So ganz läßt sich das nicht von der Hand weisen...
03.08.2014 19:22 - Gestartet von chrispiac
Auch wenn ich es auch für Übertrieben halte,
sofern das Smartphone mit AGPS ausgerüßtet ist, könnte das schon zutreffen. Gerade in Zusammenarbeit mit den von Europa geforderten Funktionen eine Ortung im Unfall-fall ausführen zu können und einen Mobilfunknotruf automatisch aus Autos absetzten zu können (Schwarzmaler könnten eine bessere Überwachbarkeit von Fahrzeugen/Personen darin sehen) wurden Module entwickelt, die zwar keine Aussendung beim Abschalten/Flugmodus ermöglichen, aber weiter Ortungsdaten empfangen (AGPS ist eine Kombination aus GPS dessen Genauigkeit durch GSM/UMTS/LTE Standortdaten verbessert bzw. beschleunigt wird). So könnte es sein, dass das Smartphone auch im ausgeschaltetem Zustand weiter Standortdaten erhebt, umso schnell wie möglich im Einschaltmoment diese für einen ggf. vorhandenen Notfall vorzuhalten.
Natürlich kann man so "Live" keinen Standort des Nutzers ermitteln, wenn man aber im Einschaltmoment auf die gesammelte History der durchfahrenen Funkzellen und der vorgehalteten GPS Ortung zugreifen kann, lässt sich, sofern man auf die Betreiberdatenbank des Moilfunkbetreibers zurückgerift, nachträglich der zurückgelegte Weg ermitteln.
Nur wenn keine Energie vorhanden ist (ausgebauter Akku, Überbrück- und Speicherkondensatoren entladen - oder halt keine Signale an den Antennen ankommen) kann diese Datei nicht weiter eingepflegt werden. Hinzu kommen dann noch Bemühungen, wie z. B. der Apple Map Service, Bluetooth und ggf. WLAN für (angeblich) noch genauere Ortung einzuschalten (der Sicherheis- und Energiespargedanke, beide Dienste bei Nichtgebrauch abzuschalten, wird immer weiter in den Hintergrund gedrängt).
Ich bezweifel aber, das eine Art Gewebe gegen alle eingesetzten Frequenzen ausreichend Schirmung bietet. Ob ledigich die Verschleierung des Weges einen solchen Aufwand gerechtfertigt, muß jeder für sich enscheiden - bei Gebrauch des Mobiltelefons fällt die Ortung ja wieder an). Falls sich jemand daran stört, würde ich eher zu einem einfachen "Handy" ohne GPS raten. Wo nichts ist (und Fuktional nicht nachgerüstet werden kann, wie durch eine App) kann auch nichts an Daten erhoben werden. Nur nicht erhobene Daten sind sichere Daten.
[1]
industrieclub
antwortet auf chrispiac
03.08.2014 23:41
Benutzer chrispiac schrieb:
Nur
nicht erhobene Daten sind sichere Daten.
Ein sehr, sehr sachkundiger Satz!