Benutzer comnet_GmbH schrieb:
Das Wort "Diät" ist im deutschen negativ besetzt. Wird assoziiert mit "sich einschränken". "Light" dagegen klingt gesund. Deshalb gibt es z.B. auch Bestrebungen den Ausdruck "Light" für Zigaretten-Marken zu verbieten, da irreführend.
(Ironie an:)
Und die Cola ist die nächste!
(Ironie aus)
Da gibts's ja z. Z. einen Fall von einem Richter am Amtsgericht Mülheim (wenn mich nicht alles täuscht). Der hat die Hersteller von den Mars-Schokoriegeln und die Coca-Cola GmbH auf 11000 DM Schmerzensgeld, weil sie verantwortlich sind für seine Diabetes.
Wahrscheinlich will er einen ähnlichen Spruch wie "Die EG-Gesundheitsminister warnen: Dieser Schokoriegel gefährdet Ihre Gesundheit!"
Im amerikanischen english ist das Wort "Diet" positiv besetzt. Jeder, der etwas auf sich hält und nicht zur Working Class gehört, sondern Middle oder Upper Middle Class, muss: Schlank sein, Nicht-Raucher, Sport betreiben. Alles das wird gleichgesetzt mit Erfolg, Schönheit, Jugend. Na und da gehört halt auch Diät zu.
Hmm, also das Idealbild, das die wenigsten erreichen!? Was ist nur aus dem amerikanischen Traum "from dishwasher to millionaire" geworden *gg*
Hmm, anderer, vielleicht auch interessanter Ansatz: Coca-Cola & Co. versuchen erfolgreich, uns ihre amerikanischen Markennamen (da heißt die Coke ja auch light, soweit ich weiß) beizubringen, wir werden sozusagen "assimiliert".
Und durch die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 20-30 Jahren wurde der Gesellschaft von der "outputorientierten business society" eingetrichtert, daß "richtig deutsche" Produktnamen OUT sind.
Themenbezogener sieht man das ja z. B. bei der Telekom: "freecall", "global call", "city call", "german call" oder die ganzen "premium rate"-dienste.
Zusammengefaßt: Dein Produkt muß möglichst englisch/amerikanisch klingen, damit es DER Reißer wird.
Georg Die erfolgreiche, schöne, junggebliebene Wurstbude
Gibt's bei Dir auch Fish & Chips? ;o)
Bis dahin
Der Vieltelefonierer