Benutzer Bjoern_Koenig schrieb:
Wie kommen Sie auf die Idee, dass regnerative Energien eine schwindende Ressource sind, wenn jemand mehr als ein anderer verbraucht?
Da haben Sie mich missverstanden. ich hab nicht gesagt, dass die Sonnenenergie irgendwann alle ist, wenn wir sie verbrauchen, das wär natürlich Quatsch.
Aber der Strom, den eine Solarzelle produziert, kann nur einmal verbraucht werden. Wenn die Nachfrage nach erneuerbarer Energie steigt (weil Unternehmen klimaneutral werden), dann steigt der Preis dafür. Im besten Fall steigen dann Investoren ein, und es werden noch mehr Anlagen gebaut, im schlimmsten Fall verzichten dann Unternehmen darauf, klimaneutral zu werden. Sprich: Wenn Amazon den Strom nicht selber nutzt, um klimaneutral zu werden, könnte den jemand anders nutzen, um selber klimaneutral zu werden. Und beispielsweise den Strom bei Amazon kaufen ;)
Wie gesagt: Es sagt etwas über ein Unternehmen aus, ob es sich im Klimaschutz engagiert, aber bei der Bewertung von Technologien geht es rein um den Energieverbrauch bzw. bei entsprechenden Technologien um die Energieerzeugung (oder ggf. um die Differenz zwischen beiden, also was am Ende "netto" herauskommt).
Darüber hinaus müssten Sie auch mal erläutern, wie Sie sich das bei Broadcast mit dem Rückkanal vorstellen
Das ist kein echtes Broadcasting mehr. DAB+ hat keinen echten Rückkanal, der muss ggf. extra per Internet o.ä. hergestellt werden.
Vom Mangel an Frequenzen mal ganz zu schweigen.
Klar, irgendwann lohnt sich Broadcasting nicht mehr. Ich sehe in Ostasien auch deutsches Fernsehen (und höre deutsche Radiosender) per Streaming, da DVB-Ausstrahlung zu verlangen wäre Wahnsinn. Also Broadcasting ist für die "Exoten", die wenig Hörer haben (wie deutsches Fernsehen in Ostasien, oder einen hochspezialisierten Radiosender für ne kleine Minderheit), das "normale Radio geht am effektivsten per Broadcast. Also höre und sehe ich in D deutsche Sender per Broadcast (DAB+, DVB-T bzw. Kabel).
Ich empfehle Ihnen dazu, auch mal in den aktuellen teltarif-Podcast zu hören. Da wird ganz gut erläutert, warum DVB-T2 keine Zukunft hat.
Das liegt dann aber an DVB-T2. Wenn das Netz (anders als DAB+ oder seinerzeit analoges Fernsehen) nicht flächendeckend ausgebaut wird, dann bremst das natürlich enorm, Nur das ist dann eine "politische" Entscheidung - die ich für falsch halte.