Benutzer mirdochegal schrieb:
Dafür hat der WDR [mindestens sechs Regioanlwellen] usw. wo zu 98% der Zeit dasselbe Programm läuft. Das ist doch mal eine sinnvolle Bandbreitennutzung.
Ich hatte mich vor gut einem halben Jahr diesbezüglich mit Frau Fleischer vom WDR unterhalten. Sie ist, so glaube ich, die Programmdirektorin und auch für DAB+ verantwortlich.
Dabei hatte sie etwas widersprüchliches gesagt. DAB+ wäre nur für unterwegs gedacht, während Internetradio für die "letzte Meile" gedacht ist.
Okay. Dann kann man sofort alle Lokalwellen bis auf WDR 2 Rheinland rauswerfen, und die Brandbreitenverschwendung mit den Bildchen ebenfalls einstellen. Somit hätten wir wieder die von der IRT mindestens geforderten 96 kBits.
Wenn ich meine Reginalfenster wieder hören will, kann ich auf UKW oder Web ausweichen, also "auf die letzte Meile". Und da Bildchen den Autofahrer ablenken, braucht man die auch nicht.
Das blöde ist, dass die Hörer die Erweiterung des Angebotes wollten, ohne sich mal darüber Gedanken zu machen, was das mit sich zieht (schlechte Audioqualität). Nach dem Zombie-Motto "Haben wollen! Rest ist egal!"
Vielen Dank dafür, liebe Leute!!! >:-(
Zur Info: es ist mitterweile möglich im Gleichwellennetz EIN DAB-Stream mit Regionalisierung zu senden (also so wie bei UKW auf einer Frequenz)! Warum wird das nicht gemacht...?!?