Benutzer Felixkruemel schrieb:
Netflix liefert falls möglich mittlerweile sogar in AV1 aus. Da kannst du mit deinem uralten H264 einpacken. Mit ca. 1/3 der Bitrate bekommst du da das exakt selbe Ergebnis.[/quote]
Nehmen wir der Bequemlichkeit zu später Stunde halber einmal das erstbeste Ergebnis und zitieren hieraus:
"In 2018 Facebook testing that approximates real world conditions, AV1 achieved 34%, 46.2% and 50.3% higher data compression than libvpx-vp9, x264 high profile, and x264 main profile respectively."
Passt nicht so ganz zum behaupten Drittel, da dieses eher eine Steigerung von 200% voraussetzen würde, aber mit AV1 mag nun alles ganz fantastisch sein.
16Mbit/s mit einem Mix aus VP9 und H265 was Netflix bei 4k standardmäßig nutzt ist sehr gut im Gegensatz zu dem Müll von hochskalierten "4k" Inhalten die man auf BlueRays findet.
Streng genommen findet man überhaupt keine "4K" und auch keine UHD-Inhalte auf klassischen Blu-rays, da BD-Video maximal 1920x1080 unterstützt, aber sei's drum. Hochskaliertes gibt es natürlich zuhauf, wobei sich bei etlichen Quellen die Frage stellt, wie weit die das digitalisierte ~ 2 Megapixel - Äquivalent schärfemäßig überhaupt ausreizen. So gelten etliche 35mm Scans "in 4K gescannt" zwar als nativ, aber dadurch ist zunächst keinerlei Aussage zum tatsächlichen Informationsgehalt getroffen.
Es gibt nahezu keine echten 4k Inhalte auf BlueRays, daher sieht Netflix immer schärfer aus.
Das trifft faktisch nicht (mehr) zu - es gibt inzwischen durchaus etliche UHDs, die von entsprechenden Mastern erstellt wurden und nicht nur hochskaliert sind.
Um beim Thema 4K hier wiederholt etwas unglücklich gewählten Begriff "Blu-ray" zu bleiben, will ich abschließend behaupten, dass einige Blu-rays in 2K und gescheiter Bitrate klar besser aussehen als das, was bei Netflix & Co. als "4K" verkauft wird.
Ich will es dir aber auch nicht madig reden - Netflix freut sich bestimmt über einen zufriedenen und vor allem zahlenden Kunden, der die Serverlandschaft möglichst wenig belastet.