Und ehrlicherweise muss man sagen, dass wer in einem gut DAB-versorgten Gebiet wohnt und auch "seine" Programme empfangen kann, nicht mehr zu UKW zurück will. UKW bietet mir nie die Auswahl von über 100 Programmen in rausch- und überprechungsspratzungsfreier Qualität...
Digitales Fernsehen hat sich vor allem durch das Ersatzgeschäft mit TV Geräten, die bereits "Digital" konnten, durchgesetzt. Der Rest waren billige Settopboxen und Teilabschaltungen ("Partagierung") bei den Kabelprovidern. Irgendwann war die kritische Grenze unterschritten und kaum einer brauchte und wollte mehr analoges TV.
Das wird bei UKW deutlich schwieriger werden, denn weder bessere Empfangsqualität noch mehr Sender locken nennenswert von UKW weg. Radio im Auto ist nur belangloser Dudelfunk, wo zudem Empfangsqualität durch den Strassenlärm weitgehend irrelevant wird. Und 10 Sender mit Müll zu 100 Sender mit 10 mal so viel Müll: Who cares ?
Wer Interessantes hören will, steckt den USB Stick rein...und Nachrichten gibts überall, auch auf UKW.
Und dann gibts da noch die große, schweigende, stationäre UKW Mehrheit: Leute mit uraltem Radio, festgerostet auf den einen, einzigen Lieblingssender, der den ganze Tag vor sich hin blubbert: Die Hausfrau, die Omi, im Büro, in der Werkstatt...
Und die fragen alle: Wofür neuen DVB+ Crap, wenn es für mich nicht ein Gramm besser ist, als das, was ich jetzt habe ?
Die lockst du nicht mit 5 Mio neuen Sendern und High-Quality-Codec-Sülze !
Deshalb nochmal: Lasst das den freien Markt machen. Das kann der nämlich prima.
(Würde auch sehr gut bei Elektromobilität oder erneuerbarem Strom (etc. etc. ) funktionieren)