Diskussionsforum
Menü

Warum kann LTE Sinn machen ?


18.02.2014 18:15 - Gestartet von mersawi
Tach zusammen !
Wofür könnte man LTE gebrauchen ?
Zum surfen wohl eher nicht da sind die 500 MB ruckzuck alle.
Ich wüßte nur einen Grund:
Beim LTE Ausbau sollten bzw sollen ja auch die "weissen Flecken" weg.
Also dient meiner Meinung nach LTE nur dazu um eine optimalere fläachendeckende Netzversorgung zu bekommen (Vodafone 800 MHZ Ausbau).
Somit wäre man dann wenigstens per Mail,Whatsapp oder ähnlichem erreichbar wo kein UMTS oder GSM ist.
Denn Sprache per LTE geht ja noch nicht...
Menü
[1] Donaldfg antwortet auf mersawi
18.02.2014 19:49
Hallo,


Benutzer mersawi schrieb:
Tach zusammen !
Wofür könnte man LTE gebrauchen ?
Zum surfen wohl eher nicht da sind die 500 MB ruckzuck alle.
Ich wüßte nur einen Grund:
Beim LTE Ausbau sollten bzw sollen ja auch die "weissen Flecken" weg.

kannst gern mal auf der Tmobile Netzversorgungsseite LTE ausblenden und du wirst erschreckt sein wie selten UMTS vorhanden ist
Also dient meiner Meinung nach LTE nur dazu um eine optimalere fläachendeckende Netzversorgung zu bekommen (Vodafone 800 MHZ Ausbau).

Bei Tmobile wird ja noch zwischen 1800 und 800 Mhz unterschieden wobei das mit dem richtigen Handy egal ist.

Somit wäre man dann wenigstens per Mail,Whatsapp oder ähnlichem erreichbar wo kein UMTS oder GSM ist.
Denn Sprache per LTE geht ja noch nicht...

Noch nicht aber geplant ist ist es ja.
So ganz verstehe ich die Telekom nicht das es für Prepaid Congstar Kunden kein LTE gibt ist ok.
Aber Vertragskunden die 30 Euro und mehr im Monat bezahlen sollte man schon wenigstens mit 7,5 Mbit in das LTE Netz lassen.
Aber klar man will lieber 70 Euro Grundgebühr nehmen.
Träumt weiter dann bleibe ich bei O2 und meine Congstar Sim verstaubt im Schrank.
Menü
[2] DerAgent antwortet auf mersawi
19.02.2014 10:00
Benutzer mersawi schrieb:
Tach zusammen !
Wofür könnte man LTE gebrauchen ?
Zum surfen wohl eher nicht da sind die 500 MB ruckzuck alle.

Blödsinn.

Wer mit mit 500 MB bei UMTS auskommt, tut dies auch bei LTE. Es werden ja nicht mehr Daten übertragen, sondern die selbe Datenmenge nur schneller. Wenn man also sein Surfverhalten nicht ändert, kommt man mit 500 MB genauso lange aus wie vorher.

Wer setzt Euch denn dauernd diesen Floh ins Ohr, das mit LTE die 500 MB schneller aufgebraucht sind ?
Menü
[2.1] huso antwortet auf DerAgent
19.02.2014 11:07
Benutzer DerAgent schrieb:
Wer setzt Euch denn dauernd diesen Floh ins Ohr, das mit LTE die 500 MB schneller aufgebraucht sind ?

Naja, ich habe die Erfahrung jedenfalls auch gemacht. Deaktiviere ich LTE, komme ich eher mit meinem Datenvolumen hin.
Gut, wenn man jetzt LTE nur von zweit- oder drittklassigen Anbietern kennt... Genauso ist ja auch das Internet zumindest früher bei o2/Eplus deutlich beschissener gewesen. Für mich als Telekomkunde war das unerträglich. Leute, die es nicht anders kannten, haben sich gedacht so schlechte Performance ist normal.
Menü
[2.1.1] DerAgent antwortet auf huso
19.02.2014 14:20
Benutzer huso schrieb:

Naja, ich habe die Erfahrung jedenfalls auch gemacht. Deaktiviere ich LTE, komme ich eher mit meinem Datenvolumen hin.

Und woran soll das liegen ? Kann doch nur sein das man das mobile Internet mit LTE mehr nutzt. Wenn ich mir ein VIDEO auf YouTube per UMTS anschaue mit einer Auflösung von 360 p und einer Größe von 6 Mb, dann bleibt es auch bei LTE bei einem Volumen von 6 Mb, es sei denn ich erhöhe die Qualität auf z.B. 720 p. Dann geht natürlich mehr Datenvolumen drauf.
Menü
[2.1.1.1] bholmer antwortet auf DerAgent
20.02.2014 08:42
Benutzer DerAgent schrieb:
Benutzer huso schrieb:

Naja, ich habe die Erfahrung jedenfalls auch gemacht. Deaktiviere ich LTE, komme ich eher mit meinem Datenvolumen hin.

Und woran soll das liegen ? Kann doch nur sein das man das mobile Internet mit LTE mehr nutzt. Wenn ich mir ein VIDEO auf YouTube per UMTS anschaue mit einer Auflösung von 360 p und einer Größe von 6 Mb, dann bleibt es auch bei LTE bei einem Volumen von 6 Mb, es sei denn ich erhöhe die Qualität auf z.B. 720 p. Dann geht natürlich mehr Datenvolumen drauf.


Wenn man bei Congstar kein LTE mehr nutzen kann, dann freut sich E-Plus, da die Kunden zu den E-Plus-Discountern geschickt werden. E-Plus hat ja erst Werbung dafür gemacht, dass alle Discounter-Kunden LTE nutzen können.

Verstehen kann ich die Politik der Telekom-Tochter nicht. Die paar MB Inklusivvolumen kann doch das LTE-Netz locker verpacken und UMTS hätte mehr Luft.

Kann eigentlich nur sein, dass die Mutter darauf Wert legt, LTE als Premiumdienst vermarktet, der bei der Discounttochter nicht verfügbar ist.
Menü
[2.1.1.1.1] huso antwortet auf bholmer
20.02.2014 09:24
Benutzer bholmer schrieb:
Wenn man bei Congstar kein LTE mehr nutzen kann, dann freut sich E-Plus, da die Kunden zu den E-Plus-Discountern geschickt werden. E-Plus hat ja erst Werbung dafür gemacht, dass alle Discounter-Kunden LTE nutzen können.

Ist klar, LTE war ja bislang auch das einzigste was T-Mobile der Konkurrenz voraushatten.

Verstehen kann ich die Politik der Telekom-Tochter nicht. Die paar MB Inklusivvolumen kann doch das LTE-Netz locker verpacken und UMTS hätte mehr Luft.

Ich habe wie gesagt seit 2008 im 3g-Netz der T-Mobile nie nennenswerte Probleme bemerkt. Offensichtlich ist die Kapazität des 3g-Netzes ausreichend. Daher ist man nicht darauf angewiesen alle gratis ins LTE-Netz zu lassen.

Kann eigentlich nur sein, dass die Mutter darauf Wert legt, LTE als Premiumdienst vermarktet, der bei der Discounttochter nicht verfügbar ist.

Sehr richtig. Genau daran liegt es.
Menü
[2.1.1.1.2] Mister79 antwortet auf bholmer
23.02.2014 22:24


Wenn man bei Congstar kein LTE mehr nutzen kann, dann freut sich E-Plus, da die Kunden zu den E-Plus-Discountern geschickt werden. E-Plus hat ja erst Werbung dafür gemacht, dass alle Discounter-Kunden LTE nutzen können.


Wenn man von Congstar LTE zu Eplus wechselt, dann wird man das LTE Netz suchen.

Eplus hat im Vergleich zur Telekom kaum ein LTE Netz aufgebaut. Selbst O2 hat hier im Vergleich zu Eplus Telekomstärke und O2 hat nicht annähernd die LTE Stärke der Telekom

Ich lass mich überraschen, wer wirklich von Congstar zu Eplus wechselt und das wegen dem LTE Netz, dem wünsche ich viel Spaß.
Menü
[2.1.1.1.2.1] wolfbln antwortet auf Mister79
24.02.2014 05:53
Benutzer Mister79 schrieb:


Wenn man bei Congstar kein LTE mehr nutzen kann, dann freut sich E-Plus, da die Kunden zu den E-Plus-Discountern geschickt werden. E-Plus hat ja erst Werbung dafür gemacht, dass alle Discounter-Kunden LTE nutzen können.


Wenn man von Congstar LTE zu Eplus wechselt, dann wird man das LTE Netz suchen.

Eplus hat im Vergleich zur Telekom kaum ein LTE Netz aufgebaut. Selbst O2 hat hier im Vergleich zu Eplus Telekomstärke und O2 hat nicht annähernd die LTE Stärke der Telekom

Ich lass mich überraschen, wer wirklich von Congstar zu Eplus wechselt und das wegen dem LTE Netz, dem wünsche ich viel Spaß.

Na solche Aussagen sins sent verfrüht.
Grundsätzlich gibt es 2 Klientel fur LTE gegenwärtig. Die "Landbevölkerung", die sonst as auf EDGE zurückfällt, weil keiner der 4 Netzbetreiber UMTS aufbaut.
Hier kann und wird E-plus ohne 800 MHz Frequenzen nichts aufbauen.

Die Stadtbevölkerung, die langfristig eine Alternative zu UMTS braucht. Wenn sich die Datenmenge in den nächsten Jahren verzehnfacht, ist nur noch Kriechspur auf 3G. Die Frequenzen sind ausgereizt. Aktueller Sta nd in der Innenstadt von Berlin:
Zu den Hauptnutzungzeiten gehen Vodafone und O2 regelmäßig in die Knie. Auch das angeblich so tolle Telekomnetz wird ca. 50% langsamer.
Jetzt multipliziere das mal mit 10x.....
Ich begrüße die Freischaltung von e-plus für alle jedenfalls. Haben sie die Innenstadt von Berlin abgedeckt (dauerte auch bei der Telekom etwa 1 Jahr) werde ich mich für ein neues LTE-Phone und einen Anbieter entscheiden und ich wüsste nicht, ob ich von der Telekom nicht zu e-plus wechseln würde.