Diskussionsforum
Menü

immer noch 200 Euro teurer als Alice


30.06.2008 12:16 - Gestartet von Fred_EM

Auf 500 Gebiete beschränkt?

Das hört sich doch mehr an wie die komplette Republik minus einiger Landstriche a la Vulkaneifel & Co zu denen Alice und Arcor noch nicht vorgedrungen sind mangels Bevölkerungsmasse.

Somit wird praktisch der bestehende Tarif bundesweit um Euro 5 abgesenkt.

Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).

Die HotSpot Flatrate kann man eh knicken, es sei denn man verkehrt regelmäßgig bei McDonalds oder ist handelsvertreter-mäßig ständig in der Republik unterwegs. Und dann empfiehlt sich doch eher das orts-ungebundene UMTS.

Die Telekom positioniert Call&Surf am unter Ende und versucht möglichst alle Kunden auf die Entertain-Pakete zu ziehen.

Wer sich einmal auf ein Entertain-Paket eingelassen hat, kommt da praktisch nicht mehr von los. Es sei denn, er will sich seiner neuen TV-Angewohnheiten wieder entwöhnen und noch dazu seine komplette TV-Technik wieder umkrempeln.





Menü
[1] Hasi16 antwortet auf Fred_EM
30.06.2008 12:37
Benutzer Fred_EM schrieb:

Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).


Das ist immer die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Bei der Telekom bekommt man wenigstens (noch) einen echten Vollanschluß. Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box und die hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Grüße
hasi16
Menü
[1.1] arndt1972 antwortet auf Hasi16
30.06.2008 13:23
Benutzer Hasi16 schrieb:
Benutzer Fred_EM schrieb:

Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).

Dazu kommt noch die deutlich geringere Bandbreite bei der Telekom und die Mindestvertragslaufzeit, so daß die Differenz wohl deultich höher wird!

Das ist immer die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Bei der Telekom bekommt man wenigstens (noch) einen echten Vollanschluß. Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box

lol! Das macht es aus...

und die
hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Ich hatte bei Alice kein VoIP, sondern normales Netz, das sollte dann auch erwähnt werden.

Grüße
hasi16
Menü
[1.1.1] blubbla antwortet auf arndt1972
01.07.2008 16:50

Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box

lol! Das macht es aus...

bei immer weiter steigenden stromkosten ist dieser punkt garnicht mal so schlecht. müsste man sich mal erkundigen, wieviel strom so ein anschluss mehr verbraucht ^^
Menü
[1.2] VoIP alias NGN
Fred_EM antwortet auf Hasi16
30.06.2008 14:00

Ja, da hast Du vollkommen recht.

Alice verkauft normale Analog-Anschlüsse als nicht deklarierte VoIP Line. Nicht immer, nicht überall, aber zunehmend.

Abhilfe schafft die Nutzung eines ISDN-Anschlusses.

Kostet bei Alice nur Euro 2 mehr und ist es aus den von Dir angeführten Gründen empfehlenswert - selbst wenn man nur eine Leitung braucht.





Das ist immer die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Bei der Telekom bekommt man wenigstens (noch) einen echten Vollanschluß. Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box und die hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Grüße
hasi16
Menü
[1.2.1] spaghettimonster antwortet auf Fred_EM
30.06.2008 15:32
Benutzer Fred_EM schrieb:
Alice verkauft normale Analog-Anschlüsse als nicht deklarierte VoIP Line. Nicht immer, nicht überall, aber zunehmend.

Abhilfe schafft die Nutzung eines ISDN-Anschlusses.

Soviel ich weiß, emuliert Alice auch ISDN-Anschlüsse als NGN. Ob man im Ausbaugebiet wohnt und einen echten Anschluss bekommt, kann man an der Hotline fragen. Ferner liefert Alice neuerdings neben Sphairon auch Fritzbox aus. Bis jetzt habe ich noch nicht gehört, dass dort die gleichen Probleme bei NGN auftreten. Leider scheint hier nicht vorhersehbar zu sein, was man bekommt.

NGN iat auch nicht automatisch schlecht. Andere Anbieter wie Arcor schalten seit Längerem NGN, nur hört man davon nichts, weil es funktioniert. Die Telekom selbst will bis 2012 auf NGN umstellen (https://www.teltarif.de/arch/2004/kw37/... ). Und so toll scheint das Preis-Leistungsverhältnis der Telekom nicht zu sein, sonst hätte sie es nicht nötig, ihre Kunden mit 2-Jahresverträgen zu fesseln.

Benutzer Hasi16 schrieb:
Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box

Wie jedes andere DSL-Modem braucht auch die NGN-Box Strom, ja.
Menü
[1.2.1.1] niknuk antwortet auf spaghettimonster
01.07.2008 00:26
Benutzer spaghettimonster schrieb:

Ob man im Ausbaugebiet wohnt und einen echten Anschluss bekommt, kann man an der Hotline fragen.

Nein, das sollte man besser nicht tun. Es passiert wohl häufiger, dass die Hotliner keine Ahnung haben und eine falsche Auskunft geben. Stattdessen sollte man lieber die Verfügbarkeit von Alice Comfort testen (auf www.alicecomfort.de). Wird dieses Produkt als verfügbar gemeldet, gibt's am betreffenden Standort auch bei allen anderen Alice-Produkten echtes Festnetz. Diese Prüfung ist zwar auch nicht 100%ig verlässlich, aber doch deutlich zuverlässiger als eine Hotline-Auskunft.

Gruß

niknuk
Menü
[1.3] koelli antwortet auf Hasi16
30.06.2008 14:22
Benutzer Hasi16 schrieb:
>...die
hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Solche Aussagen kann ich absolutr nicht nachvollziehen!
Habe nun fast schon jeden VoIP-Anbieter durch: GMX, freenet, Sipgate, Voipbuster...
Und bei KEINEM konnte ich eine schlechtere Sprachqualität als per Festnetz feststellen!

Wenn du also Probleme mit VoIP hast, dann liegt das wohl eher an der Leitung, bzw. der Verkabelung als am VoIP-Anbieter.
Menü
[1.3.1] namorico antwortet auf koelli
30.06.2008 14:28
Ich nutze seit knapp 2 Jahren ausschließlich VOIP. Die Gesprächsqualität ist top, nicht zu unterscheiden vom normalen Telefonanschluß.
Menü
[1.3.2] rotella antwortet auf koelli
30.06.2008 14:52
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer Hasi16 schrieb:
>...die
hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Solche Aussagen kann ich absolutr nicht nachvollziehen! Habe nun fast schon jeden VoIP-Anbieter durch: GMX, freenet, Sipgate, Voipbuster...
Und bei KEINEM konnte ich eine schlechtere Sprachqualität als per Festnetz feststellen!

Bei Alice gab (gibt es noch?) massive Qualitätsprobleme mit ihrem VoIP.
Menü
[1.3.2.1] koelli antwortet auf rotella
30.06.2008 19:27
Benutzer rotella schrieb:
Bei Alice gab (gibt es noch?) massive Qualitätsprobleme mit ihrem VoIP.

Die haben ja auch nicht VoIP, sondern NGN. Eine "Weiterentwicklung" mit Kinderkrankheiten...
Menü
[1.4] niknuk antwortet auf Hasi16
01.07.2008 00:21
Benutzer Hasi16 schrieb:

Benutzer Fred_EM schrieb:

Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).


Das ist immer die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Bei der Telekom bekommt man wenigstens (noch) einen echten Vollanschluß.

Bei Alice auch, wenn man in der richtigen Gegend wohnt ;-) Hier werkelt ein *echter* Alice-ISDN-Vollanschluss. Die von Alice gelieferte Hardware (Modem, Splitter, ISDN-NTBA) schlummert im Schrank, stattdessen sind exakt dieselben Geräte angeschlossen, mit denen ich vorher meinen T-ISDN-Anschluss genutzt habe. Keines davon hat mit VoIP auch nur entfernt etwas am Hut.

In vielen von den hier zur Debatte stehenden "wettbewerbsintensiven" Ortsnetzen (nämlich in Großstädten und Ballungsgebieten) dürfte Hansenet fast ausschließlich konventionelles Festnetz liefern, kein NGN. Mehr als zwei Drittel aller Alice-Kunden haben derzeit einen konventionellen Anschluss. Die Hansenet-eigene Vermittlungstechnik wird auch laufend ausgebaut und Kunden in den betreffenden Gebieten von NGN auf echtes Festnetz umgestellt. Und da der Wettbewerb nicht nur aus Alice besteht, hat der Kunde auch noch die Wahl zwischen anderen Anbietern von echten Festnetzanschlüssen, z. B. Versatel oder auch manche lokalen Telefonanbieter wie z. B. M-Net. Preislich spielen diese Anbieter fast alle in einer ähnlichen Liga, d. h. sie sind derzeit drastisch billiger als der rosa Riese und unterbieten dessen Preise teilweise auch nach der Preissenkung noch deutlich.

Die Mehrkosten an Strom für die NGN-Box und die hörbar schlechtere Qualität bei VoIP-Telefonaten sollten eigentlich in diesem Zuge auch erwähnt werden.

Die "NGN-Box" ist gleichzeitig auch ein DSL-Modem. Ein solches brauchst du in jedem Fall, wenn du ins Internet willst, auch an einem konventionellen Anschluss. Der Verbrauch des VoIP-Teils in einem solchen Gerät fällt dabei kaum ins Gewicht, denn er ist nur eine von mehreren Komponenten (DSL-Modem, Router und ggf. WLAN), aus denen diese Geräte bestehen.

Bei einem Verbrauch handelsüblicher Modem-VoIP-Router von ca. 10-12W entstehen übrigens Stromkosten von ca. 5 Cent pro Tag oder ca. 1,50 Euro im Monat. Dafür sind die Grundgebühren bei den meisten Telekom-Konkurrenten um einen zweistelligen Betrag geringer als die für einen vergleichbaren Telekom-Anschluss.

Gruß

niknuk
Menü
[2] saarland66 antwortet auf Fred_EM
30.06.2008 12:50
Benutzer Fred_EM schrieb:


Die Telekom positioniert Call&Surf am unter Ende und versucht möglichst alle Kunden auf die Entertain-Pakete zu ziehen.

Wer sich einmal auf ein Entertain-Paket eingelassen hat, kommt da praktisch nicht mehr von los. Es sei denn, er will sich seiner neuen TV-Angewohnheiten wieder entwöhnen und noch dazu seine komplette TV-Technik wieder umkrempeln.

Warum sollte man das Entertain auch wieder loswerden wollen? Ich habe es und bei mir läuft es perfekt. Von der Bedienung beispielsweise her kann Kabel und Sat dagegen in die Tonne kloppen. Ich wohne in ner 20000 Einwohner großen Stadt, 500 Meter von er Vermittlungsstelle und habe somit auch das VDSL mit dabei.
Menü
[2.1] Fred_EM antwortet auf saarland66
30.06.2008 14:04

Herzlichen Glückwunsch, dass Du nicht an einer Kabel-Provider zwang-gebunden bist. Dann ist das Entertainment-Paket eine gute Lösung für Dich.

Wer in einer größeren Anlage wohnt, kann sich des Kabels nicht entledigen und zahlt dann doppelt für TV-Empfang wenn er sich für eine T-Home Entertainment Lösung entscheidet.





Warum sollte man das Entertain auch wieder loswerden wollen? Ich habe es und bei mir läuft es perfekt. Von der Bedienung beispielsweise her kann Kabel und Sat dagegen in die Tonne kloppen. Ich wohne in ner 20000 Einwohner großen Stadt, 500 Meter von er Vermittlungsstelle und habe somit auch das VDSL
mit dabei.
Menü
[2.1.1] alexochs antwortet auf Fred_EM
01.07.2008 14:25
Hallo!

Benutzer Fred_EM schrieb:

Wer in einer größeren Anlage wohnt, kann sich des Kabels nicht entledigen und zahlt dann doppelt für TV-Empfang wenn er sich für eine T-Home Entertainment Lösung entscheidet.

Wer wegen seines Mietvertrages/Eigentümergemeinschaft an einen Kabelanschluss gebunden ist, sollte das doch wohl vorher wissen. Erst ein Entertain-Paket abzuschließen und danach zu meckern, dass man ja jetzt sowohl an T-Home, als auch an seinen Kabelanbieter zahlen muss kann es doch wohl nicht sein. Die Entscheidung hat man doch wohl selbst - als angeblich müdiger Bürger - getroffen.

Sicherlich mag es Gründe geben, trotz Kabelanschluss ein Entertain-Paket bei T-Home zu buchen (ggf. zusätzliche, nicht im Kabel gelieferte Programme). Aber auch dann muss man sich doch VOR Vertragsabschluss über die Folgen im Klaren sein.
Menü
[3] koelli antwortet auf Fred_EM
30.06.2008 14:26
Benutzer Fred_EM schrieb:
Trotzdem:
Das ist p.a. immer noch abgerundet 200 Euro teurer als bei Alice (ISDN).

Und sogar 240 Euro teurer als Dreifachflat von Strato (Festnetz-, DSL- und Auslandsflat)!
Wobei Strato sogar noch 16 MBit bietet gegenüber den 6 MBit bei der Telekom.
Menü
[4] azubi antwortet auf Fred_EM
30.06.2008 22:34

einmal geändert am 30.06.2008 22:36
Ich finde 35 EUR für DSL-Flat 6000 mit Telefonflat völlig okay. Vielleicht wollt ihr den Anschluss irgendwann für lau ;)) ?

Die einfachen Mitarbeiter der Telekommunikationsunternehmen wollen ja auch von was leben!
Menü
[4.1] sushiverweigerer antwortet auf azubi
30.06.2008 23:45
Benutzer azubi schrieb:
Ich finde 35 EUR für DSL-Flat 6000 mit Telefonflat völlig okay. Vielleicht wollt ihr den Anschluss irgendwann für lau ;)) ?

Der Anschluss kostet aber leider keine 35, sondern knapp 40 €!
Menü
[4.1.1] 45 Euro für Call & Surf Comfort Plus sind ein guter Preis !
frankkl antwortet auf sushiverweigerer
02.07.2008 13:55

einmal geändert am 02.07.2008 13:57
45 Euro für Call & Surf Comfort Plus (DSL16000) sind ein guter Preis die gute technische qualität spricht dafür,
diese Billiganbieter sind mir zuteuer !

frankkl
Menü
[4.1.2] azubi antwortet auf sushiverweigerer
03.07.2008 00:51
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Benutzer azubi schrieb:
Ich finde 35 EUR für DSL-Flat 6000 mit Telefonflat völlig okay. Vielleicht wollt ihr den Anschluss irgendwann für lau ;)) ?

Der Anschluss kostet aber leider keine 35, sondern knapp 40 €!


siehe Artikel zu 500 Ortsbereichen - Zitat:
"Damit kostet eine DSL-Flatrate mit 6 MBit/s im Downstream und ein Analog-Anschluss mit Deutschland-Flatrate 34,95 Euro monatlich."