Diskussionsforum
Menü

unter 10 cent in alle Netze


10.08.2006 10:12 - Gestartet von chickolino
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.
Menü
[1] BusinessPhone antwortet auf chickolino
10.08.2006 10:24
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Da bin ich ja mal gespannt.
Die neuen Basix Tarife spiegeln ja eigentlich das Gegenteil wieder. Die sind ja teurer als die Telly Tarife und auch der Onlinevorteil ist ja weggefallen.
Menü
[1.1] Nato antwortet auf BusinessPhone
10.08.2006 11:06
Benutzer BusinessPhone schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Da bin ich ja mal gespannt.
Die neuen Basix Tarife spiegeln ja eigentlich das Gegenteil wieder. Die sind ja teurer als die Telly Tarife und auch der Onlinevorteil ist ja weggefallen.
Hallo !
Knapp unter 10Ct in alle Netze kann ich mir nur vorstellen bei einem Bundle von Festnetz, DSL und Mobilfunk aus einer Hand.

Gruss Nato
Menü
[1.1.1] MB4LAW antwortet auf Nato
10.08.2006 11:21
Eben, "Bundle" a la T-Mobile klingt schwer nach Fußangeln im Quadrat!

Sonst würden sie von Tarifen wie Relax mit Minutenpreisen unter 10 CT sprechen. Und selbst wenn sie das bei Relax machen würden, das Problem ist und bleibt die maßlos übertriebene Bestrafung bei Überschreitungen. HIER wären Senkungen bitter nötig.

Auch sind 15 EUR für 150 SMS zu teuer, wenn man dasselbe woanders umsonst bekommen kann.
Menü
[1.1.1.1] AmEnoPhis antwortet auf MB4LAW
10.08.2006 11:27
für mich hört sich bundle mehr nach dem xl-produkt an, doch das sind jetzt alles nur mutmaßungen. wir werden ja alles sehen...
Menü
[1.1.1.2] RE: 9,90 cent in alle Netze
gichtl antwortet auf MB4LAW
10.08.2006 21:24
Benutzer MB4LAW schrieb:
Eben, "Bundle" a la T-Mobile klingt schwer nach Fußangeln im Quadrat!

z.B. so:
https://www.teltarif.de/a/mobilcom/eplus-...

Menü
[1.1.2] Vesko antwortet auf Nato
10.08.2006 11:22
Eben, daran habe ich auch gedacht. Also mit einer hohen GG und Optionspreisen für jede nur erdenkliche Kleinigkeit.
Die Gesprächspreise von < 10 ct sind aber bei diesem Szenario für mich nicht interessant.
Menü
[1.1.2.1] mattes007 antwortet auf Vesko
10.08.2006 11:49
T-Mobile: Senkung auf 10Cent.
O2: Exklusivminuten/Paketpreise werden gesenkt.
Vodafone: ???
E-Plus: CleverOne Tarife eingeführt...kommt da noch was?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur intern eine Mitteilung erhalten haben, dass die Weiterleitungspreise gesenkt werden. Die Netzbetreiber sollen diesen Preisverfall an die Kunden schnellstmöglich weitergeben.
(Alternativ kann es sein, dass die Netzbetreiber eine Senkung fürchten und daher im Vorfeld in die Bresche springen.)

Wenn nämlich die Interconnection/Terminierungsentgelder auf ca.5 Cent/Min. (D-Netze) bzw. ca.8 Cent (E-Netze) gesenkt werden, wären 10Cent Tarife in den höheren Minutenpaketen denkbar (600er Paket für 60Euro/65Euro...anschließend 15 Cent/Min.). In den niedrigen Tarifen könnten die Inklusivminuten auf rechnerische 0,2-0,3 Cent/Min.(E+ u.O2 bis D1/D2) fallen.
Menü
[1.1.2.1.1] chickolino antwortet auf mattes007
10.08.2006 12:42

2x geändert, zuletzt am 10.08.2006 12:45
Benutzer mattes007 schrieb:
T-Mobile: Senkung auf 10Cent. O2: Exklusivminuten/Paketpreise werden gesenkt.
Vodafone: ???
E-Plus: CleverOne Tarife eingeführt...kommt da noch was?


Warten wir es mal ab . . .

Hauptsache ist erst einmal, das Bewegung in den Markt kommt.

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk

und ins Festnetz mit einem E+ Professionell S Tarif für 3 Cent pro Minute.

SAUBER VERTEILT AUF ZWEI HANDYS - EINMAL MIT DUAL SIM UND EINMAL MIT TRIPPLE SIM KARTENADAPTER.

------------------­----------­----------­-------------------------

Aber verlockend wäre es natürlich schon, wenn man mal wieder nur mit einem Handy und ohne Umschalterei Telefonieren könnte.

Bei Preisen zu unter 10 Cent pro Minute - könnte ich mir das jedenfalls vorstellen, das es ein Erfolg werden könnten (wenn nicht zu viele Fußangeln an dem Vertrag dran hängen).

------------------­----------­----------­-------------------------

Ich bin jedenfalls gespannt - und freue mich das sich der Markt offensichtlich in die richtige Richtung bewegt.
Menü
[1.1.2.1.1.1] totti antwortet auf chickolino
10.08.2006 12:52
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.
Menü
[1.1.2.1.1.1.1] chickolino antwortet auf totti
10.08.2006 13:00

einmal geändert am 10.08.2006 13:01
Benutzer totti schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option
gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.

Tja, soweit gehe ich dann doch nicht.

Ich entschiede anhand der Vorwahl, bzw. habe ich bei Leuten die ich kenne und bei denen ich weiss das sie gewechselt haben; da habe ich das Netz zum Namen dazugespeichert (z.b. Matze E+)

Selbst wenn ich mich mal "falsch" entscheide ist es nicht so schlimm, denn von D1 und D2 aus kostet die Minute ins Fremnetz 25 Cent und von Aldi Talk gar "nur" 15 Cent.

Das fällt bei einem kurzen Gespräch nicht wirklich ins Gewicht - gegenüber eine Abfrage in welchem Netz derjenige telefoniert.
Menü
[1.1.2.1.1.1.2] ElaHü antwortet auf totti
10.08.2006 13:01
Benutzer totti schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option
gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.

Unkomfortabel ist auch, wenn man mit 3 Handys losgehen muß.
Außerdem lohnt sich das Ganze nur, wenn man mindestens 100 Minuten nach D1 und 100 Minuten nach D2 im Monat telefoniert, sonst bekommt man den Mindestumsatz von 15 Euro im Quartal bei Xtra Click & Go und CallYa Compact nicht aufgebraucht.
Menü
[1.1.2.1.1.1.2.1] chickolino antwortet auf ElaHü
10.08.2006 13:03

Unkomfortabel ist auch, wenn man mit 3 Handys losgehen muß.

ich habe nur 2 - wie oben geschrieben

Außerdem lohnt sich das Ganze nur, wenn man mindestens 100 Minuten nach D1 und 100 Minuten nach D2 im Monat telefoniert, sonst bekommt man den Mindestumsatz von 15 Euro im Quartal bei Xtra Click & Go und CallYa Compact nicht aufgebraucht.

Naja, es gibt tricks wie man (leider nur bei D2) den mindestumsatz senken kann.
Menü
[1.1.2.1.1.1.2.2] chickolino antwortet auf ElaHü
10.08.2006 13:15

Außerdem lohnt sich das Ganze nur, wenn man mindestens 100 Minuten nach D1 und 100 Minuten nach D2 im Monat telefoniert, sonst bekommt man den Mindestumsatz von 15 Euro im Quartal bei Xtra Click & Go und CallYa Compact nicht aufgebraucht.

Naja, rein rechnerisch stimmt das nicht ganz.

bei Campact bzw. Click & go kostet die Minute netzintern 5 Cent; im "normalen Call Ya oder X-Tra Tarif dagegen tagsüber 39 - Abends und am W-Ende 19 Cent.

Wenn ich mal Beispielhaft mit 50 / 50 Nutzung (Tag bzw. Abend/W-Ende) rechne ann komme ich bei einer "Normalen" Call Ya oder X-Tra auf einen Durchschnittpreis von rund 30 Cent pro Minute (also 6 mal so hoch wie bei Campact oder click&go).

Wer also beispielweise derzeit im "Normalen" Prepaidtarif von D1 oder D2 für 6,- Euro im monat telefoniert, der vertelefoniert in den neuen Internettarifen " NUR " ca. ein sechstel also 1,- euro.

Der Rest wird "angespart" und bald dann wohl "ausgezahlt" bei Vertragsende bzw. bei kündigung der Prepaidkarte. so wollen das die Deutschen Gerichte nämlich (siehe aktuelles Urteil gegen O2 von anfang es Jahres bzw. die hinweise des Gerichtes as sich mit einem entspr. Urteil gegen D2 grade beschäftigt).
Menü
[1.1.2.1.1.1.3] michel antwortet auf totti
10.08.2006 21:07
Benutzer totti schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option
gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.


Nein, nein, Respekt, Respekt von meiner Seite. Und ich dachte, meine drei Karten wären schon viel ...


Andere Leute fahren nach Österreich zum Tanken oder steuern mangels Ausland ´ne freie Tankstelle an. Das halte ich für umständlicher, hilft aber auch, Druck auf die Preise zu machen.

A.
Menü
[1.1.2.1.1.1.3.1] chickolino antwortet auf michel
11.08.2006 00:48

einmal geändert am 11.08.2006 00:52
Benutzer michel schrieb:
Benutzer totti schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option
gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.


Nein, nein, Respekt, Respekt von meiner Seite. Und ich dachte, meine drei Karten wären schon viel ...

Naja, das ist nur die spitze des eisberges meiner Telefonkarten.

Ich habe noch etwa 6-8 simyo Karten (aus er Aktion für 1,- euro bezahlen bekommt man 10,- euro guthaben). Damals hatte ich auf jeden aus der Famile jeweils eine Karte bestellt und dann eben abtelefoniert. Wenn man das so rechnen will, dann war der minutenpreis beim abtelefonieren ja durch den subventionierten Kaufpreis bei 1,6 Cent pro minute.

ann kommt nochmal dieselbe anzahl von Jamba telefonkarten aus er Gratisaktion von Jamba. Ebenfalls abtelefoniert. hier lag der Minutenpreis also sogar bei 0 Cent pro minute, weil die Karte trotz Guthaben gratis ausgeliefert wurde.

Die Telefonkarten warten jetzt alle auf die Abschaltung - genau wie noch eine abtelefonierte Blau.de karte (aus der Zeit bevor Simyo diese Aktionen gefahren hatte) & die ich im Anflug von "so eine schöne Nummer" mal verlängert hatte.

Naja und eine O2-loop Karte habe ich auch noch (da funktioniert das verlängern ja auch per Nachladung von 1,- Euro per Überweisung - und selbst den einen Euro will O2 nach dem im Frühjahr ergangenen Urteil zum Verfall der karten ja auch nicht mal mehr haben).

Tja, wer da noch durchblicken will, er muss alle karten schön sortiert nach verfallsdatum geordnet haben (mit Untersortierung auf genutze und nicht genutzte Karten).



Andere Leute fahren nach Österreich zum Tanken oder steuern mangels Ausland ´ne freie Tankstelle an. Das halte ich für umständlicher, hilft aber auch, Druck auf die Preise zu machen.

A.
Menü
[1.1.2.1.1.1.3.1.1] jaze1975 antwortet auf chickolino
12.08.2006 14:02
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer michel schrieb:
Benutzer totti schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer mattes007 schrieb:

Ich telefoniere derzeit sowieso noch günstiger, dafür aber leider auch unkomfortabler.

Zu D1 mit X-Tra Click&Go für 5 Cent pro Minute

Zu D2 mit Call a Comfort für 5 Cent pro Minute in der Woche bzw. am W-Ende mit einer Call Ya Karte mit Happy W-End-Option
gratis (zu D2 - UND - ins Festnetz).

Zu E+ mit Aldi Talk für 5 Cent pro Minute

Zu O2 für 15 Cent ebenfalls mit Aldi-Talk


Sehr unkomfortabel wenn man bedenkt, vorher noch eine Abfrage zu machen, ob der Gesprächspartner tatsächlich in dem von der Vorwahl vermuteten Netz ist.


Nein, nein, Respekt, Respekt von meiner Seite. Und ich dachte,
meine drei Karten wären schon viel ...

Naja, das ist nur die spitze des eisberges meiner Telefonkarten.

Ich habe noch etwa 6-8 simyo Karten (aus er Aktion für 1,- euro bezahlen bekommt man 10,- euro guthaben). Damals hatte ich auf jeden aus der Famile jeweils eine Karte bestellt und dann eben abtelefoniert. Wenn man das so rechnen will, dann war der minutenpreis beim abtelefonieren ja durch den subventionierten Kaufpreis bei 1,6 Cent pro minute.

ann kommt nochmal dieselbe anzahl von Jamba telefonkarten aus er Gratisaktion von Jamba. Ebenfalls abtelefoniert. hier lag der Minutenpreis also sogar bei 0 Cent pro minute, weil die Karte trotz Guthaben gratis ausgeliefert wurde.

Die Telefonkarten warten jetzt alle auf die Abschaltung - genau wie noch eine abtelefonierte Blau.de karte (aus der Zeit bevor Simyo diese Aktionen gefahren hatte) & die ich im Anflug von "so eine schöne Nummer" mal verlängert hatte.

Naja und eine O2-loop Karte habe ich auch noch (da funktioniert das verlängern ja auch per Nachladung von 1,- Euro per Überweisung - und selbst den einen Euro will O2 nach dem im Frühjahr ergangenen Urteil zum Verfall der karten ja auch nicht mal mehr haben).

Tja, wer da noch durchblicken will, er muss alle karten schön sortiert nach verfallsdatum geordnet haben (mit Untersortierung auf genutze und nicht genutzte Karten).

Ist nicht böse gemeint, aber sonst hast Du keine Hobbys? Das grenzt bei Dir ja schon an "Mobilfunksport". Telefonierst Du wirklich so viel, das sich das ganze lohnt? Zeitaufwand bei Recherchen, Anmeldungen usw.
Menü
[1.1.2.1.1.1.3.1.1.1] chickolino antwortet auf jaze1975
13.08.2006 13:18

Ist nicht böse gemeint, aber sonst hast Du keine Hobbys? Das grenzt bei Dir ja schon an "Mobilfunksport". Telefonierst Du wirklich so viel, das sich das ganze lohnt? Zeitaufwand bei Recherchen, Anmeldungen usw.

tja, das kommt bei mir immer darauf an.

ich handele mit KFZ und da muss ich zum einkaufen eben viel telefonieren
Menü
[1.1.3] ElaHü antwortet auf Nato
10.08.2006 12:45
Benutzer Nato schrieb:
Benutzer BusinessPhone schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Da bin ich ja mal gespannt.
Die neuen Basix Tarife spiegeln ja eigentlich das Gegenteil wieder. Die sind ja teurer als die Telly Tarife und auch der Onlinevorteil ist ja weggefallen.
Hallo !
Knapp unter 10Ct in alle Netze kann ich mir nur vorstellen bei einem Bundle von Festnetz, DSL und Mobilfunk aus einer Hand.

Gruss Nato

Und nur in der Zeit von 0.00 bis 5.00 Uhr
Menü
[1.1.3.1] Nato antwortet auf ElaHü
10.08.2006 12:59
Benutzer Nato schrieb:
Benutzer BusinessPhone schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Da bin ich ja mal gespannt.
Die neuen Basix Tarife spiegeln ja eigentlich das Gegenteil wieder. Die sind ja teurer als die Telly Tarife und auch der Onlinevorteil ist ja weggefallen.
Hallo !
Knapp unter 10Ct in alle Netze kann ich mir nur vorstellen bei einem Bundle von Festnetz, DSL und Mobilfunk aus einer Hand.

Gruss Nato

Und nur in der Zeit von 0.00 bis 5.00 Uhr
Ich glaube, ich werde noch eine ganze Weile mit Prof S und Klarmobil rumlaufen.
Auch CleverOne war ja nicht gerade die Entdeckung, Vieltelefobierer nehme ich aus.
Menü
[1.1.3.2] partyhase antwortet auf ElaHü
10.08.2006 15:16
Und nur zusammen mit Tarif "Kiddy", für Familien mit mehr als 18 Kindern!

SCNR,
ph
Menü
[1.1.3.2.1] MB4LAW antwortet auf partyhase
10.08.2006 17:49
Solange die Großen immernoch von Kunden heimgesucht werden, wird sich nix Nennenswertes tun. Erst wenn einige Quartale in Folge die Kundenzahl deutlich einknickt, werden die Entscheidungsträger tatsächlich etwas zum Vorteil des Kunden (nicht wie bei Basix...) ändern. Davor gibt es halt weiter Blenderangebote, die keiner wirklich braucht.

Was nützen einem "Mobil"funkkunden schon 4 CT im Umkreis von 12 km², wenn er in den restlichen 350.000 (!) km² wieder ordentlich abgezockt wird? Nichts, ein klassisches Blenderangebot, zumindest aus Sicht derer, die einen Festnetzanschluß z.B. wegen DSL, vernünftiger Telefon- und DSL-Flatratehaben. Und da deren Verbreitung rasant wächst, wird das wohl der Großteil der Mobilfunkkunden sein. Zumal es für das Netz auch nicht wirklch entscheidend sein kann, ob man über die eine oder die andere Funkzelle ein und dasselbe Gespräch führt. Hier geht also wohl es allein darum, einen günstigen Preis zu bieten, ohne ihn wirklich (abgesehen von Studenten etc. ohne Festnetz und DSL) leisten zu müssen.

Oder Datenflatrates, die mit 35 EUR beworben werden, effektiv aber im Regelfall nochmal 30 EUR hinzukommen, wenn man, wie wohl üblich, täglich wenigstens seine Mails checkt. Auch das ein klassisches Blenderangebot. Wer das statt DSL bucht, hat ein Mathematikproblem, insbesondere wenn mäßige Überschreitungen der 5 GB-"Flat" den Gegenwert eines Kleinwagens ausmachen können.

Das einzig echte revolutionäre Tarifkozept der letzten Jahre war der Click&Go. Einfach nur die Preise gesenkt und (abgesehen vom berechtigten Mindestumsatz - wer günstige Preise will, muss selbstredend Umsatz bringen) keine Fallstricke.

Solange auf ein gutes Angebot zehn Blenderofferten folgen, wird das hoffentlich mal ein Ende haben mit steigenden Kundenzahlen. Aber solange die Lemminge hinrennen, schließt sich der Kreis zu oben.
Menü
[1.1.3.2.1.1] Handybär antwortet auf MB4LAW
10.08.2006 19:05
Benutzer MB4LAW schrieb:
Solange die Großen immernoch von Kunden heimgesucht werden, wird sich nix Nennenswertes tun. Erst wenn einige Quartale in Folge die Kundenzahl deutlich einknickt, werden die Entscheidungsträger tatsächlich etwas zum Vorteil des Kunden (nicht wie bei Basix...) ändern. Davor gibt es halt weiter Blenderangebote, die keiner wirklich braucht.

Was nützen einem "Mobil"funkkunden schon 4 CT im Umkreis von 12 km², wenn er in den restlichen 350.000 (!) km² wieder ordentlich abgezockt wird? Nichts, ein klassisches Blenderangebot, zumindest aus Sicht derer, die einen Festnetzanschluß z.B. wegen DSL, vernünftiger Telefon- und DSL-Flatratehaben.


Sehe ich auch so. Besonders schwachsinnig ist, daß man außerhalb der Homezone auch noch für direkt eingehende Anrufe (19 cent/min.) zahlen soll. Viele Kunden wissen das bestimmt nicht und werden sich über die hohe Rechnung im nächsten Monat wundern.
Menü
[1.1.3.2.1.1.1] 0700 antwortet auf Handybär
10.08.2006 19:11
Benutzer Handybär schrieb:

Sehe ich auch so. Besonders schwachsinnig ist, daß man außerhalb der Homezone auch noch für direkt eingehende Anrufe (19 cent/min.) zahlen soll. Viele Kunden wissen das bestimmt nicht und werden sich über die hohe Rechnung im nächsten Monat wundern.

Genau deswegen wird es auch gemacht.
Die Netzbetreiber machen es vor und T-Com zieht mit dem Produkt "T-One" nach.
Früher gab es eine Sendung , die hieß Nepper, Schlepper, Bauernfänger.
Hier wären die Telekommunikationsverarscher gut aufgehoben!
Menü
[1.1.3.2.1.1.2] chickolino antwortet auf Handybär
11.08.2006 01:12

Sehe ich auch so. Besonders schwachsinnig ist, daß man außerhalb der Homezone auch noch für direkt eingehende Anrufe (19 cent/min.) zahlen soll. Viele Kunden wissen das bestimmt nicht und werden sich über die hohe Rechnung im nächsten Monat wundern.

Spätestens nach der ersten oder zweiten Rechnung sollten sie es aber bemerkt haben.

Ein guter Händler wird auch sicher ausdrücklich darauf hinweisen (bei Internetkäufen dagegen wohl eher weniger).

Aber ein Kunde sollte sich auch immmer das durchlesen was er unterschreibt und dazu gehört bei einem Telefonvertrag wohl eindeutig auch die Preisliste die solche Gebühren für die Annahme von Gesprächen außerhalb der Homezone eindeutig ausweist.
Menü
[1.1.3.2.1.2] uzay antwortet auf MB4LAW
10.08.2006 21:38
Neben dem web'n'walk XL bietet T-Mobile, dem Beispiel Vodafones folgend, nun auch eine 5 GB FairFlat für € 50 pro Monat ohne Tagesnutzungspreis. Also nichts da mit € 35 + € 30. Wer diesen Tarif bucht, ist selber schuld.

Willkommen bei T-Mobile! Statt die Tarife einfacher zu machen, bringt man Datenoptionen raus, die dann nicht mit jedem Tarif zu buchen sind. Beispiel web&walk XL: 35€ + 1€/Tag = 65€/Monat. Zubuchbar zu Relax/Telly/Basix. Was du mit 50€ meinst ist "web&walk large": nur zubuchbar zu nem Datentarif, also nix mit Relax/Telly/Basix, da nur zubuchbar zu DataConnect und DataWeb. Ist wirklich mehr als sinnlos. Dann könnte man doch gleich w&w XL streichen und durch w&w large ersetzten oder umgekehrt. Aber doch nicht so.

Und das tolle "unter 10ct in alle Netze"-Angebot vom Ricke wird wohl wiefolgt aussehen: Relax-1000 für nur 99€/Monat - et voilà: hier ist der "unter 10ct in alle Netze"-Tarif. Oder erwartet ihr wirklich etwas positives?
Menü
[1.1.3.2.1.2.1] chickolino antwortet auf uzay
11.08.2006 01:26

Und das tolle "unter 10ct in alle Netze"-Angebot vom Ricke wird wohl wiefolgt aussehen: Relax-1000 für nur 99€/Monat - et voilà: hier ist der "unter 10ct in alle Netze"-Tarif. Oder erwartet ihr wirklich etwas positives?

Das kann natürlich so sein.

Aber um es genau zu wissen brauchen wir ja alle nur einige Zeit abzuwarten.

Möglichkeiten für Fallstricke gibt es viele - und wir wollen ja alle nicht das sich D1 hinterher aus der angebotenen Auswahl in diesem Forum - nur noch die für D1 beste Möglichkeit zum abkassieren raussuchen muss.

Also würde ich "Vorschlagen" - wir listen hier keine "worsest case" Möglichkeiten auf.
Menü
[1.1.3.2.1.3] chickolino antwortet auf MB4LAW
11.08.2006 01:05

einmal geändert am 11.08.2006 01:08
Das einzig echte revolutionäre Tarifkozept der letzten Jahre war der Click&Go. Einfach nur die Preise gesenkt und (abgesehen vom berechtigten Mindestumsatz - wer günstige Preise will, muss selbstredend Umsatz bringen) keine Fallstricke.


Naja, dasselbe konzept fährt im D2 Netz auch Call a Compact bzw. im E-Plus Netz Aldi Talk (jeweils 5 Cent Netzintern). Wobei Aldi Talk (tariflich gesehen) hier noch Vorteile in die Fremnetze zu bieten hat (Aldi Talk in Fremdnetzte mit 15 Cent pro minute, während X-Tra Click&Go bzw. Call Ya Compact mit 25 Cent in Fremdnetze aufwarten).

Was man aber fairerweise relativieren muss, denn bei Aldi sprint nach ca. 30 Sekunden die E-Plus-ZWANGSMAILBOX an. Für eine Frau die ihr Handy normalerweise nicht innerhalb dieser Frist in ihrer Handtasche findet bedeutet das kostenpflichtiges zurückrufen und somit erhöhte Kosten bei abgehenen Gesprächen.

Ausserdem kann man (rechnerisch) durchaus die Tarife Call Ya Compact bzw. X-Tra Click&Go mit den sonstigen Discountertarifen wie Z.b. von Simyo; Blau.de; Debitel Light; Easymobil; Simply; Klarmobil; Pennymobil; und S-Mobil vergleichen.

Wenn man nämlich davon ausgeht, das er "Normalkunde" seine Call Ya oder X-Tra Karte ja gerade deshalb gekauft hat, weil sich viele Leute in seinem Bekanntenkreis ebenfalls für dieses Netz entschieden haben und er diese Leute damit netzintern günstiger anrufen konnte, dann wird ieser "Normalkunde" wohl ca. 50 Prozent ins eigene Netz Telefonieren (etwas "gedopt" von den Anrufen wo er zwischen dem von Compcat bzw. Click&Go Tarif aus teureren Festnetztelefonaten und einem Netzinterngespräch bei den Leuten die beides haben wählen kann).

Wenn ich also mit Schnitt von 50 % netzintern ( 5 Cent pro Minute ) und 50 % Netzextern ( 25 Cent pro minute ) ausgehe, dann kommt man auf einen Durchschnittminutenpreis von 15 Cent was so ziemlich dem Tarif der anderen "Discounter" entspricht.

Insofern sind die Tarife also "vergleichbar für Normalkunden".

Für Leute wie mich, die aus diesen Tarifen nur netzintern Telefonieren, ist der Tarif eindeutig nicht gemacht (wenn auch gerade dafür am effizientesten).
Menü
[1.1.3.2.1.4] chickolino antwortet auf MB4LAW
11.08.2006 01:22

einmal geändert am 11.08.2006 01:28
Also mit Basix hat T-Mobile nun endlich auch ein Pendant zu O2 Genion und Vodafone KombiComfort im Sortiment. Das finde ich doch ganz gut. Schließlich bekommt man einen "Festnetz"telefonanschluss für nur € 10 im Monat, statt € 16 im Monat und ein neues Handy gibt's auch dazu. Hatte man bei einem solchen Tarif nur die Wahl zwischen 2 Netzen, nämlich O2 (welches aber viel zu teuer ist mit 7 ct/min ins Festnetz, es sei denn man bucht die sehr günstige Flatrate für nur € 10) und Vodafone, hat man nun schon die Qual der Wahl mit den 3 Netzen, wobei aber T-Mobile hier keine günstige Flatrate bietet wie O2, sodass Kunden, die nicht von O2 versorgt werden dann doch wieder nur Vodafone mit der € 15-Flat bleibt.

Also mal abgesehen von der Versorgung finde ich (rein preislich gesehen), den Tarif von O2-Genion mit flatrate am günstigsten.

Den Genion-Tarif bekommt man (ohne Handy) für 4,99 Euro im Monat, darin sind aber dann schon wieder 5,- euro Guthaben includiert. Wenn man sich die Flatrate dazu gönnt ( knapp 10,- euro im Monat ), dann telefoniert man zuhause recht günstig und kann die 5,- euro monatliches Guthaben abtelefonieren wenn man von zu Hause aus mal ein Handy in einem Fremden Netz (D1; D2 oder E+) anrufen möchte.

Dazu macht man sich die Deutschlandweite Homezonenummer (per GSM-Code die Rufumleitung vom Genion-Gerät in der Home-Zone auf ein anderes O2-Handy) und man ist wie schon gesagt deutschlandweit unter seiner Genion-Festnetznummer (ohne Mehrkosten auch ausserhalb er Homezone erreichbar - was wiederrum Kosten für evtl. Rückrufe erspart).

So gesehen ist das der günstige Idealtarif - sofern zu Hause von O2 eine Homezone geschaltet werden kann (also sofern die Netzabdeckung im Bereich des Zuhauses über O2 gegeben ist).

Aber schon wenn man auch DSL-schnell surfen will gerät man mit O2 an seine Grenzen.
Menü
[1.1.3.2.1.4.1] BusinessPhone antwortet auf chickolino
11.08.2006 07:59

Das habe ich ja auch gemeint. O2 ist am günstigsten mit seiner € 10-Flat, Vodafone am zweitgünstigsten mit seiner € 15-Flat und T-Mobile ist mit der € 25-Flat am teuersten. (Wie so oft...)

Nur das man bei T-Mobile für die 25€ mehr Leistung bekommt.
Ist also schwer zu vergleichen.
In den 25€ ist eine D1 Flat enthalten und zwar nicht auf die homezone begrenzt.

Menü
[1.1.3.2.1.4.1.1] BusinessPhone antwortet auf BusinessPhone
11.08.2006 09:41
Benutzer 1und1surfer schrieb:
Benutzer BusinessPhone schrieb:

Das habe ich ja auch gemeint. O2 ist am günstigsten mit seiner € 10-Flat, Vodafone am zweitgünstigsten mit seiner € 15-Flat
und T-Mobile ist mit der € 25-Flat am teuersten. (Wie so oft...)

Nur das man bei T-Mobile für die 25€ mehr Leistung bekommt.
Ist also schwer zu vergleichen.
In den 25€ ist eine D1 Flat enthalten und zwar nicht auf die homezone begrenzt.

Das ist zwar richtig. Dennoch ist das sehr wohl gut vergleichbar. Ich habe nämlich gar keinen Bedarf für diese zusätzliche Leistung. Mich interessieren Flatrates, und Tarife, die nur zu einem Mobilfunknetzbetreiber nur wenig, da meine Bekannteschaft über alle 4 Mobilfunknetze verstreut ist. Bei T-Mobile sind da nicht allzu viele.
Interessant ist für mich also einzig die Festnetzflat an diesem Tarif,und da ist er mit € 25 nun mal der allerteuerste auf dem Markt, teurer sogar noch als BASE, da man ja bei T-Mobile noch einen zusätzlichen Laufzeitvertrag braucht, während bei BASE mit € 25 alle Grundgebühren bezahlt sind UND man aus dem gesamten Mobilfunknetz ins Festnetz anrufen kann, und nicht wie bei den anderen 3 Mobilfunkunternehmen nur aus einem ZuhauseBereich. Dafür gibt's bei BASE keine Festnetznummer. Aber das Problem kann man mit einem zusätzlichen Genion Card Tarif für € 5 pro Monat oder noch billiger mit einem über eteleon.de abschlossenen Vodafone KombiComfort, bei man € 200 aufs eigene Girokonto erstattet bekommt. Man zahlt dann also in den 2 Jahren nur € 39,76 für den Vodafone KombiComfort und hat eine eigene Festnetznummer daheim. Und BASE selbst kann man bei Victorvox für nur € 19,95 bekommen.
Die monatlichen Kosten lägen bei dieser Lösung bei nur € 21,61 für eine echte Mobilfunkfestnetzflatrate und die günstige Erreichbarkeit auf einer Festnetznummer. Wenn man sich übrigens eine CallYa-Karte holt und von seinem Vodafone KombiComfort eine kostenlose(!) Rufumleitung zur CallYa-Karte legt, kann man dann die auf dem Festnetz eingehenden Anrufe ohne Zusatzkosten im gesamten Vodafone-Netz annehmen.
Und damit man nicht immer mit 2 Handies durch die Gegend rennen muss, kann man auch einfach einen Dual SIM-Adapter verwenden. Man lässt dann sein Handy die ganze Zeit im Vodafone-Netz und damit per Festnetznummer erreichbar, eingebucht, und wenn man dann selbst ins Festnetz anrufen will, schaltet man vorher ins E-Plus-Netz um.

So hätte man eine echte Top-Lösung, die auch noch echt mobil(!)ist und nicht auf einige wenige Quadratkilometer eingeschränkt ist.

Trotzdem kann man die Angebote nicht vergleichen. Dann muß man halt schreiben, T-Mobile bietet im Moment keine alleinige Festnetzflat aus der homezone an. Dies kommt dem schon näher.
Einfach zu sagen T-Mobile bietet eine Festnetzflat für 25€ an, ist einfach falsch und irreführend. So kann man einfach nicht vergleichen.
Bin übrigens kein T-Mobile Mitarbeiter.

Klar kann kann mit einigen Klimmzügen sehr viel Geld sparen. Gerade im Mobilfunkbereich. Das stimmt.
Menü
[1.1.3.2.1.4.1.1.1] berlin7 antwortet auf BusinessPhone
12.08.2006 03:16
Das macht mir echt Angst hier. Es gibt Menschen die mit vier sim-karten rum laufen um ein paar euro im Monat zu sparen. So arm ist Deutschland schon? Telefoniert doch einfach gar nicht dann spart ihr noch mehr. Und noch schlimmer die Wünsche die einige Leute haben. Alle umsonst das wäre schön. Dann geht doch alle umsonst arbeiten. Denk doch mal nach das die Anbieter alle Geld verdienen müssen sonst würden sie es doch nicht machen. Schon mal was von Wirtschaft gehört???????

Eure Armut kotzt mich an.
Menü
[1.1.3.2.1.4.1.1.1.1] dancer antwortet auf berlin7
12.08.2006 10:36
Komisch, dafür gibst Du aber echt oft Tipps, wie man teure E+ Hotlines umgehen kann, wie toll *billig* Dein favorisierte Anbieter vodkaphone ist....
Menü
[2] motoroller antwortet auf chickolino
10.08.2006 21:38
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Gibt es doch schon längst, allerdings nur für E+-Kunden:

200 Min. für 19,80 bei mobilcom...d-h- rechnerisch 9,9 ct./Min bei 60/1 in alle netze, egal welche uhrzeit... wenn ich nicht noch vertraglich gebunden wäre, hätte ich diesen längst gewählt... jede weiere min. kostet na klar viel (39 ct.), aber für mein pers. tel.verhalten wäre das der tarif...

naja, ich hoffe, diesen tarif gibt es noch länger...
Menü
[2.1] chickolino antwortet auf motoroller
11.08.2006 01:30
Benutzer motoroller schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Gibt es doch schon längst, allerdings nur für E+-Kunden:

200 Min. für 19,80 bei mobilcom...d-h- rechnerisch 9,9 ct./Min bei 60/1 in alle netze, egal welche uhrzeit... wenn ich nicht noch vertraglich gebunden wäre, hätte ich diesen längst gewählt... jede weiere min. kostet na klar viel (39 ct.), aber für mein pers. tel.verhalten wäre das der tarif...

naja, ich hoffe, diesen tarif gibt es noch länger...

Naja - noch besser wäre es wenn sich die Tarife noch weiter nach unten korrigieren würden bis dein Vertrag ausläuft.

Evtl. gibt es dann ja sogar noch etwas besseres.

ABWARTEN HILFT DA MANCHMAL.
Menü
[3] eiwei antwortet auf chickolino
14.08.2006 03:36
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Klar,aber erst wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen:-D
Menü
[3.1] chickolino antwortet auf eiwei
14.08.2006 09:12
Benutzer eiwei schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Da wäre ja endlich mal etwas Bewegung die in den Markt der Vertragstarife kommt.

Klar,aber erst wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen:-D

diesen kommentar hätte ich erwartet, als simyo bevor eineinhalb Jahren gestartet ist. heutzutage kann ich mir vorstellen, das auch der Markt der Handyverträge mal Federn lassen muss.
Menü
[4] michael70 antwortet auf chickolino
17.08.2006 09:38
tja,
wenn ich ein fazit der forumsbeiträge ziehen darf, teilt hier eigentlich jeder mein tief empfundenes misstrauen den telcos gegenüber.
m.e. suchen die betreiber nur nach neuen wegen mehr umsatz zu generieren.
ist ja auch legitim.
legitim ist allerdings auch, dass ich mir die möglichkeiten raussuche, um sowas zu umgehen.
ich bin auf prepaid umgestiegen, telefoniere für 15 cent die minute wie alle. wenn ich meine mails checke, nehme ich irgendeine der guten alte festnetznummer her (https://www.teltarif.de/i/einwahlnummern.html) und hole meine mails ebenso für 15 cent die minute ab. dauert etwas länger, da halt nur gsm. aber was solls. bevor ich gprs oder umts killertarife zahle...
ich habs einfach satt, schon mal ewig viel grundeinsatz zu zahlen um überhaupt mal ein gespräch zu führen.

gru
michael
Menü
[4.1] easyman antwortet auf michael70
26.08.2006 12:03
ich schließe mich deinem kommentar an

meint ihr nicht, das die discounter nachziehen werden
und auch wieder mit den preisen runtergehen?
Menü
[4.1.1] paulilausi antwortet auf easyman
26.08.2006 12:46
Benutzer easyman schrieb:
ich schließe mich deinem kommentar an

meint ihr nicht, das die discounter nachziehen werden und auch wieder mit den preisen runtergehen?

Wo gehen die Preise denn runter?Doch nur bei großen Min.Paketen.Und auch nur dann wenn ich diese voll ausschöpfe und nicht überziehe.Viel wenn und aber.Typisch T.Mobile eben.
Menü
[4.1.1.1] mr.mobile antwortet auf paulilausi
26.08.2006 12:56
Benutzer paulilausi schrieb:
Benutzer easyman schrieb:
ich schließe mich deinem kommentar an

meint ihr nicht, das die discounter nachziehen werden und auch wieder mit den preisen runtergehen?

Wo gehen die Preise denn runter?Doch nur bei großen Min.Paketen.Und auch nur dann wenn ich diese voll ausschöpfe und nicht überziehe.Viel wenn und aber.Typisch T.Mobile eben.

ist doch völlig ok, dass kunden, die viel telefonieren, nachlässe bekommen. ist doch wie bei allen anderen dingen im leben auch.
es wird zeit, dass dieses modell auch endlich im mobilfunk angewendet wird. es kann nicht sein, dass vieltelefonierer immer die wenigtelefonierer quersubventionieren.

Menü
[4.1.1.1.1] Telly antwortet auf mr.mobile
28.08.2006 12:43
ist doch völlig ok, dass kunden, die viel telefonieren, nachlässe bekommen. ist doch wie bei allen anderen dingen im leben auch. es wird zeit, dass dieses modell auch endlich im mobilfunk angewendet wird. es kann nicht sein, dass vieltelefonierer immer die wenigtelefonierer quersubventionieren.

Schon richtig. Doch selbst, wenn ich Vieltelefonieren wäre, würde ich so ein Angebot nicht nutzen wollen.

Warum sagt man nicht: Mindestumsatz 68 Euro und lässt die Minute 6,8 ct/Min. kosten...

Das wäre wirklich was für Vieltelefonierer. So wird quersubventionieren sich die Vieltelefonierer aber selbst;-)

Telly
Menü
[4.1.1.1.1.1] mr.mobile antwortet auf Telly
28.08.2006 12:59
Benutzer Telly schrieb:
ist doch völlig ok, dass kunden, die viel telefonieren, nachlässe bekommen. ist doch wie bei allen anderen dingen im
leben auch. es wird zeit, dass dieses modell auch endlich im mobilfunk angewendet wird. es kann nicht sein, dass vieltelefonierer immer die wenigtelefonierer quersubventionieren.

Schon richtig. Doch selbst, wenn ich Vieltelefonieren wäre, würde ich so ein Angebot nicht nutzen wollen.

Warum sagt man nicht: Mindestumsatz 68 Euro und lässt die Minute 6,8 ct/Min. kosten...

Das wäre wirklich was für Vieltelefonierer. So wird quersubventionieren sich die Vieltelefonierer aber selbst;-)

Telly

Rein psychologischer Effekt. Die Leute stehen einfach auf feste Paketpreise, da dies positiver rüberkommt, als MIndestumsatz. Klar würden sich Leute oftmals bei minutengenauer Abrechnung besser stellen, aber trotzdem wählen sie meistens das Bundle. Also selber schuld!
Menü
[4.1.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf mr.mobile
28.08.2006 13:03
Das wäre wirklich was für Vieltelefonierer. So wird quersubventionieren sich die Vieltelefonierer aber selbst;-)

Telly

Rein psychologischer Effekt. Die Leute stehen einfach auf feste Paketpreise, da dies positiver rüberkommt, als MIndestumsatz. Klar würden sich Leute oftmals bei minutengenauer Abrechnung besser stellen, aber trotzdem wählen sie meistens das Bundle. Also selber schuld!

Finde ich so lange nachvollziehbar, wie man da den Überblick behalten kann, bzw. das Paket nicht überschreiten kann. Denn dann hat man einen festen Betrag mit dem man vorher schon kalkulieren kann.
Aber soweit ich weiss, gibt es das ja nicht und ne echte Flat ist es ja auch nicht - da würde es nämlich am ehsten Sinn machen.
Menü
[4.1.2] mr.mobile antwortet auf easyman
26.08.2006 12:54
Benutzer easyman schrieb:
ich schließe mich deinem kommentar an

meint ihr nicht, das die discounter nachziehen werden und auch wieder mit den preisen runtergehen?

die discounter können die mischkalkulation schlecht kopieren, da sie keine minutenbundels verkaufen, sondern die minuten einzeln berechnen. die mischkalkulation geht aber nur auf, wenn kunden ihre pakete nicht voll ausnutzen bzw. diese über die grenze hinaus nutzen.

außerdem ziehen die attraktiven preise kunden in ein netz, so dass wieder mehr netzinterne gespräche geführt werden, die natürlich keine interconnection entgelte mit sich bringen. dieses modell kann zwar jeder netzanbeiter kopieren, die kleinen werden jedoch immer den nachteil gegenüber den großen haben, dass aufgrund der geringeren eigenen customerbase mehr kunden in fremdnetzte telefonieren und somit mehr interconnectionfees fällig werden. außerdem haben die großen den stärkeren finanziellen background um auch mal eine zeitlang draufzuzahlen.

es bleibt spannend!

vg nik
Menü
[4.1.2.1] Lars antwortet auf mr.mobile
26.08.2006 20:23
Benutzer mr.mobile schrieb:
außerdem ziehen die attraktiven preise kunden in ein netz, so dass wieder mehr netzinterne gespräche geführt werden, die natürlich keine interconnection entgelte mit sich bringen. dieses modell kann zwar jeder netzanbeiter kopieren, die kleinen werden jedoch immer den nachteil gegenüber den großen haben, dass aufgrund der geringeren eigenen customerbase mehr kunden in fremdnetzte telefonieren und somit mehr interconnectionfees fällig werden.

Wenn man mal unterstellt, dass auf den einzelnen Kunden bezogen das Verhältnis von

(A) abgehenden Fremdnetzgesprächen zu
(B) aus Fremdnetzen eingehenden Gesprächen

bei allen Netzbetreibern identisch ist, bedeutet das dann nicht, dass kleinere Netzbetreiber genau proportional zur Größe ihres Kundenstamms mit Interconnectzahlungen belastet werden? Es hätte also niemand einen Größenvor- oder -nachteil bei den IC-Entgelten?

Viele Grüße
Lars
Menü
[4.1.2.1.1] spl antwortet auf Lars
26.08.2006 21:04

2x geändert, zuletzt am 26.08.2006 21:11
Benutzer Lars schrieb:
Wenn man mal unterstellt, dass auf den einzelnen Kunden bezogen das Verhältnis von

(A) abgehenden Fremdnetzgesprächen zu
(B) aus Fremdnetzen eingehenden Gesprächen

bei allen Netzbetreibern identisch ist, bedeutet das dann nicht, dass kleinere Netzbetreiber genau proportional zur Größe ihres Kundenstamms mit Interconnectzahlungen belastet werden?

Das Verhältnis ist aber nicht gleich. 80% aller Kunden sind bei den D-Netzen, folglich gehen 80% der Telefonate in die D-Netze (Einnahmen für D) und nur jeweils 10% in die beiden anderen Netze (Einnahmen für E).

Deswegen bringt ja auch die netzinterne Flatrate von Base nur mäßig viel, weil man damit eben nur ca. 12% aller Mobilfunkteilnehmer zum Flat-Tarif erreichen kann.

spl
Menü
[4.1.2.1.1.1] tcsmoers antwortet auf spl
26.08.2006 21:58
Benutzer spl schrieb:
Benutzer Lars schrieb:
Wenn man mal unterstellt, dass auf den einzelnen Kunden bezogen
das Verhältnis von

(A) abgehenden Fremdnetzgesprächen zu
(B) aus Fremdnetzen eingehenden Gesprächen

bei allen Netzbetreibern identisch ist, bedeutet das dann nicht, dass kleinere Netzbetreiber genau proportional zur Größe
ihres Kundenstamms mit Interconnectzahlungen belastet werden?

Das Verhältnis ist aber nicht gleich. 80% aller Kunden sind bei den D-Netzen, folglich gehen 80% der Telefonate in die D-Netze (Einnahmen für D) und nur jeweils 10% in die beiden anderen Netze (Einnahmen für E).



Deswegen bringt ja auch die netzinterne Flatrate von Base nur mäßig viel, weil man damit eben nur ca. 12% aller Mobilfunkteilnehmer zum Flat-Tarif erreichen kann.

Das ist es, was die Meisten nicht verstehen wollen oder können. Gleichzeitig kommt ja noch der höhere Einwahlpreis und das Verbot der Flatratenutzung mit stationären Geräten.

peso

spl
Menü
[4.1.2.1.1.1.1] spl antwortet auf tcsmoers
26.08.2006 23:02
Benutzer tcsmoers schrieb:
Deswegen bringt ja auch die netzinterne Flatrate von Base nur mäßig viel, weil man damit eben nur ca. 12% aller Mobilfunkteilnehmer zum Flat-Tarif erreichen kann.

Das ist es, was die meisten nicht verstehen wollen oder können. Gleichzeitig kommt ja noch der höhere Einwahlpreis und das Verbot der Flatratenutzung mit stationären Geräten.

Andererseits: Eine echte mobile Flatrate

- ins Festnetz
- und netzintern
- und optional für Daten

war schon ein wichtiger Schritt für den Markt. Man kann eben nicht alles auf einmal haben. Immerhin wird so Druck auf die D-Netze ausgeübt, wie man unter anderem an den daraufhin eingeführten 5-GB-Pseudo-Flatrates sieht.

Ansonsten ist Base natürlich nichts wegen langer Knebellaufzeit auch wenn gar kein Endgerät zu subventionieren ist und wegen hoher Fremdnetzpreise. Als Festnetzersatz taugt es wegen der fehlenden Festnetz- oder 032-Nummer und damit zu teurer Erreichbarkeit nicht (was ja Absicht ist, um IC zu kassieren), und für professionelle Nutzung taugt es ebenfalls nicht wegen der Netzabdeckung.

Bleiben also als Zielgruppe, für die sich Base tatsächlich lohnt, überwiegend Privatkunden, die regelmäßig(!) 25 Euro allein ins Fest- und E-Plus telefonieren. Wenn man bedenkt, dass der gesamte ARPU nur bei 22 Euro liegt, dürfte die Gruppe, für die sich Base lohnt, ziemlich überschaubar sein. Aber -- die D-Netzanbieter, und damit komme ich wieder auf Relax zurück, blenden einen ja mit ihren rechnerischen Minutenpreisen bei den Kontingenttarifen ebenso.

spl
Menü
[4.1.2.1.1.1.1.1] mr.mobile antwortet auf spl
28.08.2006 09:57


war schon ein wichtiger Schritt für den Markt. Man kann eben nicht alles auf einmal haben. Immerhin wird so Druck auf die D-Netze ausgeübt, wie man unter anderem an den daraufhin eingeführten 5-GB-Pseudo-Flatrates sieht.

Aber lieber eine Pseudo 5 GB HSDPA Flatrate mit der man vernünftig surfen kann, als eine 25€ Flat mit der ich auf Grund der mageren Durchsatzrate von 384kB nie die 5GB Grenze erreichen werde (vorausgesetzt ich habe überhaupt UMTS Versorgung bei eplus, was ja auch eher mit Glück und Zufall zu tun hat), weil mir so langsames surfen keinen Spaß macht.
Menü
[4.1.2.1.1.2] Lars antwortet auf spl
26.08.2006 22:54
Benutzer spl schrieb:
Das Verhältnis ist aber nicht gleich. 80% aller Kunden sind bei den D-Netzen, folglich gehen 80% der Telefonate in die D-Netze (Einnahmen für D) und nur jeweils 10% in die beiden anderen Netze (Einnahmen für E).

Aus Deiner Aussage folgt doch auch: 20% aller abgehenden Anrufe zu Mobilnummern gehen (im Schnitt) in die E-Netze, auch die vielen D-Netz'ler telefonieren zu 20% dorthin.

Einerseits gehen 80% der Telefonate von 20% der Kunden in die D-Netze, andererseits 20% der Telefonate von 80% der Kunden in die E-Netze. Das hebt sich doch irgendwie auf?!

Deswegen bringt ja auch die netzinterne Flatrate von Base nur mäßig viel, weil man damit eben nur ca. 12% aller Mobilfunkteilnehmer zum Flat-Tarif erreichen kann.

Von den Studenten an meiner Uni haben mindestens drei Viertel E-Plus, der Rest o2, nahezu keiner T-Mobile/Vodafone. Ich kann dadurch mit BASE etwa 75% meiner Gespräche zu Mobilfunknummern kostenlos führen.

Viele Grüße
Lars
Menü
[4.1.2.1.1.2.1] spl antwortet auf Lars
27.08.2006 00:02

einmal geändert am 27.08.2006 00:04
Benutzer Lars schrieb:

Nehmen wir mal konkrete Zahlen. Bsp.: D hat 80 Kunden, E hat 20 Kunden, und jeder führt ein Telefonat, das mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit nach D geht und mit 20-prozentiger nach E.

Einerseits gehen 80% der Telefonate von 20% der Kunden in die D-Netze,

Demnach gehen von 20 Kunden 80% der Telefonate = 16 Telefonate nach D und die verbleibenden 4 (20 - 16) nach E.

andererseits 20% der Telefonate von 80% der Kunden in die E-Netze. Das hebt sich doch irgendwie auf?!

Demnach gehen von 80 Kunden 20% der Telefonate = 16 Telefonate nach E und die verbleibenden 64 (80 - 16) nach D.

In der Summe haben wir 80 (16 + 64) nach D und 20 (4 + 16) nach E. Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege...

Von den Studenten an meiner Uni haben mindestens drei Viertel E-Plus, der Rest o2, nahezu keiner T-Mobile/Vodafone. Ich kann dadurch mit BASE etwa 75% meiner Gespräche zu Mobilfunknummern kostenlos führen.

Siehe https://www.teltarif.de/forum/s22697/1-53.html .

spl
Menü
[4.1.2.1.1.2.1.1] Lars antwortet auf spl
27.08.2006 00:41
Benutzer spl schrieb:
Demnach gehen von 20 Kunden 80% der Telefonate = 16 Telefonate nach D [...]

Demnach gehen von 80 Kunden 20% der Telefonate = 16 Telefonate nach E [...]

Ja, genau darauf wollte ich hinaus! Man ignoriere die netzinternen Gespräche, da für IC irrelevant, und unter dem Strich gehen 16 Telefonate D -> E und 16 Telefonate E -> D.

Wenn sich die IC-Gebühren nicht unterscheiden, dann wäre das ein Nullsummenspiel, egal ob die Marktverhältnisse nun 80/20, 70/30 oder 60/40 sind.

Viele Grüße
Lars
Menü
[4.1.2.1.1.2.1.1.1] mr.mobile antwortet auf Lars
28.08.2006 10:00
Benutzer Lars schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Demnach gehen von 20 Kunden 80% der Telefonate = 16 Telefonate nach D [...]

Demnach gehen von 80 Kunden 20% der Telefonate = 16 Telefonate nach E [...]

Ja, genau darauf wollte ich hinaus! Man ignoriere die netzinternen Gespräche, da für IC irrelevant, und unter dem Strich gehen 16 Telefonate D -> E und 16 Telefonate E -> D.

Wenn sich die IC-Gebühren nicht unterscheiden, dann wäre das ein Nullsummenspiel, egal ob die Marktverhältnisse nun 80/20, 70/30 oder 60/40 sind.


Ich glaub da solltest Du lieber nochmal Dein Microbuch bemühen und notfalls einen Taschenrechner.

Selbst wenn Du die "netzinternen" Gespräche rausläßt stehen immer noch 16 E zu D 4 Dzu E gegenüber.
Menü
[4.1.2.1.1.2.1.1.1.1] Lars antwortet auf mr.mobile
28.08.2006 20:33
Benutzer mr.mobile schrieb:
Wenn sich die IC-Gebühren nicht unterscheiden, dann wäre das ein Nullsummenspiel, egal ob die Marktverhältnisse nun 80/20, 70/30 oder 60/40 sind.

Ich glaub da solltest Du lieber nochmal Dein Microbuch bemühen und notfalls einen Taschenrechner.
>
Selbst wenn Du die "netzinternen" Gespräche rausläßt stehen immer noch 16 E zu D 4 Dzu E gegenüber.

Wieso? Wir gehen davon aus, dass _alle_ Mobilfunkkunden (egal bei welchem Netzbetreiber sie Kunde sind) 80% ihrer Gespräche zu D führen und 20% ihrer Gespräche zu E.

Somit gehen unter dem Strich 16 Telefonate D -> E und 16 Telefonate E -> D. Das hat spl doch auch so geschrieben, oder?

Wenn du das anders siehst, Erklärung!

Viele Grüße
Lars
Menü
[4.1.2.1.1.2.2] mr.mobile antwortet auf Lars
28.08.2006 09:54


Von den Studenten an meiner Uni haben mindestens drei Viertel E-Plus, der Rest o2, nahezu keiner T-Mobile/Vodafone. Ich kann dadurch mit BASE etwa 75% meiner Gespräche zu Mobilfunknummern kostenlos führen.


Wieder falsche Annahme. Denn die Welt besteht zum Glück nicht nur aus Studenten. Und ausserhalb der Studentenschaft legt man auch mal Wert auf vernünftiges Netz bzw. überhaupt verfügbares Netz. Und da schrumpft Dein Anteil der kostenfreien Telefonate schnell.

Aber zum Glück bietet T-Mobile ja jetzt auch eine Flatrate an!
Menü
[4.1.2.1.1.2.2.1] timeändmore antwortet auf mr.mobile
28.08.2006 12:22
Benutzer mr.mobile schrieb:


Von den Studenten an meiner Uni haben mindestens drei Viertel E-Plus, der Rest o2, nahezu keiner T-Mobile/Vodafone. Ich kann dadurch mit BASE etwa 75% meiner Gespräche zu Mobilfunknummern
kostenlos führen.


Wieder falsche Annahme. Denn die Welt besteht zum Glück nicht nur aus Studenten. Und ausserhalb der Studentenschaft legt man auch mal Wert auf vernünftiges Netz bzw. überhaupt verfügbares Netz. Und da schrumpft Dein Anteil der kostenfreien Telefonate schnell.

Aber zum Glück bietet T-Mobile ja jetzt auch eine Flatrate an!



was hat das denn mit schülern, studierenden, arbeitslosen oder bürohengsten zu tun?

jeder muss halt gucken, was in seinem bekanntenkreis mobilfunktechnisch so los ist und wieviel wert er auf sprach- und empfangsqualität legt.

dann hat ja anscheinend jeder von euch das beste für sich gefunden!
ist doch schön!
so, und nun gebt euch die hände, habt euch lieb und kuschelt ein wenig zusammen!
Menü
[4.1.2.1.2] mr.mobile antwortet auf Lars
28.08.2006 09:50


Wenn man mal unterstellt, dass auf den einzelnen Kunden bezogen das Verhältnis von

(A) abgehenden Fremdnetzgesprächen zu
(B) aus Fremdnetzen eingehenden Gesprächen

bei allen Netzbetreibern identisch ist, bedeutet das dann nicht, dass kleinere Netzbetreiber genau proportional zur Größe ihres Kundenstamms mit Interconnectzahlungen belastet werden? Es hätte also niemand einen Größenvor- oder -nachteil bei den IC-Entgelten?

Die Annahme ist aber nicht ganz realistisch. Angenommen ich bin T-Mobile Kunde, dann kann ich 30 Mio TM Kunden erreichen aber nur je 10 e+ bzw o2. Die o2 und e+ Kunden können aber auch nur je 10 MIo erreichen oder halt 30 Mio TMler für die aber IC-Gebühren anfallen. Da müßten (außer ich kenne nur Leute in meinem eigenen Netz) dann eigentlich mehr ICs an die großen gehen, als umgekehrt.

vg

nik
Menü
[4.1.3] paulilausi antwortet auf easyman
26.08.2006 22:07
Benutzer easyman schrieb:
ich schließe mich deinem kommentar an

meint ihr nicht, das die discounter nachziehen werden und auch wieder mit den preisen runtergehen?

warum sollten sie?Die angeblichen Preissenkungen wirds wohl nur für Powernutzer geben.Die haben in der Regel einen Vertrag.

Die anderen haben eher einen Discounter.