Benutzer _phantomias_ schrieb:
Benutzer Cordan schrieb:
Und wieder ein Beispiel von Demokratie. Minister beraten und entscheiden, die eigentlichen Zuseher und Hörer dürfen es nicht. Einmal die Stimme abgegeben und danach entscheiden andere.
An der Demokratie gibt es nichts auszusetzen. Wenn Du beispielsweise das ZDF in der jetzigen Form abschaffen möchtest, musst Du beim nächsten mal der FDP Deine Stimme geben.
Dem öffentlich rechtlichen Anstalten soll etwas begrenst werden. Das Angebot und die Dauer. Schaut man auf die Kostene, die Internetangebote schon verursacht hat, ist das der vernünftige Weg.
Das ist absurd! Bereits produzierte und redaktionell bearbeitete Beiträge werden lediglich zusätzlich ins Internet gestellt. Das Internet ist ein äußerst billiges Medium. Es wäre sehr dumm, wenn man die Inhalte dort nicht zusätzlich bereitstellen würde. Als Gebührenzahler möchte ich gerne diese zusätzliche Option nutzen.
Was Minister auch immer verschweigen mögen, die Gebühren lassen sich aus Volkes Rücken nicht so einfach erzwingen.
Und niemand muss diese Gebühren zahlen, wenn man das nicht nutzen möchte oder nicht zahlen kann. Für Letzteres muss man sich nicht schämen.
Die GEZ kennt Mittel und Wege, die sie auch bestreitet, zur Sicherung des Sendebetriebs Hilfebedürftige zur Gebührenzahlung bewegen zu wollen. Mit Kontopfändung und mit diesen vierteljährlichen Briefen.
Nun mal langsam! Der Gebühreneinzug in der jetzigen Form ist überholt...keine Frage. Aber es besteht kein Zweifel in der Notwendigkeit des dualen Rundfunksystems und der hochwertigen Qualität dieses Medium (über das sich im Einzelnen immer streiten lässt).
Der Presse geht die Beschneidung der Öffentlich rechtlichen Anstalten nicht weit genug. Sie wollen mehr.
Sie wollen insbesondere Gewinnmaximierung. Das geschieht dann manchmal auch auf Kosten der Qualität.
Denn der soll eigentlich den Querschnitt einer Bevölkerung wiederspiegeln. In Wirklichkeit befindet sich keine einzige Privatperson.
Wir wollen ja auch nicht die Demokratie in jetziger Form aushebeln.
4 Politiker und der Rest Vereine und Organisationen.
Wähle doch die oben genannte Partei, und dann ist Ruhe.
Nee, es ist aber die Frage erlaubt, was der öffentlich-rechtliche Auftrag ist. ARD/ZDF und x dritte Programme, dazu 3 sat, kika phönix, arte und nochmal x digitale sender wie theater info einsplus, einige 3 programme wegen lokaler fenster auf x transpondern, deutsche welle oder wie der sender heißt gibts ja auch noch. dazu ja auch noch je landesfunkanstalt 3-5 hörfunkprogramme.... Sender wie einslive odern-joy haben bestimmt keinen höheren Anspruch wie Radio Schwachsinn Hirnlos der Privaten.
ARD/ZDF und je Landesmedienanstalt ein drittes Programm, die dann auch 1 Hörfunkprogramm betreiben, dazu wegen mir noch Phönnix. Mehr braucht es nicht, um den Auftrag zur Information zu erfüllen
Die Sportschau hat früher Berichte von 3 Bundesligaspielen gezeigt und gut, damit war Jahrzehnte lang der Infoauftrag erfüllt, nach Anpfiff und Ran zahlt die ARD nun zig Millionen für Fussballfans, warum? Wer das sehen will, kann dies für 10-20 Euro im Monat gerne tun.
Was an Pocher und Schmidt nun so dolle ist, dat da Millionen verpulvert werden?