Diskussionsforum
Menü

Wie machen die das?


22.01.2007 18:55 - Gestartet von nilpok
Also ich hab zu dem Tarif mal ne ganz andere Frage.

Im November 06 wurden ja die Terminierungsentgelte neu festgelegt. Dazu gab es hier am 08.11.07 einen Artikel in dem fand ich folgende Aussage:

"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient. Nun kann den Kunden der Gewinn des Unternehmens ja erstmal egal sein, aber wo führt das hin? Entlassungen haben wir ja schon gehört, aber da kann doch nur die Qualität leiden.

Oder versteh ich da was falsch?
Menü
[1] Jochen_O2 antwortet auf nilpok
22.01.2007 19:12
Benutzer nilpok schrieb:
Also ich hab zu dem Tarif mal ne ganz andere Frage.

Im November 06 wurden ja die Terminierungsentgelte neu festgelegt. Dazu gab es hier am 08.11.07 einen Artikel in dem fand ich folgende Aussage:

"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient. Nun kann den Kunden der Gewinn des Unternehmens ja erstmal egal sein, aber wo führt das hin? Entlassungen haben wir ja schon gehört, aber da kann doch nur die Qualität leiden.

Oder versteh ich da was falsch?

Ich glaube die haben die Preise auf unter 10 cent gesenkt...!
Menü
[1.1] schinge antwortet auf Jochen_O2
22.01.2007 19:17
Aber auf die 8,8 bzw. 9,9 Cent kommt noch die Mehrwertsteuer drauf.

https://www.teltarif.de/arch/2006/kw45/...
Menü
[2] schinge antwortet auf nilpok
22.01.2007 19:13
Benutzer nilpok schrieb:


"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Mit der neuen Mehrwertsteuer sind es sogar 10,5 und 11,8 Cent.

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient.

Gewinne machen sie auch mit den Gesprächen die kürzer als eine Minute sind, denn Interconnection-Entgelte werden sekundengenau verrechnet, während bei "Zehnsation" ja die erste Minute voll abgerechnet wird.
Es kann schon sein, daß E-Plus insgesamt weniger Gewinn einfährt als mit den alten Tarifen. Allerdings werden sie wohl Marktanteile (die ja sooo wichtig sind) hinzugewinnen, falls die Konkurrenz nicht schnell reagiert.
Menü
[2.1] nilpok antwortet auf schinge
22.01.2007 19:34
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer nilpok schrieb:


"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Mit der neuen Mehrwertsteuer sind es sogar 10,5 und 11,8 Cent.

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient.

Gewinne machen sie auch mit den Gesprächen die kürzer als eine Minute sind, denn Interconnection-Entgelte werden sekundengenau verrechnet, während bei "Zehnsation" ja die erste Minute voll abgerechnet wird.
Es kann schon sein, daß E-Plus insgesamt weniger Gewinn einfährt als mit den alten Tarifen. Allerdings werden sie wohl Marktanteile (die ja sooo wichtig sind) hinzugewinnen, falls die Konkurrenz nicht schnell reagiert.

Naja alles in allem finde ich das etwas eigenartig. das heißt doch im Klartext, dass ich als Kunde eines anderen Netzbetreibers die günstigen Gesprächsminuten von E-Plus Kunden subventioniere wenn ich eine E-Plusnummer anrufe. Besonders dann wenn dieser Angerufene hauptsächlich in andere Mobilnetze telefoniert. Mich wundert es halt, dass Produkte für weniger als den Einkaufspreis angeboten werden (werden dürfen). Die Unsitte, dass eingehende Gespräche teurer sind als die abgehenden wird doch hier auf die Spitze getrieben. Meines erachtens müsste E-Plus freiwillig die eigenen Terminierungsentgelte auf wenigstens 10 Cent senken. Aber dann kippt wohl der ganze Tarif.
Menü
[2.1.1] schinge antwortet auf nilpok
22.01.2007 21:37
Benutzer nilpok schrieb:


Naja alles in allem finde ich das etwas eigenartig. das heißt doch im Klartext, dass ich als Kunde eines anderen Netzbetreibers die günstigen Gesprächsminuten von E-Plus Kunden subventioniere wenn ich eine E-Plusnummer anrufe. Besonders dann wenn dieser Angerufene hauptsächlich in andere Mobilnetze telefoniert. Mich wundert es halt, dass Produkte für weniger als den Einkaufspreis angeboten werden (werden dürfen). Die Unsitte, dass eingehende Gespräche teurer sind als die abgehenden wird doch hier auf die Spitze getrieben. Meines erachtens müsste E-Plus freiwillig die eigenen Terminierungsentgelte auf wenigstens 10 Cent senken. Aber dann kippt wohl der ganze Tarif.

E-Plus macht ja wahrscheinlich bei Anrufen ins eigene Netz und das Festnetz den größten Teil des Gewinns. Dass Du als Anrufer bei E-Plus-Kunden zusätzliche Einnahmen produzierst ist sicher ein schönes "Zubrot", allerdings wird es nicht die Haupteinnahmequelle sein. Aber ich stimme Dir zu: Die Durchleitungsgebühren sollen ruhig noch weiter sinken. Die tatsächlichen Kosten scheinen ja darunter zu liegen, sonst wäre dieser Tarif ja ein Minusgeschäft.
Menü
[2.1.1.1] andy 200 antwortet auf schinge
22.01.2007 22:09
Benutzer schinge schrieb:
Benutzer nilpok schrieb:


E-Plus macht ja wahrscheinlich bei Anrufen ins eigene Netz und das Festnetz den größten Teil des Gewinns. Dass Du als Anrufer bei E-Plus-Kunden zusätzliche Einnahmen produzierst ist sicher ein schönes "Zubrot", allerdings wird es nicht die Haupteinnahmequelle sein. Aber ich stimme Dir zu: Die Durchleitungsgebühren sollen ruhig noch weiter sinken. Die tatsächlichen Kosten scheinen ja darunter zu liegen, sonst wäre dieser Tarif ja ein Minusgeschäft.


Also das ist genau so wie mit Simyo !
Auch wenn man nach einer Guthabenaufladung Freiminuten bekommt, (und auch diese voll nutzt) und danach nur 6 cent bezahlt- so telefoniert man trotzdem noch genug ins Festnetz oder in andere Netze - an denen e-plus genug Geld verdient

Gruß Andy
Menü
[2.1.2] siegenlester antwortet auf nilpok
23.01.2007 02:45
Naja alles in allem finde ich das etwas eigenartig. das heißt doch im Klartext, dass ich als Kunde eines anderen Netzbetreibers die günstigen Gesprächsminuten von E-Plus Kunden subventioniere wenn ich eine E-Plusnummer anrufe.

Na und? Das ist doch bei E+ und O2 seit deren jeweiligen Gründung quasi die Geschäftsgrundlage...
Menü
[2.1.2.1] zink antwortet auf siegenlester
23.01.2007 06:41
... seit Erfindung der deutschen Mobilfunknetze !

zink
Menü
[2.1.3] okl antwortet auf nilpok
23.01.2007 16:13

"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Mit der neuen Mehrwertsteuer sind es sogar 10,5 und 11,8 Cent.

Mich wundert es halt, dass Produkte für weniger als den Einkaufspreis angeboten werden (werden dürfen).

Als Unternehmen ist die Mehrwertsteuer für E-Plus an sich nicht relevant. Für die bleibt es bei der internen Kalkulation bei max. 9,9 ct IC-Gebühren. Das Teltarif-beispiel bezog sich im Kern darauf, dass man als Endnutzer (und demzufolge mit MWSt)wohl keine Preise unter den genannten "Preisgrenzen" erwarten sollte.
Menü
[2.1.3.1] schinge antwortet auf okl
23.01.2007 16:28

einmal geändert am 23.01.2007 16:29
Benutzer okl schrieb:


Als Unternehmen ist die Mehrwertsteuer für E-Plus an sich nicht relevant. Für die bleibt es bei der internen Kalkulation bei max. 9,9 ct IC-Gebühren. Das Teltarif-beispiel bezog sich im Kern darauf, dass man als Endnutzer (und demzufolge mit MWSt)wohl keine Preise unter den genannten "Preisgrenzen" erwarten sollte.

Naja, E-Plus bekommt vom Kunden ja effektiv nur 8,4 Cent. 1,6 Cent gehen an den Staat - oder darf E-Plus die MwSt. behalten? ;o)
Menü
[2.1.3.2] KnuddelTim antwortet auf okl
25.01.2007 17:14

einmal geändert am 25.01.2007 17:14
Für die bleibt es bei der internen Kalkulation bei max. 9,9 ct IC-Gebühren.

Ja, und bei max. 8,4 ct Umsatz pro Miunte...

Daher die berichtigte Frage des anderen Teilnehmers:

Wo kommen die fehlenden 1,5 ct her.
Menü
[2.1.3.2.1] Zehnsation antwortet auf KnuddelTim
25.01.2007 17:16
Benutzer KnuddelTim schrieb:
Für die bleibt es bei der internen Kalkulation bei max. 9,9 ct IC-Gebühren.

Ja, und bei max. 8,4 ct Umsatz pro Miunte...

Daher die berichtigte Frage des anderen Teilnehmers:

Wo kommen die fehlenden 1,5 ct her.

Es gibt ja auch noch Leute die Telefonieren ins Festnetz oder ins E+ Netz
Menü
[2.1.3.2.1.1] KnuddelTim antwortet auf Zehnsation
25.01.2007 17:20
Ja, und die Leute, die die ersten 60 Sekunden nicht voll ausnutzen.
Menü
[3] marbri antwortet auf nilpok
23.01.2007 01:51
Benutzer nilpok schrieb:
Also ich hab zu dem Tarif mal ne ganz andere Frage.

Im November 06 wurden ja die Terminierungsentgelte neu festgelegt. Dazu gab es hier am 08.11.07 einen Artikel in dem fand ich folgende Aussage:

"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient. Nun kann den Kunden der Gewinn des Unternehmens ja erstmal egal sein, aber wo führt das hin? Entlassungen haben wir ja schon gehört, aber da kann doch nur die Qualität leiden.

Oder versteh ich da was falsch?

Anrufe ins Festnetz kosten E+ ca. 1Ct./Min IC-Gebühren. Bei den
Anrufen ins eigene Netz müssen Sie auch keine IC-Gebühren zahlen, das Geld bleibt sozusagen im Haus. An den eingehenden
Gesprächen der beiden D-Netze verdienen Sie mehr als sie selbst an die D-Netze zahlen müssen.

Gruß

Marbri
Menü
[3.1] telefonwurm antwortet auf marbri
23.01.2007 13:52
Ausserdem kommen noch die vielen Kurztelefonate dazu.
Wenn ein Zehnsationskunde z.B. einen D1 Kunden anruft und auf dessen Mailbox landet und dieses Gespräch insgesamt 30sec. dauert, dann zahlt eplus 5,25ct an IC Gebühren (werden ja im 1/1er Takt berechnet), wärend der Zensationskunde 10ct an eplus zahlt. Also bringt auch dieses Telefonat schon 4,75ct an Gewinn für eplus.
Besonders beliebt sind bei eplus sicherlich die "wenn der AB kommt lege ich gleich wieder auf" Kunden. Das Gespräch dauert dann vieleicht 6sec. (=1ct IC Gebühren) und bringt somit 9ct Gewinn.
Ausserdem gibt es ja auch, im normalen Telefonierverhalten, häufig Kurzgespräche, in denen man nur kurz Bescheid sagt oder schnell etwas abspricht (zu mindestens sehe ich bei mir sehr häufig 60sec. Gespräche im Einzelverbindungsnachweis, da ja alles unter 60sec., wegen der 60/1 Taktung, automatisch mit 60sec. "bewertet" wird).
Auch diese Gespräche unter 60sec. bringen eplus bereits Gewinn, trotz der IC gebühren.
Echte Quasselstrippen unter den Zensationikern, welche auch überwiegend in Fremdnetze anrufen, sind natürlich ehr ungünstig für eplus.
Menü
[3.1.1] aykieb antwortet auf telefonwurm
25.01.2007 17:33
Ebenfalls sollte man den (teuren) SMS Preis miteinrechnen. Sicherlich wird es dann den einen oder anderen geben, der meint eine SMS für 20 ct verschicken zu müssen.
Menü
[3.1.1.1] Zehnsation antwortet auf aykieb
25.01.2007 17:46
Benutzer aykieb schrieb:
Ebenfalls sollte man den (teuren) SMS Preis miteinrechnen. Sicherlich wird es dann den einen oder anderen geben, der meint eine SMS für 20 ct verschicken zu müssen.

Wieso teuer? Normal kostet eine sms 19cent also ist 20cent nicht teuer sondern ein ganz normaler Preis, auserdem gibt es noch 50frei sms dazu.
Menü
[3.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf Zehnsation
25.01.2007 17:55
Benutzer Zehnsation schrieb:
Benutzer aykieb schrieb:
Ebenfalls sollte man den (teuren) SMS Preis miteinrechnen. Sicherlich wird es dann den einen oder anderen geben, der meint
eine SMS für 20 ct verschicken zu müssen.

Wieso teuer? Normal kostet eine sms 19cent also ist 20cent nicht teuer sondern ein ganz normaler Preis, auserdem gibt es noch 50frei sms dazu.

Ein ganz normaler Preis ????

Wir vermarkten hier noch E+ SMS für 0,015 Cent (netto). Da frage ich Dich, ob 0,19 Cent ein ganz "nromaler" Preis ist.

Bei mir ist der SMS-Preis bei allen Anbietern einfach Wucher.

peso
Menü
[3.2] Bruzzelhirn antwortet auf marbri
25.01.2007 17:37
MISCHKALKULATION ist das Schlagwort!
Menü
[3.2.1] tcsmoers antwortet auf Bruzzelhirn
25.01.2007 17:56
Benutzer Bruzzelhirn schrieb:
MISCHKALKULATION ist das Schlagwort!

Stimmt. Und da kann man die Parameter beliebig verschieben. Das sieht man an den Minutenpaketen.

peso
Menü
[3.2.1.1] mattes007 antwortet auf tcsmoers
25.01.2007 19:02
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Bruzzelhirn schrieb:
MISCHKALKULATION ist das Schlagwort!

Stimmt. Und da kann man die Parameter beliebig verschieben. Das sieht man an den Minutenpaketen.

peso

a)Alle reden über Zehnsation, aber bei Relax 1000 von T-Mobile kostet eine Minute 5,9Cent. SMS Pakete kann man auch noch dazu buchen. Da redet keiner über den Minutenpreis von unter 6 Cent!!!
b)Bei den Wochenend-Paket in den Minutenpaketen kostet eine Minute 0,5Cent.

1. Ich glaube, dass die Netzbetreiber sich untereinander absprechen. Die Regulierungsbehörde hat zwar diese Vorgaben gemacht, aber schon intern die nächste Preiskalkulation vorgegeben. Die Netzbetreiber können ja untereinander andere IC-Gebühren vereinbaren und würden einer weiteren Preisregulierung vorgreifen. Die Cebit steht ja auch bald vor der Tür.
2. Ich glaube, dass die Gebühren ins Festnetz die Netzbetreiber ca.0,3 Cent am Wochenende und 0,5 Cent an den Werktagen kostet.
Überlegt mal wie viele Leute nicht mal wissen was sie für einen Tarif haben und Geld aus dem Fenster schmeissen.

Ihr macht Euch auch zu viele Gedanken. Ich habe ein T&M 200 mit kostenloser E-Plus Flat und mich interessiert nicht, ob ich 100Minuten/pro Monat telefoniere oder 200Minuten verschenke...denn es gibt kein günstigeres Angebot inkl. teurem subventioniertem Handy (bei Base müsste ich 50Euro bei meinem Telefonieverhalten zahlen ohne Handy).
Menü
[3.2.1.1.1] Acroder antwortet auf mattes007
25.01.2007 20:17
Benutzer mattes007 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer Bruzzelhirn schrieb:
MISCHKALKULATION ist das Schlagwort!

Stimmt. Und da kann man die Parameter beliebig verschieben. Das
sieht man an den Minutenpaketen.

peso

a)Alle reden über Zehnsation, aber bei Relax 1000 von T-Mobile kostet eine Minute 5,9Cent. SMS Pakete kann man auch noch dazu buchen. Da redet keiner über den Minutenpreis von unter 6 Cent!!!
b)Bei den Wochenend-Paket in den Minutenpaketen kostet eine Minute 0,5Cent.

Du weisst aber schon, das man die 5,9cent/minute nur dann erreicht, wenn man GENAU 1000 Minuten telefoniert. Telefoniert man 1 Minute mehr oder weniger, schon sind die Preise ganz anders. Und, wenn man monatlich wirklich 59€ bezahlen will und nur 500 Minuten telefoniert, ist der Preis schon bei 11,8cent. Und, nicht jeder telefoniert 1000 Minuten pro Monat (knapp 4h und 10Min pro Woche).

Da ist Zehnsation schon wesentlich besser, da man nur 10€ Mindestumsatz zahlt und nicht drauf achten muss, das man nicht mehr/weniger telefoniert, als was der Minutenpaket hergibt.

Ps.: Umsatzsteuer sind fortlaufende Posten, das dem Unternehmen nichts kostet und interessiert.
Menü
[4] sushiverweigerer antwortet auf nilpok
25.01.2007 21:57
Benutzer nilpok schrieb:
Also ich hab zu dem Tarif mal ne ganz andere Frage.

Im November 06 wurden ja die Terminierungsentgelte neu festgelegt. Dazu gab es hier am 08.11.07 einen Artikel in dem fand ich folgende Aussage:

"...Daraus ergibt sich beim derzeit noch geltenden Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent ein Brutto-Preis zwischen 10,2 und 11,5 Cent pro Minute.... "

Das heißt also, das E-Plus mit jedem Anruf in die anderen Mobilnetze minus macht und nu mit Anrufen ins Festnetz und ins E-Plus-Netz sowie an eingehenden Anrufen etwas verdient. Nun kann den Kunden der Gewinn des Unternehmens ja erstmal egal sein, aber wo führt das hin? Entlassungen haben wir ja schon gehört, aber da kann doch nur die Qualität leiden.

Oder versteh ich da was falsch?

Die verdienen über die SMS ;-)