Diskussionsforum
Menü

Vorsicht!


24.04.2007 15:52 - Gestartet von facteur
Das discountig eingesparte Geld gibt man/frau im Fall einer Kündigung wieder aus, wie ich im Fall easymobile nach! deren Umbenennung erfahren musste. Ich habe meine 6-8 Euro Restguthaben noch nicht zurück erhalten und bekomme nach Anfragen die Vertröstung noch bitte etwa 4 Wochen zu warten. Das war Januar und März...
Fazit: wenn Disacounter, dann richtiges Prepaid!
Menü
[1] hscd antwortet auf facteur
24.04.2007 16:15

2x geändert, zuletzt am 24.04.2007 16:19
Benutzer facteur schrieb:
Fazit: wenn Disacounter, dann richtiges Prepaid!

Das sehe ich genauso. Simplytel Pseudo-Prepaid und callmobile/Easymobile-Pseudo-Prepaid mit Zuwenignutzungsstrafe und "Startguthabenrückklau" bei Kündigung sind für die meisten User einfach viel zu kompliziert. Schade eigentlich.
Auf die nicht vorhandene Kostenkontrolle in Echtzeit bei diesen beiden Prepaid-Postpaid-Zwitterlösungen hätte man im Artikel auch mal hinweisen können! Da klingt das so, als wäre callmobile ein Prepaidprodukt wie jedes andere!

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative. "Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Schließlich wurde zwar zutreffend auf die teilweise noch nicht optimale ländliche Netzversorgung von E-Plus hingewiesen, vergessen wurde aber der Hinweis auf die aktuell sehr häufig in keiner Weise akzeptable Gesprächsqualität im T-Mobile-Netz.

Anonsten gefällt mir der Artikel aber recht gut... Schön, dass Teltarif diesmal trotz der fehlenden Werbung auch mal Penny Mobil und smobil erwähnt. ;o)
Menü
[1.1] Telconium antwortet auf hscd
24.04.2007 16:26
Benutzer hscd schrieb:
Benutzer facteur schrieb:
Fazit: wenn Disacounter, dann richtiges Prepaid!

Das sehe ich genauso. Simplytel Pseudo-Prepaid und callmobile/Easymobile-Pseudo-Prepaid mit Zuwenignutzungsstrafe und "Startguthabenrückklau" bei Kündigung sind für die meisten User einfach viel zu kompliziert. Schade eigentlich. Auf die nicht vorhandene Kostenkontrolle in Echtzeit bei diesen beiden Prepaid-Postpaid-Zwitterlösungen hätte man im Artikel auch mal hinweisen können! Da klingt das so, als wäre callmobile ein Prepaidprodukt wie jedes andere!

Ja, stimmt. Wobei diese Zwitterprodukte ohnehin irgendwie... zu kompliziert sind. Ich würde sowas nie erwerben...

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative. "Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Ich glaube, dem Autor ging es an der Stelle eher nicht um den Preisunterschied oder die Taktung, da die Struktur des Artikels nahe legt, dass dies an anderer Stelle jeweils mit Vergleichen abgehandelt wurde, sondern eher um die reine Tatsache, dass es mit Klarmobil noch eine Postpaid-Alternative für diejenigen gibt, die halt Prepaid nicht wollen, weil sie das Aufladen nervt. Und der kleine Kostenunterschied stört mich dann als Kunden doch weniger, wenn ich vor allem kein Prepaid will. Halt Nischengruppe, aber es gibt solche Leute.

Schließlich wurde zwar zutreffend auf die teilweise noch nicht optimale ländliche Netzversorgung von E-Plus hingewiesen, vergessen wurde aber der Hinweis auf die aktuell sehr häufig in keiner Weise akzeptable Gesprächsqualität im T-Mobile-Netz.

Hm, damit habe ich pers. nie ein Problem. Aber mich hat ja schon gefreut, dass eine Einschränkung erwähnt wurde, dass es anderswo nicht auch immer zwingend nur bei den D-Netzen "gut" ist. T-Mobile ist halt nicht überall das perfekte Netz, wie es gerne dargestellt wird.

Anonsten gefällt mir der Artikel aber recht gut... Schön, dass Teltarif diesmal trotz der fehlenden Werbung auch mal Penny Mobil und smobil erwähnt. ;o)

ROFL!

Mit freundlichen Grüßen,
Telconium
Menü
[1.1.1] REMchen antwortet auf Telconium
24.04.2007 16:44
Benutzer Telconium schrieb:
Benutzer hscd schrieb:

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative.
"Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung
wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Ich glaube, dem Autor ging es an der Stelle eher nicht um den Preisunterschied oder die Taktung, da die Struktur des Artikels nahe legt, dass dies an anderer Stelle jeweils mit Vergleichen abgehandelt wurde, sondern eher um die reine Tatsache, dass es mit Klarmobil noch eine Postpaid-Alternative für diejenigen gibt, die halt Prepaid nicht wollen, weil sie das Aufladen nervt. Und der kleine Kostenunterschied stört mich dann als Kunden doch weniger, wenn ich vor allem kein Prepaid will. Halt Nischengruppe, aber es gibt solche Leute.

Schade ist dann allerdings, dass die andere kostenlose Postpaid-Karte, nämlich o2 Genion Card S, im Artikel überhaupt nicht erwähnt wurde. Ebenfalls keine Grundgebühr, kein Mindestumsatz, keine Mindestvertragslaufzeit. Dafür im Gegensatz zu Klarmobil mit Homezone und Festnetznummer. Festnetzgespräche innerhalb der Homezone für 3ct/min, außerhalb 19ct/min. Mobilfunkverbindungen generell 19ct/min, ebenfalls SMS. Taktung innerhalb der Homezone 60/60, außerhalb 60/10.
Menü
[1.1.1.1] Telconium antwortet auf REMchen
24.04.2007 16:54
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Telconium schrieb:
Benutzer hscd schrieb:

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative.
"Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung
wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Ich glaube, dem Autor ging es an der Stelle eher nicht um den Preisunterschied oder die Taktung, da die Struktur des Artikels nahe legt, dass dies an anderer Stelle jeweils mit Vergleichen abgehandelt wurde, sondern eher um die reine Tatsache, dass es mit Klarmobil noch eine Postpaid-Alternative für diejenigen gibt, die halt Prepaid nicht wollen, weil sie das Aufladen nervt. Und der kleine Kostenunterschied stört mich dann als Kunden doch weniger, wenn ich vor allem kein Prepaid will.
Halt Nischengruppe, aber es gibt solche Leute.

Schade ist dann allerdings, dass die andere kostenlose Postpaid-Karte, nämlich o2 Genion Card S, im Artikel überhaupt nicht erwähnt wurde. Ebenfalls keine Grundgebühr, kein Mindestumsatz, keine Mindestvertragslaufzeit. Dafür im Gegensatz zu Klarmobil mit Homezone und Festnetznummer. Festnetzgespräche innerhalb der Homezone für 3ct/min, außerhalb 19ct/min. Mobilfunkverbindungen generell 19ct/min, ebenfalls SMS. Taktung innerhalb der Homezone 60/60, außerhalb 60/10.

Ja, da hast Du absolut Recht. Aber vermutlich lag es daran, dass man o2 Genion S im Allgemeinen nirgendwo zu den Discountern zählt. Habe ich in der Tat noch auf keinem Protal finden können. Nun gut, und die ganzen Prepaidkarten der Netzbetreiber fehlen ja auch (ja, die sind nutzlos ^.^). Aber irgendwo muss man vermutlich eine Grenze ziehen.

Aber Genion S ist prima - vor allem, wenn der Partner Genion L hat und so endlos kostenlose Gespräche zwischen den beiden möglich sind :)

Mit freundlichen Grüßen,
Telconium
Menü
[1.1.1.1.1] REMchen antwortet auf Telconium
24.04.2007 18:00
Benutzer Telconium schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:

Schade ist dann allerdings, dass die andere kostenlose Postpaid-Karte, nämlich o2 Genion Card S, im Artikel überhaupt
nicht erwähnt wurde.

Ja, da hast Du absolut Recht. Aber vermutlich lag es daran, dass man o2 Genion S im Allgemeinen nirgendwo zu den Discountern zählt. Habe ich in der Tat noch auf keinem Protal finden können.

Das verstehe ich dann allerdings nicht, und finde es sehr schade. Zumal im teltarif-Artikel hier ja grad die Wenigtelefonierer dezidiert angesprochen wurden.

Und es gibt mit Sicherheit ne Menge Wenigtelefonierer, für die sich das Zwangsaufladen alle 6 bzw. 12 Monate eigentlich gar nicht lohnt.

Grad für die ist ne Postpaid-Karte ohne jegliche Fixkosten oder Aufladungen doch ideal. Zumal mit ner Homezone und ner Festnetznummer...

o2 hat mit diesem Angebot Genion Card S ein äußerst innovatives Produkt auf den Markt gebracht. Zumal es das einzige solche Postpaid-Angebot eines Original-Netzbetreibers ist. Klarmobil ist ja "nur" ein Service-Provider, aber nicht original T-Mobile.

Menü
[1.1.1.1.1.1] marbri antwortet auf REMchen
24.04.2007 18:37
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Telconium schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:

Schade ist dann allerdings, dass die andere kostenlose Postpaid-Karte, nämlich o2 Genion Card S, im Artikel überhaupt
nicht erwähnt wurde.

Ja, da hast Du absolut Recht. Aber vermutlich lag es daran, dass man o2 Genion S im Allgemeinen nirgendwo zu den Discountern zählt. Habe ich in der Tat noch auf keinem Protal
finden können.

Das verstehe ich dann allerdings nicht, und finde es sehr schade. Zumal im teltarif-Artikel hier ja grad die Wenigtelefonierer dezidiert angesprochen wurden.

Und es gibt mit Sicherheit ne Menge Wenigtelefonierer, für die sich das Zwangsaufladen alle 6 bzw. 12 Monate eigentlich gar nicht lohnt.

Grad für die ist ne Postpaid-Karte ohne jegliche Fixkosten oder Aufladungen doch ideal. Zumal mit ner Homezone und ner Festnetznummer...

o2 hat mit diesem Angebot Genion Card S ein äußerst innovatives Produkt auf den Markt gebracht. Zumal es das einzige solche Postpaid-Angebot eines Original-Netzbetreibers ist. Klarmobil ist ja "nur" ein Service-Provider, aber nicht original T-Mobile.


Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists
Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Gruß Marbri
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] REMchen antwortet auf marbri
24.04.2007 18:44
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1- und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] NicoFMuc antwortet auf REMchen
24.04.2007 18:47

einmal geändert am 24.04.2007 18:47
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1- und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-). Dann bringt die das dann halt nix. Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)


Bye
Nico

EDIT: Namen korrigiert :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] REMchen antwortet auf NicoFMuc
24.04.2007 19:03
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen
e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-). Dann bringt die das dann halt nix.

Wie gesagt: Wenn man dort wohnt, wo es kein e-plus gibt, dann nützen einem die ganzen tollen e-plus-Discounter auch nix. Im teltarif-Artikel gings aber *nicht* um Netzabdeckung, sondern generell um preisgünstige SIM-Karten. Und da gehört die o2 Genion Card S auf jeden Fall dazu.

Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)

Die Genion Card S ist aber ganz klar ein Discount-Angebot, und ist auch ganz klar eine unmittelbare Reaktion auf die ganzen anderen Discount-Karten. Ist doch egal, wie o2 sich selbst nennt :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.2] Real1 antwortet auf NicoFMuc
24.04.2007 19:39

einmal geändert am 24.04.2007 19:42
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen
e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-). Dann bringt die das dann halt nix. Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)


Bye
Nico

EDIT: Namen korrigiert :-)

@NicoFMuc: da muß ich Dich leider enttäuschen - in Klingenthal gibt es o2 inkl. der Homezone (z.B. in Klingenthal, Schloßstraße) und somit auch die GENION Card S + FN-Nummer.
Is nu mal so, nu woar... :-)

Du hattest echt schon bessere Zeiten/Argumente - ob das an Deinem neuen "billig" Netz (und den Teilnehmern wie @KoSo) liegt... :-))

Alles wird gut!
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.2.1] NicoFMuc antwortet auf Real1
24.04.2007 19:52
Benutzer Real1 schrieb:

@NicoFMuc: da muß ich Dich leider enttäuschen - in Klingenthal gibt es o2 inkl. der Homezone (z.B. in Klingenthal, Schloßstraße) und somit auch die GENION Card S + FN-Nummer. Is nu mal so, nu woar... :-)

naja dann hat o2 seine Karten nicht aktualisiert:

http://shop2.o2online.de/nw/produkte/handys/beratung/abdeckung/popup/abdeckung-netz-gross-bild.png

Da ist alles was quasi südlich der A72 ist ohne o2-Empfang.

Du hattest echt schon bessere Zeiten/Argumente - ob das an Deinem neuen "billig" Netz (und den Teilnehmern wie @KoSo) liegt... :-))

Naja meine Zeiten sind auch so ganz gut. Aber o2 selber hatte auch mal bessere Zeiten. Vor allem in Kundenfreundlichkeit :-)


Bye
Nico
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.2.1.1] Real1 antwortet auf NicoFMuc
24.04.2007 20:01
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer Real1 schrieb:

@NicoFMuc: da muß ich Dich leider enttäuschen - in Klingenthal gibt es o2 inkl. der Homezone (z.B. in Klingenthal, Schloßstraße) und somit auch die GENION Card S + FN-Nummer.
Is nu mal so, nu woar... :-)

naja dann hat o2 seine Karten nicht aktualisiert:

Wenn Du so etwas eine "Referenz" nennst...
http://shop2.o2online.de/nw/produkte/handys/beratung/abdeckung/ popup/abdeckung-netz-gross-bild.png

Da ist alles was quasi südlich der A72 ist ohne o2-Empfang.

Wie ich schon schrieb, Du bist nicht mehr "up-to-date"...


Du hattest echt schon bessere Zeiten/Argumente - ob das an Deinem neuen "billig" Netz (und den Teilnehmern wie @KoSo) liegt... :-))

Naja meine Zeiten sind auch so ganz gut. Aber o2 selber hatte auch mal bessere Zeiten. Vor allem in Kundenfreundlichkeit :-)


Bye
Nico

Du hast wirklich stark nachgelassen - leider in allen Dingen. Schade...
Aber dafür hat sich nun Dein "Freundeskreis" bei TT vergrößert. :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1] NicoFMuc antwortet auf Real1
24.04.2007 21:11
Benutzer Real1 schrieb:
Benutzer NicoFMuc schrieb:

Da ist alles was quasi südlich der A72 ist ohne o2-Empfang.

Wie ich schon schrieb, Du bist nicht mehr "up-to-date"...

ahja, wenn du die Seiten von o2 nicht up-to-date nennst :-)

Du hast wirklich stark nachgelassen - leider in allen Dingen. Schade...
Aber dafür hat sich nun Dein "Freundeskreis" bei TT vergrößert. :-)

Der Freundeskreis hier ist mir relativ egal. Mir isses lieber wenn Verträge eingehalten werden ;-)

Bye
Nico
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.2.2] Eplusler antwortet auf Real1
24.04.2007 23:07
Benutzer Real1 schrieb:
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-).
Dann bringt die das dann halt nix. Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)


Bye
Nico

EDIT: Namen korrigiert :-)

@NicoFMuc: da muß ich Dich leider enttäuschen - in Klingenthal gibt es o2 inkl. der Homezone (z.B. in Klingenthal, Schloßstraße) und somit auch die GENION Card S + FN-Nummer. Is nu mal so, nu woar... :-)

Du hattest echt schon bessere Zeiten/Argumente - ob das an Deinem neuen "billig" Netz (und den Teilnehmern wie @KoSo) liegt... :-))


Lieber ein BILLIG NETZ als ein (möchtergern)PREMIUM NETZ

Alles wird gut!
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.3] mobilfalke antwortet auf NicoFMuc
24.04.2007 23:35
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen
e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-). Dann bringt die das dann halt nix. Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)

Hättest du das vor einigen Monaten auch schon geschrieben als "alter"o2ler:-))


Bye
Nico

EDIT: Namen korrigiert :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.3.1] NicoFMuc antwortet auf mobilfalke
25.04.2007 09:43
Benutzer mobilfalke schrieb:
Benutzer NicoFMuc schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Aber o2 Genion Card S nützt nüscht wenn man z.B. in Klingenthal im Erzgebirge wohnt. Da gibt es kein o2-Netz, also auch Essig mit Festnetznummer. Darauf wollte marbi hinaus. Die Homezoneflächendeckung ist eben genauso löchrig wie die Netzabdeckung von o2 ohne Roaming (mal böse ausgedrückt ;-).
Dann bringt die das dann halt nix. Und o2 will auch kein Discounter sein, ist ja Premium, sagen sie ja selber ;-)

Hättest du das vor einigen Monaten auch schon geschrieben als "alter"o2ler:-))

Ja klar, ich hatte schon immer gesagt das o2 kein Anbieter ohne Fehler ist. Nur hab ich nicht immer gleich losgeschrien wenn irgendwas war. Jetzt hat sich das Blatt natürlich extrem gewandelt nachdem o2 versucht (hatte) mir höhere Tarife unterzujubeln und dafür mehr als dürftige Phrasen verwendete und auf Zeit spielt.


Bye
Nico
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.2] marbri antwortet auf REMchen
24.04.2007 18:55
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter aber auch nicht.

Stimmt, aber das o2 Netz hat viel größere Löcher, bis das o2-
Netz mal E+ Versorgung erreicht, vergehen bestimmt noch 10 Jahre, wenn die mit dem Schneckentempo wie bisher weiter
ausbauen! Beim Neuausbau werden dann auch erstmal die Autobahnen
und Schnellstraßen forciert, bei den Wohngebieten hat man es bei
o2 nicht so eilig!

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1- und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Stimmt, auch die D-Netze sind nicht 100 % flächendeckend, aber
die Funklöcher von 02 sind größer als die von E+, D1 und VF
zusammen!

Gruß Marbri
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.2.1] REMchen antwortet auf marbri
24.04.2007 19:03
Im teltarif-Artikel gings aber nicht um Netzabdeckung, sondern um preisgünstige SIM-Karten.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.2.2] Real1 antwortet auf marbri
24.04.2007 19:30
Benutzer marbri schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen
e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Stimmt, aber das o2 Netz hat viel größere Löcher, bis das o2- Netz mal E+ Versorgung erreicht, vergehen bestimmt noch 10 Jahre, wenn die mit dem Schneckentempo wie bisher weiter ausbauen! Beim Neuausbau werden dann auch erstmal die Autobahnen und Schnellstraßen forciert, bei den Wohngebieten hat man es bei o2 nicht so eilig!
Da scheinst Du aber "Falsch-Informationen" zu haben oder Dein "grünes" Gras hat Dir die "Sicht" vernebelt...:-)))
Vorallem "bis das o2- Netz mal E+ Versorgung erreicht" ...
Ansonsten ein sehr guter Beitrag Deinerseits im gewohnten
"E-lien" - Format!! :-)
Du hast uns nicht enttäuscht!

Alles wird gut!

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Stimmt, auch die D-Netze sind nicht 100 % flächendeckend, aber die Funklöcher von 02 sind größer als die von E+, D1 und VF
zusammen!

Gruß Marbri
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.2.2.1] Eplusler antwortet auf Real1
24.04.2007 23:04
Benutzer Real1 schrieb:
Benutzer marbri schrieb:
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter
aber auch nicht.

Stimmt, aber das o2 Netz hat viel größere Löcher, bis das o2-
Netz mal E+ Versorgung erreicht, vergehen bestimmt noch 10 Jahre, wenn die mit dem Schneckentempo wie bisher weiter ausbauen! Beim Neuausbau werden dann auch erstmal die Autobahnen und Schnellstraßen forciert, bei den Wohngebieten hat man es bei o2 nicht so eilig!
Da scheinst Du aber "Falsch-Informationen" zu haben oder Dein "grünes" Gras hat Dir die "Sicht" vernebelt...:-))) Vorallem "bis das o2- Netz mal E+ Versorgung erreicht" ...
Ansonsten ein sehr guter Beitrag Deinerseits im gewohnten "E-lien" - Format!! :-)
Du hast uns nicht enttäuscht!

UNS???UNS wird immer weniger:-))

Alles wird gut!

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1-
und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Stimmt, auch die D-Netze sind nicht 100 % flächendeckend, aber die Funklöcher von 02 sind größer als die von E+, D1 und VF
zusammen!

Gruß Marbri
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.3] mobilfalke antwortet auf REMchen
24.04.2007 23:32
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer marbri schrieb:

Leider fehlt bei o2 noch eín flächendeckendes Netz, sonst ists Essig mit Homezone und Festnetznummer!

Ein flächendeckendes Netz haben die ganzen e-plus-Discounter aber auch nicht.

Wenns nur um Flächendeckung ginge, dann hätte der Artikel ja auch nur die Discount-Angebote vorstellen dürfen, die im D1- und D2-Netz funken (wobei nichtmal die wirklich 100% flächendeckend sind).

Keine Netz erreicht 100%.Ich habe für MICH das beste netz gefunden.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.3.1] Zulu antwortet auf mobilfalke
25.04.2007 01:57
Benutzer mobilfalke schrieb:

Keine Netz erreicht 100%.Ich habe für MICH das beste netz gefunden.

Die Aussage ist nicht richtig. Iridium dürfte in Deutschland 100 Prozent flächendeckend erreichen.

Zulu :->
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.3.1.1] Telconium antwortet auf Zulu
25.04.2007 09:42
Benutzer Zulu schrieb:
Benutzer mobilfalke schrieb:

Keine Netz erreicht 100%.Ich habe für MICH das beste netz gefunden.

Die Aussage ist nicht richtig. Iridium dürfte in Deutschland 100 Prozent flächendeckend erreichen.

Zulu :->

Ooooch... ich bin sicher, wir finden die eine oder andere Schlucht, wo das nicht der Fall ist ;-)

Mit freundlichen Grüßen,
Telconium
Menü
[1.1.1.2] mobilfalke antwortet auf REMchen
24.04.2007 23:23
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer Telconium schrieb:
Benutzer hscd schrieb:

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative.
"Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung
wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Ich glaube, dem Autor ging es an der Stelle eher nicht um den Preisunterschied oder die Taktung, da die Struktur des Artikels nahe legt, dass dies an anderer Stelle jeweils mit Vergleichen abgehandelt wurde, sondern eher um die reine Tatsache, dass es mit Klarmobil noch eine Postpaid-Alternative für diejenigen gibt, die halt Prepaid nicht wollen, weil sie das Aufladen nervt. Und der kleine Kostenunterschied stört mich dann als Kunden doch weniger, wenn ich vor allem kein Prepaid will.
Halt Nischengruppe, aber es gibt solche Leute.

Schade ist dann allerdings, dass die andere kostenlose Postpaid-Karte, nämlich o2 Genion Card S, im Artikel überhaupt nicht erwähnt wurde. Ebenfalls keine Grundgebühr, kein Mindestumsatz, keine Mindestvertragslaufzeit. Dafür im Gegensatz zu Klarmobil mit Homezone und Festnetznummer. Festnetzgespräche innerhalb der Homezone für 3ct/min, außerhalb 19ct/min. Mobilfunkverbindungen generell 19ct/min, ebenfalls SMS. Taktung innerhalb der Homezone 60/60, außerhalb 60/10.

Meine Bekanntschaft mit der S Card waren ernüchternd.Das einzige was so halbwegs ok war,war die Festnetznummer.Allerdings auch nur zu hause und unterwegs outdoor.Mit Klarmobil bin ich besser dran.Das Netz ist ok,und die Preise in andere Netze bzw für SMS sind auch guenstiger als 19 Cent.Was noch für o2 gesprochen hätte wären die Datenpakete.Aber da hält sich mein Interesse in Grenzen.
Menü
[1.2] REMchen antwortet auf hscd
24.04.2007 16:39
Benutzer hscd schrieb:

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative. "Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung wesentlich günstiger.

Es kommt immer auf das Nutzungsverhalten an. Für wirkliche Wenigtelefonierer hat Klarmobil den Vorteil, dass man hier nicht alle paar Monate ein Guthaben aufladen muss, selbst wenn man das alte noch gar nicht abtelefoniert hat. Klarmobil stellt einem sozusagen einen zinslosen Kredit aus. Man kann *erst* die Leistung nutzen, und muss sie dann erst hinterher bezahlen. Bei Penny Mobil und den anderen Prepaid-Discountern muss ich immer erstmal vorher in Vorleistung gehen, und einen Mindestbetrag an Guthaben aufladen, völlig unabhängig davon, ob und in welchem Zeitraum ich den dann nutzen will.

Klarmobil hat keine Fußangeln wie eine Strafgebühr bei zu wenig Telefonier-Umsätzen, oder wie das Bezahlen eines "Pfands" für die SIM-Karte, das man erst wieder bekommt, wenn man diese Karte wieder zurückgibt etc.

Ein grundgebührenfreier Postpaid-Vertrag ohne jeglichen Mindestumsatz und ohne jegliche Laufzeit kann daher grad für Wenigtelefonierer ein so großer Vorteil sein, dass sie die schlechtere Taktung (60/60) und auch die kostenpflichtige Mailbox (die aber per default ausgeschaltet ist) evtl. dann durchaus gern in Kauf nehmen. Wer wenig telefoniert, für den wirkt sich auch die schlechtere Taktung u.U. gar nicht so schwer wiegend aus. Wohl aber, dass er nach 6 oder 12 Monaten schon wieder 10€ aufladen muss, selbst wenn er vom vorigen Guthaben kaum was abtelefoniert hat :-)

Davon abgesehen gibts bei Klarmobil ja auch noch einen Tarif in 60/10-Taktung. Hier kostet die Minute dann 17ct/min.

Für wen die 60/1-Taktung wichtiger ist als die bequeme Postpaid-Rechnung, der ist natürlich bei Penny Mobile besser aufgehoben.

Ist immer eine Frage der persönlichen Bedürfnisse und des persönlichen Anspruchs.

Menü
[1.2.1] Telconium antwortet auf REMchen
24.04.2007 16:50
Benutzer REMchen schrieb:
Benutzer hscd schrieb:

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative.
"Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung
wesentlich günstiger.

Es kommt immer auf das Nutzungsverhalten an. Für wirkliche Wenigtelefonierer hat Klarmobil den Vorteil, dass man hier nicht alle paar Monate ein Guthaben aufladen muss, selbst wenn man das alte noch gar nicht abtelefoniert hat. Klarmobil stellt einem sozusagen einen zinslosen Kredit aus. Man kann *erst* die Leistung nutzen, und muss sie dann erst hinterher bezahlen. Bei Penny Mobil und den anderen Prepaid-Discountern muss ich immer erstmal vorher in Vorleistung gehen, und einen Mindestbetrag an Guthaben aufladen, völlig unabhängig davon, ob und in welchem Zeitraum ich den dann nutzen will.

Klarmobil hat keine Fußangeln wie eine Strafgebühr bei zu wenig Telefonier-Umsätzen, oder wie das Bezahlen eines "Pfands" für die SIM-Karte, das man erst wieder bekommt, wenn man diese Karte wieder zurückgibt etc.

Ein grundgebührenfreier Postpaid-Vertrag ohne jeglichen Mindestumsatz und ohne jegliche Laufzeit kann daher grad für Wenigtelefonierer ein so großer Vorteil sein, dass sie die schlechtere Taktung (60/60) und auch die kostenpflichtige Mailbox (die aber per default ausgeschaltet ist) evtl. dann durchaus gern in Kauf nehmen. Wer wenig telefoniert, für den wirkt sich auch die schlechtere Taktung u.U. gar nicht so schwer wiegend aus. Wohl aber, dass er nach 6 oder 12 Monaten schon wieder 10€ aufladen muss, selbst wenn er vom vorigen Guthaben kaum was abtelefoniert hat :-)

Davon abgesehen gibts bei Klarmobil ja auch noch einen Tarif in 60/10-Taktung. Hier kostet die Minute dann 17ct/min.

Für wen die 60/1-Taktung wichtiger ist als die bequeme Postpaid-Rechnung, der ist natürlich bei Penny Mobile besser aufgehoben.

Ist immer eine Frage der persönlichen Bedürfnisse und des persönlichen Anspruchs.

Vollste Zustimmung! Feine Analyse.

Mit freundlichen Grüßen,
Telconium
Menü
[1.3] mobilfalke antwortet auf hscd
24.04.2007 23:13
Benutzer hscd schrieb:
Benutzer facteur schrieb:
Fazit: wenn Disacounter, dann richtiges Prepaid!

Das sehe ich genauso. Simplytel Pseudo-Prepaid und callmobile/Easymobile-Pseudo-Prepaid mit Zuwenignutzungsstrafe und "Startguthabenrückklau" bei Kündigung sind für die meisten User einfach viel zu kompliziert. Schade eigentlich. Auf die nicht vorhandene Kostenkontrolle in Echtzeit bei diesen beiden Prepaid-Postpaid-Zwitterlösungen hätte man im Artikel auch mal hinweisen können! Da klingt das so, als wäre callmobile ein Prepaidprodukt wie jedes andere!

Auch sehe ich in der im Artikel beworbenen (?) Klarmobil-SIM-Karte überwiegend keine brauchbare Alternative. "Vergessen" zu erwähnen wurde die 60/60-Taktung! Somit ist bspw. Penny Mobil bei sonst gleichen Preisen aber 60/1-Taktung wesentlich günstiger. Zumal man XtraCash für Penny Mobil auch mit bis zu 20% Rabatt bekommen kann.

Schließlich wurde zwar zutreffend auf die teilweise noch nicht optimale ländliche Netzversorgung von E-Plus hingewiesen, vergessen wurde aber der Hinweis auf die aktuell sehr häufig in keiner Weise akzeptable Gesprächsqualität im T-Mobile-Netz.

Nutze seit Sep.05 Klarmobil.Für mich genau das richtige im Moment.Gesprächsqualität ist für micht völlig ok.Führe allerdings keine Dauergespräche.

Anonsten gefällt mir der Artikel aber recht gut... Schön, dass Teltarif diesmal trotz der fehlenden Werbung auch mal Penny
Mobil und smobil erwähnt. ;o)
Menü
[2] schappi antwortet auf facteur
24.04.2007 17:40
Benutzer facteur schrieb:
Das discountig eingesparte Geld gibt man/frau im Fall einer Kündigung wieder aus, wie ich im Fall easymobile nach! deren Umbenennung erfahren musste. Ich habe meine 6-8 Euro Restguthaben noch nicht zurück erhalten und bekomme nach Anfragen die Vertröstung noch bitte etwa 4 Wochen zu warten. Das war Januar und März...


Ich warte auch schon mehrere wochen nach Kündigung meiner Callmobile Karte auf die Rückzahlung des Restguthabens.
Menü
[3] NicoFMuc antwortet auf facteur
24.04.2007 18:44
Benutzer facteur schrieb:
Das discountig eingesparte Geld gibt man/frau im Fall einer Kündigung wieder aus, wie ich im Fall easymobile nach! deren Umbenennung erfahren musste. Ich habe meine 6-8 Euro Restguthaben noch nicht zurück erhalten und bekomme nach Anfragen die Vertröstung noch bitte etwa 4 Wochen zu warten.
Das war Januar und März...
Fazit: wenn Disacounter, dann richtiges Prepaid!


Naja sind das "echte" 6 Euro Restguthaben? Bei Callmobile ist es so das Beträge unter 6 Euro nicht ausbezahlt werden, quasi als Bearbeitungsgebühr. Ab 6 Euro werden dann halt pauschal 6 Euro Bearbeitungsgebühr abgezogen. Steht bei denen so in den AGB´s....


Bye
Nico