Diskussionsforum
Menü

Ich bin jetzt 29 Jahre,


17.06.2006 11:46 - Gestartet von Oetker
Ich bin jetzt 29 Jahre alt und meine Hörgrenze liegt bei 18,5 kHz. Hab´s gerade nochmal mit einem Tongenerator ausprobiert.

Bin ich jetzt doch noch ein Jugendlicher?
Menü
[1] klaussc antwortet auf Oetker
17.06.2006 12:05
Benutzer Oetker schrieb:
Ich bin jetzt 29 Jahre alt und meine Hörgrenze liegt bei 18,5 kHz. Hab´s gerade nochmal mit einem Tongenerator ausprobiert.

Bin ich jetzt doch noch ein Jugendlicher?

Wahrscheinlich arbeitet dein Tongenerator nicht sauber genug, kaufe dir doch mal einen neuen und versuche es nochmal.

Gruß
Klaus
Menü
[1.1] Oetker antwortet auf klaussc
17.06.2006 12:16
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer Oetker schrieb:

Wahrscheinlich arbeitet dein Tongenerator nicht sauber genug, kaufe dir doch mal einen neuen und versuche es nochmal.

Der produziert einen perfekten Sinus, was man ja von der Handyhardware üblicherweise nicht erwarten kann. Lasse ich einen Sägezahn oder Rechteck ausgeben, hört man sowieso immer was... Ich denke so wird das dann bei den Handys auch sein.

Aber ich freue mich schon darauf, dass meine Hörgrenze irgendwann unter 16,5 kHz liegen wird! Dann werde ich endlich das nervtötende Fiepen eingeschalteter TV Geräte und Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten nicht mehr hören können.
Menü
[1.1.1] klaussc antwortet auf Oetker
17.06.2006 12:32
Benutzer Oetker schrieb:
Benutzer klaussc schrieb:
Benutzer Oetker schrieb:

Wahrscheinlich arbeitet dein Tongenerator nicht sauber genug,
kaufe dir doch mal einen neuen und versuche es nochmal.

Der produziert einen perfekten Sinus, was man ja von der Handyhardware üblicherweise nicht erwarten kann. Lasse ich einen Sägezahn oder Rechteck ausgeben, hört man sowieso immer was... Ich denke so wird das dann bei den Handys auch sein.

Aber ich freue mich schon darauf, dass meine Hörgrenze irgendwann unter 16,5 kHz liegen wird! Dann werde ich endlich das nervtötende Fiepen eingeschalteter TV Geräte und Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten nicht mehr hören können.

Die nervtötenden 50-Hz TV höre ich immer noch (bin 43) kaufe dir ein 100Hz Gerät, das ist das weg.

Die ganze Idee ist wohl eher ein Werbegag als ernst zu nehmen.

Tendenziell hören natürlich junge Ohren mehr als alte, aber eben nur tendenziell. Wenn der 110dB MP3 Player mal vom Ohr ist, hören die jugendlichen Handyjunkies wahrscheinlich tendenziell ein Dauerfiepen, da geht dann der 17kHz SMS-Ton einfach im Tinitus unter ;-)

gruß
Klaus
Menü
[1.1.1.1] Oetker antwortet auf klaussc
17.06.2006 13:36
Benutzer klaussc schrieb:


Die nervtötenden 50-Hz TV höre ich immer noch (bin 43) kaufe dir ein 100Hz Gerät, das ist das weg.

Danke für den Tip. Habe ich schon vor ein paar Jahren gemacht und hat auch geholfen, bei mir zu Hause fiept nichts. Aber man hört das Fiepen trotzdem überall, sei es beim Einkaufen oder bei Freunden. Interessant ist auch, wie stark einem plötzlich das Flimmern der 50Hz Geräte auffällt, wenn man selbst ein 100Hz Gerät hat.

Die ganze Idee ist wohl eher ein Werbegag als ernst zu nehmen.

Zumal ich den Teltarif "Beitrag" auch vorher schon anderswo fast wortgleich gelesen hatte.

Tendenziell hören natürlich junge Ohren mehr als alte, aber eben nur tendenziell. Wenn der 110dB MP3 Player mal vom Ohr ist, hören die jugendlichen Handyjunkies wahrscheinlich tendenziell ein Dauerfiepen, da geht dann der 17kHz SMS-Ton einfach im Tinitus unter ;-)

100& ACK
Menü
[2] zoelac antwortet auf Oetker
17.06.2006 12:06
Und ich bin 36 Jahre und kann den 16kHz-Ton (Gebührenimpuls) immer noch gut hören und höhere Frequenzen. Bin ich dann auch noch ein Jugendlicher?

Übrigens: Auch wenn man die Töne nicht mehr hören kann, ältere Menschen spüren sie, zumindest werden sie unruhig und nervös.

Kleines Beispiel: Einen alten "Schepperwecker" (Telefonglocke) haben viele ältere Leute nicht mehr registriert. War aber gleichzeitig eine elektronische Klingel mit hohen Tönen (diese war eigentlich leiser) in Aktion, so wurde die mechanische Glocke wieder registriert. Somit müssten die eigentlich nicht mehr hörbaren Töne doch noch "gehört" werden.

Also ich nimm Reisaus, wenn dauernd solche hohen Frequenzen zu hören sind. Das Dumme dabei ist nur, man kann die Richtung nicht mehr ermitteln.

Naja, dann gibt es halt für die ganze Klasse eine Strafarbeit...

zoelac
Benutzer Oetker schrieb:
Ich bin jetzt 29 Jahre alt und meine Hörgrenze liegt bei 18,5 kHz. Hab´s gerade nochmal mit einem Tongenerator ausprobiert.

Bin ich jetzt doch noch ein Jugendlicher?
Menü
[2.1] Oetker antwortet auf zoelac
17.06.2006 12:21
Benutzer zoelac schrieb:

Übrigens: Auch wenn man die Töne nicht mehr hören kann, ältere Menschen spüren sie, zumindest werden sie unruhig und nervös.


Schon mal einen langsam pulsierenden 16 Hz Sinus-Ton mit ordentlich Leitung über einen grossen Subwoofer ausgebeben? Den hört niemand, aber man fühlt sich extrem unwohl. Der Ton muss in Lautstärke und Frequenz natürlich so abgeglichen werden, das nichts in der Wohnung anfängt zu wackeln oder zu scheppern (Türen, Flaschen, Möbel,...)
Menü
[2.1.1] Ich bin jetzt 59 Jahre,
PeterOZ antwortet auf Oetker
17.06.2006 15:08
Moin!
Vor 20 Jahren wurde bei einer Untersuchung festgestellt, dass ich auf dem linken Ohr keine hohen Töne mehr hören kann, drei Jahre später war es auch das rechte Ohr.
Der Grund: Zuerst stand der IBM-Desktop auf der linken Seite, danach auf der rechten. Und wer die alten Desktops noch kennt, kann sich bestimmt noch an das Geräusch wie ein startender Jumbo erinnern.
.
Menü
[2.1.1.1] rotella antwortet auf PeterOZ
17.06.2006 18:40
In den USA wärst du jetzt ein reicher Mann!
Menü
[3] Graustufe antwortet auf Oetker
19.06.2006 16:59
Ich bin 42 und kann die akustischen Mückenscheuchen immer noch hören. Angeborene Hellhörigkeit, sagt mein Doc.