Benutzer Diether schrieb:
...und dort DAB per AAC+/MPEG4 ausstrahlen.
Seit über 10 Jahren warten wir auf den Durchbruch von DAB und jetzt werden die Mutigen bestraft, die Schnarchnasen belohnt und dieses unsägliche UKW läuft mit vollem Angebot einfach weiter.
Wer soll jetzt noch glauben, der neue Standard sei eine feste Größe für die nächsten Jahre?
Diether
Spätestens, wenn diese Entscheidung gefallen sein sollte, wird sich NIEMAND mehr ein normales DAB Gerät zulegen. Die early adopters sind dann sauer, die Allgemeinheit, die bisher keine Notiz von DAB genommen hat, wird es dann genausowenig tun.
Ich hatte mir z.B. aus Zorn, dass ich meinen DSR Empfänger nach 2 Jahren ohne Kratzer voll funktionsfähig auf den Elektroschrott tragen konnte, bewusst kein Astra Digitalradio zugelegt.
Ein Angebot mit immer noch kleinerer Flächendeckung wegen reduzierter Sendeleistung und völlig uninteressanten Angeboten hat bisher niemanden interessiert. Genauso hatte sich niemand wirklich für D2MAC auf TV-Sat interessiert.
Private Sender werden von der Plattform eher wieder abspringen wie bereits geschehen, da sie damit keinerlei Reichweite erziehlen.
Man vergleiche nur: Warum gibt es auf Astra immer noch ein reichhaltiges analoges Angebot für Deutschland ? Über diese Frequenzverschwendung macht sich keiner Gedanken.
Warum hatte sich Astra gegen TV-Sat durchgesetzt ?
Richtig, der Inhalt bestimmt die Akzeptanz.
Also: Entweder jetzt auf einen für die nächsten 20-30 Jahre verbindlichen Standard umstellen und UKW definitiv in z.B. 5 Jahren abschalten oder den ganzen Mist einstampfen wie DSR bis der Markt reif dafür ist oder ein anderer de facto Standard den Markt beherrschen wird. (DVB-T Radio mit flächendeckender Inhouse Versorgung zum Beispiel ?)
Bis dahin werde ich mir außer meinem DAB-Taschenradio, das in der Bastelkiste verstaubt, da es nur am Dachfenster Empfang hat, sicher kein weiteres DAB Gerät zulegen.
Bert