Benutzer Tech4All schrieb:
Das denke ich auch. Bleibt allerdings trotzdem die grundsätzliche Frage, was der Vorteil von 5G SA auf n28 (700 MHz) wäre?! Das ist ein vergleichbares Szenario zu LTE B20 (800 MHz).Da haben die Netzbetreiber jeweils 10 MHz Spektrum. Damit kommt man theoretisch auf 50-75 MBit/s. Wenn sich diese Zelle dann aber entsprechend viele User teilen müssen (gerade in ländlichen Regionen), tröpfelt es auch da nur noch. Egal ob LTE oder 5G SA.
Der Unterschied ist der, dass mit 5G-SA (ohne DSS) schonmal mit 10MHz problemlos 100-120Mbit/s drin sind. Das sind run 40% mehr als mit LTE. Mit DSS entsprechend würde es nichts direkt da bringen. Auch der Upload ist spürbar schneller. Also dementsprechend wäre das schonmal deutlich besser als es für B28 zu verschwenden.
Zudem hat man mit n28-SA den Vorteil, dass die Verbindung fürs zocken ideal ist. Nicht nur wegen der geringen Latenz sondern auch wegen der Stabilität. 700MHz kommt spürbar weiter als bisheriges LTE800.
Die ggf. höhere Datenrate kommt heute vielmehr durch NSA zustande, bei dem sowohl die LTE-Ankerzelle, als auch die 5G Zelle gleichzeitig für die Übertragung genutzt werden können. Das ist bei LTE aber grundsätzlich auch möglich (Uplink Carrier Aggregation).
Das es bei LTE auch geht ist mir klar, ich hatte jedoch noch nie 150Mbit/s Upload im LTE Netz, das ist mit n1-NSA möglich, über 100Mbit/s sind es sehr sehr häufig.
Bei 5G SA fält genau dieser Vorteil am Anfang wohl erst einmal wieder weg, solange man da noch kein Carrier Aggregation macht. Und die minimal geringere Latenz reißt das auch nicht raus.
Das ist mir tatsächlich egal, SA braucht deutlich weniger Strom und ist deutlich stabiler in der Verbindung als NSA. Selbst wenn es langsamer ist, theoretisch braucht keiner die 100+Mbit/s, aber die geringere Latenz spürt man beim Aufrufen von Seiten schon, zudem 5G-CA mit sowas wie n78 (kommt vermutlich ja auch recht häufig in Zukunft) der Geschwindigkeitsnachteil auch wieder weg ist, denn 5G-SA_CA können auch moderne Chipsätze schon.