Diskussionsforum
Menü

hat es jemand schon mal ausprobiert ?


13.08.2008 12:05 - Gestartet von nemo2
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem neuen SIMable-Chip und dem neuen iPhone 3G sammeln können ?

Wenn ja, würde ich mich sehr freuen, wenn er/sie diese kurz mitteilen könnte.
Menü
[1] Dyphelius antwortet auf nemo2
13.08.2008 17:41
Ich hab das zwar mangels IPhone nicht ausprobiert, aber der Begriff "entsperren" ist doch imho hier fehl am Platze. Der Kleber gaukelt doch dem Gerät nur vor, es wäre eine Karte des passenden Betreibers eingesetzt bzw. fängt die Abfrage der Kartennummer/Betreiberbezeichnung der SIM-Karte (z.B. 262 01) ab. Eine wirkliche Entsperrung ist das doch nicht, jedenfalls soviel ich dem Artikel entnehmen kann.
Eine definitive Freischaltungsmethode für Jedermann a la IPhone 1. Generation gibt es wohl im Moment nicht bzw. ist noch nicht in den mir bekannten Foren und Websites aufgetaucht.
Aber mit etwas Geduld ist das auch bald da :-)
Gruß,
Dyphelius
Menü
[1.1] nemo2 antwortet auf Dyphelius
13.08.2008 20:38
Also, wie das Kind nun heißt ist mir eigentlich egal. Ob es sich Unlock nennen darf oder nicht, da sollen sich andere drum streiten.

Was ich wissen wollte ist, ob diese Methode zuverlässig funktioniert. Habe gerüchteweise gehört, daß ähnliche Methoden 2 Tage funktionieren und dann urplötzlich nicht mehr ?!?!
Oder ob dieser Chip so viel zusätzlichen Akku frisst, dass es sich kaum lohnt ihn einzubauen.

Hat dazu jemand Erfahrungen, die er preisgeben möchte ?
Menü
[1.1.1] peregrintuk antwortet auf nemo2
14.08.2008 13:16
Benutzer nemo2 schrieb:
Hat dazu jemand Erfahrungen, die er preisgeben möchte ?

Hallo,

Erfahrungen direkt damit habe ich nicht, bei macnews steht aber:
"iPhone Dev Team rät von SIM-basierten Unlocks ab

Zwar lässt sich auch das neue iPhone 3G mit dem Jailbreak-Pwnage Tool für inoffizielle Software freischalten. Eine einfache Lösung für die SIM-Lock-Sperre gibt es aber noch nicht. SIMable bietet seinerseits eine Lösung an, die an der SIM-Karte selbst ansetzt: Die Hacker setzen einen kleinen Chip in einer SIM-Karte ein, so dass sie auch mit gesperrten iPhones funktioniert. Die Macher des Pwange Tools vom iPhone Dev Team raten ihrerseits von dieser Lösung ab: Die SIM-Karten nutzten gefälschte Identifizierungsroutinen, was zu Fehlern führe, die wiederum über den Mobilfunk an den Netzbetreiber weitergegeben werden könnten. Dies könne in einigen Staaten strafbar sein."