Diskussionsforum
Menü

e-plus hat Probleme mit SMS-Versand ins Ausland


01.09.2008 11:21 - Gestartet von Fred_EM


Das e-plus Netz ist nicht kompatibel zu allen ausländischen Netzen. Seit Jahren ist man "im Gespräch", aber ob sich da was getan hat bleibt mir bislang verschlossen.

Der Fall:
SMS in ein chinesisches Netz wurden versendet und deren Versand wurde mir bestätigt. Die SMS aber kamen nie an. Für mich entstand dadurch eine oberpeinliche Situation die einigen Ärger nach sich zog.

Nicht-Kommunikation bzw. Nicht-Antworten bedeutet nämlich (nicht nur) in China "nein", und zwar ein unfreundliches "nein". Alle meine späteren Erklärungs-Versuche wurden mit höchster Skepsis aufgenommen.

Wegen der e-plus Unfähigkeit SMS beim Empfänger tatsächlich auch abzuliefern habe ich "mein Gesicht verloren".

Auf Nachfrage wurde mir dann mitgeteilt, dass das e-plus Netz die SMS empfangen und weitergeschickt hat. Und sobald die SMS einmal im e-plus Netz ist, ist alles gut und den Rest interessiert e-plus nicht mehr.

Und auf weitere Nachfrage wurde mitgeteilt, das die SMS dann nicht ins chinesische Netz gelangte. Es sei e-plus schon länger bekannt, dass es da "Inkompatiblitäten" gibt und man arbeite daran.

Da es anscheinend bereits seit Jahren klar war, dass SMS aus e-plus Netzen in bestimmte chinesische Netze nicht funktionieren, wollte ich wissen, warum meine SMS dann überhaupt entgegen genommen wurden und deren Versand bestätigt wurde und ich fälschlicher Weise Glauben gemacht wurde, dass die SMS geliefert wurden.

Darüber hinaus habe ich eine Gutschrift für die entgegen genommenen SMS aber nicht gelieferten SMS verlangt. Das war e-plus wohl zu mühsam und wurde ignoriert und auch nicht auf erneute Anfrage mit einer Antwort bedacht. e-plus war es anscheinend vollkommen wurscht ob ein angebotener Dienst auch wirklich funktionierte und verweigerte auch eine Gutschrift.

SMS aus China kamen übrigens an. Nur meine Antworten gingen ins e-plus Cyber-Nirwana (!!).

Wer also einen e-plus Dienst verwendet, der sollte sich nie voll darauf verlassen und immer die Möglichkeit einkalkulieren, dass etwas NICHT funktioniert.

Also, wer etwa wichtige SMS verschickt, die bei Nichtempfang Konsequenzen nach sich ziehen, sollte vorher Test-SMS verschicken und kontrollieren ob die SMS auch wirklich den Empfänger erreicht.

Ein Kunde, der also in Deutschland die Dienste von einem e-plus Netz nutzen möchte, muss also genau wissen, mit welchem Netz der SMS Empfänger im Ausland telefoniert und die SMS-Kommunikation mit einem Kommunikations-Partner VORHER testen sonst fällt er u.U. voll auf die Sch..... wenn es drauf ankommt und er sich blind auf e-plus verlässt.

Meine SMS nach China habe ich dann fortan ausschliesslich mit D1 versendet. Kein Problem, was auch immer. Nicht zu fassen, dass man sich bei der Nutzung von e-plus basierenden Diensten über ein solches Banal-Thema wie SMS überhaupt noch Gedanken machen muss.

Meine Überlegung bezüglich e-plus:
Vielleicht sollte e-plus auf das "plus" im Markennamen verzichten bevor sie sich lächerlich machen.

Menü
[1] Albi aus Kiel antwortet auf Fred_EM
01.09.2008 11:31
Na, das Beispiel China mit der Zensur ist nun sehr unglücklich gewählt.

Im SMS-Austausch mit meinem Bruder von/nach China ist auch einiges weg gefiltert worden, aber nicht E-Plus sondern Vodafone <-> O2. Ein paar kamen an.
Menü
[1.1] Es liegt an der Netz-Infrastruktur
Fred_EM antwortet auf Albi aus Kiel
01.09.2008 12:34
Benutzer Albi aus Kiel schrieb:
Na, das Beispiel China mit der Zensur ist nun sehr unglücklich gewählt.

Im SMS-Austausch mit meinem Bruder von/nach China ist auch einiges weg gefiltert worden, aber nicht E-Plus sondern Vodafone <-> O2. Ein paar kamen an.

a) Zensur?

b) e-plus, O2

==================­===================

a) Zensur?

Ich habe ziemlich viel mit China kommuniziert.
Via SMS, via Chat, via e-mail, via Skype usw. usf.
Von Zensur überhaupt keine Spur, nichts vorhanden.

Zudem weiß ich von einigen Chinesen, die Blogs schreiben.
Auch hier nicht die Spur einer Zensur.

Das Thema China und Zensur ist meiner Meinung nach nur was für Alarmismus-geschädigte deutsche Betroffenheits-Redakteure, die damit nur reflektieren, wie eingeschränkt und eingeengt sie selber in ihrem eigenen Umfeld sind. Und die sich weigern andere Kulturen als die eigene als gut oder sinnhaft anzuerkennen.
Moderne Hip-Spießer sozusagen.

In der Tat findet - nach dem was ich so gehört habe - bei Leserkommentaren zu Focus Online Artikeln eine erheblich stringentere Zensur statt als man es je aus China gehört hat.

Focus beruft sich angeblich auf Netiquette und zensiert normal und ausgewogen geschriebene Kommentare, die jedoch anscheinend gegen die Meinungsrichtung der Focus Redaktions-Richtlinie verstossen.

Das ist zumindest der einzige Schluß der einem bleibt, wenn man sich die Netiquette-Richtline von Focus Online durchliest.

Poste mal spasshalber bei China Daily.
Die schreiben explizit, dass Beiträge vor der Veröffentlichung überprüft werden, und gerade deshalb ist es erstaunlich was da trotzdem so alles veröffentlicht wird.



b) o2, e-plus Netz-Infrastruktur

D1 und D2 sind gute, auf aktuellem Stand der Technik gehaltene Netze.
Bei e-plus und O2 bezweifle ich genau das.

Ich denke mal, Deine Probleme sind auf der technischen Seite - in Deinem Falle o2 - zu suchen.

Mir wurde übrigens schriftlich per e-mail bestätigt, dass es sich ganz konkret um technische Probleme zwischen den Netzen handelt. Es ist also ganz klar ein Problem der technischen Infrastruktur. Wie gesagt, seit dem ich D1 nutze, no problem whatsoever.

Der Inhalt meiner SMS hätte ohnehin keinerlei Anlass für Zensur gegeben. Und wie gesagt, aus China auf mein Handy im e-plus Netz: Der Empfang war nie ein Thema.


e-plus oder O2 entscheiden sich anscheinend wohl bewußt dazu, bestimmte technische Probleme NICHT zu lösen, weil der Aufwand nicht im Verhältnis zum Ertrag steht.

Wie aus diversen Verlautbarungen zu entnehmen ist, wartet e-plus immer den Preis-Verfall von diverser Mobilfunk-Infrastruktur Technik ab, bevor diese zum Einsatz kommt. Das ist klar eine Kostenspar-Maßnahme.

Nicht jetzt einen Full-HD 50 Zoll, 200 Hz LCD-TV kaufen, sondern dann, wenn die Preise um mindestens 50% gefallen sind.

Das ist ja auch in Ordnung, das ist deren Business-Modell, und ich bin auch damit einverstanden.

Nicht einverstanden bin ich, dass ich über Einschränkungen nicht vorab informiert werde. Und dass nicht erbrachte Leistungen trotzdem berechnet werden.