einer für einem wichtigen Stelle den ganzen Unlimited Max Tarif dann schnell alt aussehen lassen.