Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer Fred_EM schrieb:
Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).
Das ist immer die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Bei der Telekom bekommt man wenigstens (noch) einen echten Vollanschluß.
Bei Alice auch, wenn man in der richtigen Gegend wohnt ;-) Hier werkelt ein *echter* Alice-ISDN-Vollanschluss. Die von Alice gelieferte Hardware (Modem, Splitter, ISDN-NTBA) schlummert im Schrank, stattdessen sind exakt dieselben Geräte angeschlossen, mit denen ich vorher meinen T-ISDN-Anschluss genutzt habe. Keines davon hat mit VoIP auch nur entfernt etwas am Hut.
In vielen von den hier zur Debatte stehenden "wettbewerbsintensiven" Ortsnetzen (nämlich in Großstädten und Ballungsgebieten) dürfte Hansenet fast ausschließlich konventionelles Festnetz liefern, kein NGN. Mehr als zwei Drittel aller Alice-Kunden haben derzeit einen konventionellen Anschluss. Die Hansenet-eigene Vermittlungstechnik wird auch laufend ausgebaut und Kunden in den betreffenden Gebieten von NGN auf echtes Festnetz umgestellt. Und da der Wettbewerb nicht nur aus Alice besteht, hat der Kunde auch noch die Wahl zwischen anderen Anbietern von echten Festnetzanschlüssen, z. B. Versatel oder auch manche lokalen Telefonanbieter wie z. B. M-Net. Preislich spielen diese Anbieter fast alle in einer ähnlichen Liga, d. h. sie sind derzeit drastisch billiger als der rosa Riese und unterbieten dessen Preise teilweise auch nach der Preissenkung noch deutlich.
Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box und die hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.
Die "NGN-Box" ist gleichzeitig auch ein DSL-Modem. Ein solches brauchst du in jedem Fall, wenn du ins Internet willst, auch an einem konventionellen Anschluss. Der Verbrauch des VoIP-Teils in einem solchen Gerät fällt dabei kaum ins Gewicht, denn er ist nur eine von mehreren Komponenten (DSL-Modem, Router und ggf. WLAN), aus denen diese Geräte bestehen.
Bei einem Verbrauch handelsüblicher Modem-VoIP-Router von ca. 10-12W entstehen übrigens Stromkosten von ca. 5 Cent pro Tag oder ca. 1,50 Euro im Monat. Dafür sind die Grundgebühren bei den meisten Telekom-Konkurrenten um einen zweistelligen Betrag geringer als die für einen vergleichbaren Telekom-Anschluss.
Gruß
niknuk