Diskussionsforum
Menü

Vermutlich bei E-Plus oder O2


03.01.2006 12:58 - Gestartet von monopol76
Habe mir gerade die Homepage von Telestunt angesehen. Unter dem Menüpunkt Anrufen steht folgendes:
Zitat: "Falls die SIM-Karte in Ihrem Handy nicht funktioniert, könnte Ihr Handy eine SIM-Sperre haben. Weitere Gründe können sein: Sie besitzen ein Einband-Handy, oder Ihr Handy ist nicht korrekt eingestellt"

D.h. also zum Betrieb der Telestunt SIM ist mindestens ein Dualbandgerät erforderlich. Dies ist meiner Meinung nach ein Zeichen, dass Telestunt in einem der E-Netze funkt. Vermutlich wie bei den meisten Discountern E-Plus.

Dies hätte man aber auch bei Teltarif rausbekommen können.
Menü
[1] d.c.n antwortet auf monopol76
03.01.2006 13:30
Hi,

das hat wohl eher etwas mit der 'wenigen Ahnung' beim Anbieter zu tun - weder fuer e+ noch fuer oh-duu brauche ich *zwingend* ein Dualband-Handy, idR ist ein 1800er GSM auch ausreichend (zB. Nokia 6150).

Gruss,

d.c.n
Menü
[1.1] EECP antwortet auf d.c.n
03.01.2006 13:32
du meinst Nokia 6130 (GSM 1800 MHz) denn das Nokia 6150 ist Dualband.
EECP
Menü
[1.1.1] d.c.n antwortet auf EECP
03.01.2006 13:55
ja, genau.

Sorry, und danke fuer die Korrektur...

Gruss,

d.c.n
Menü
[1.2] monopol76 antwortet auf d.c.n
03.01.2006 13:49
Wenn ihr natürlich noch reine E-Netz Geräte nutzt, dann natürlich auch diese. Hätte nicht gedacht, dass die noch genutzt werden. Daher wurden sie auch nicht genannt.
Menü
[1.3] monopol76 antwortet auf d.c.n
03.01.2006 14:04
Eine glatte 6. Total am Thema vorbei. Es ging in meinem Beitrag um die Aussage das es sich bei dem vermutlichen Netzbetreiber um E-Plus handeln könnte. Wenn dann auf der Homepage des Anbieters angegeben wird, dass die Karte mit einem Einbandgerät nicht funktionieren könnte, schließe ich daraus das dies auf jeden Fall mit einem Dualbandgerät funktioniert. Das ist der fajt, welcher auch richtig ist. Es ging hier nicht um irgendwelche Fachsimpelei getreu dem Motto, "Ich kenn mich am Besten aus."

Aber bitte, natürlich funktionieren E-Plus Karten auch mit Singlebandhandy´s im GSM1800 Bereich. Schön für all diejenigen die noch ein funktionierendes Gerät haben. Denn die dürften auch schon ca. 5 Jahre alt sein. Und da brauchst du mir jetzt auch nicht sagen, dass es vielleicht 4 oder 6 Jahre sind.
Menü
[1.3.1] Keks antwortet auf monopol76
03.01.2006 18:21
Benutzer monopol76 schrieb:
Eine glatte 6. Total am Thema vorbei. Es ging in meinem Beitrag um die Aussage das es sich bei dem vermutlichen Netzbetreiber um E-Plus handeln könnte. Wenn dann auf der Homepage des Anbieters angegeben wird, dass die Karte mit einem Einbandgerät nicht funktionieren könnte, schließe ich daraus das dies auf jeden Fall mit einem Dualbandgerät funktioniert. Das ist der fajt, welcher auch richtig ist. Es ging hier nicht um irgendwelche Fachsimpelei getreu dem Motto, "Ich kenn mich am Besten aus."

Wenn man aber weiß, dass die D-Netze seit Jahren auch den 1800er-Bereich nutzen (aus Kapazitätsgründen, in Großstädten), kann man deine Schlussfolgerung nicht mehr anstellen.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/mobilfunk/
Menü
[1.3.1.1] mkueck antwortet auf Keks
04.01.2006 12:53
Es ist Vodafone, denke ich. Guthabenabfrage erfolgt über *100#, das ist die Vodafone-Abfrage !

Gruß Mak
Menü
[1.3.1.1.1] handytim antwortet auf mkueck
04.01.2006 13:07
Benutzer mkueck schrieb:
Es ist Vodafone, denke ich. Guthabenabfrage erfolgt über *100#, das ist die Vodafone-Abfrage !

Weisst Du wieviele Prepaidkarten in Europa die Abfrage mit der *100# haben? Andere spekulieren dass es Telfort (mit irgendeinem Callthrough/Callback-Dienst) ist, u.a. auch wegen der Aktivierungshotline 1244.

Ciao
Tim
Menü
[1.3.1.1.2] koelli antwortet auf mkueck
04.01.2006 15:47
Benutzer mkueck schrieb:
Es ist Vodafone, denke ich. Guthabenabfrage erfolgt über *100#, das ist die Vodafone-Abfrage !

Bei E-Plus Prepaidkarten fragt man das Guthaben auch über *100# ab!
Menü
[1.3.1.1.2.1] chickolino antwortet auf koelli
04.01.2006 16:11
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer mkueck schrieb:
Es ist Vodafone, denke ich. Guthabenabfrage erfolgt über *100#,
das ist die Vodafone-Abfrage !

oder auch von D1 oder von E+

Dadurch würde einzig O2 rausfallen, denn die haben die Guthabenabfrage über *101#

ABER WO HABT IHR DAS AUF DER TELESTUNT SEITE GELESEN ???


Bei E-Plus Prepaidkarten fragt man das Guthaben auch über *100#
ab!
Menü
[1.3.1.1.2.2] RE: Vermutlich bei E-Plus (und KEIN O2 - weil Guthabenabfrage nicht *101#)
chickolino antwortet auf koelli
04.01.2006 16:13
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer mkueck schrieb:
Es ist Vodafone, denke ich. Guthabenabfrage erfolgt über *100#,
das ist die Vodafone-Abfrage !

oder auch von D1 oder von E+

Dadurch würde einzig O2 rausfallen, denn die haben die Guthabenabfrage über *101#

ABER WO HABT IHR DAS AUF DER TELESTUNT SEITE GELESEN ???


Bei E-Plus Prepaidkarten fragt man das Guthaben auch über *100#
ab!
Menü
[2] Vesko antwortet auf monopol76
03.01.2006 14:44
Benutzer monopol76 schrieb:
Habe mir gerade die Homepage von Telestunt angesehen. Unter dem Menüpunkt Anrufen steht folgendes:
Zitat: 'Falls die SIM-Karte in Ihrem Handy nicht funktioniert, könnte Ihr Handy eine SIM-Sperre haben. Weitere Gründe können sein: Sie besitzen ein Einband-Handy, oder Ihr Handy ist nicht korrekt eingestellt'

D.h. also zum Betrieb der Telestunt SIM ist mindestens ein Dualbandgerät erforderlich. Dies ist meiner Meinung nach ein Zeichen, dass Telestunt in einem der E-Netze funkt. Vermutlich wie bei den meisten Discountern E-Plus.

Dies hätte man aber auch bei Teltarif rausbekommen können.

So ungefähr waren auch meine Überlegungen. Dazu kommt noch die Überlegung, daß telestunt zu klein ist, um bei Eplus eine eigene Tarifstruktur samt Billing zu bekommen.

Ergo, kann es sich hier nur um Prepaid-Karten handeln (und die dann vermutlich im Eplus-Netz).

Weiter spekuliert: um die angegebenen Minutenpreise zu erreichen, muß ein Umweg gefunden werden: Callthrough (Callback auf eine Mobilnr. wäre zu teuer). Und zwar Callthrough zu einer Festnetznr. mit durchgehend niedrigen Minutenpreisen, von dort aus wird über die Leitungen von telestunt telefoniert (evtl. F&E Prof.?)

Bleibt schließlich: SMS-Preis von 4 ct/SMS. Wird über die WAP-Eingabemaske eines Discounters erreicht, es gibt viele, die schon ab 3,5 ct für 1 SMS verlangen. Passt auch, denn Eplus hat den besten WAP- und Internetpreis, darüber hinaus pro 1 Kb abgerechnet.

Befristete Aktion? Ja, bis die Prepaid-Karten ausgegangen sind!

Hat jemand eine andere Version? :)
Menü
[2.1] chickolino antwortet auf Vesko
04.01.2006 16:10

Weiter spekuliert: um die angegebenen Minutenpreise zu erreichen, muß ein Umweg gefunden werden: Callthrough (Callback auf eine Mobilnr. wäre zu teuer). Und zwar Callthrough zu einer Festnetznr. mit durchgehend niedrigen Minutenpreisen, von dort aus wird über die Leitungen von telestunt telefoniert (evtl.
F&E Prof.?)


Über Professionell S Tarif (3 Cent ins Festnetz) wäre wohl bei weingtelefonierern zu teuer.

Da würde ich eher Tippen auf einen Stapel alter Free& Easy Weekend-Karten (5 Cent/Min zur Friend-Nummer) tippen.

Dann von dem Festnetzanschluss von Telestunt (Friend-nummer) aus weitervermittelt.

So könnte man mit 7 Cent ins Festnetz noch immer ein Geschäft machen (wenn man dann über BASE-Karten oder eine andere Flatrate ins Festnetz "weitervermittelt").

UND gerade das "weitervermitteln" von Gesprächen war ja bislang das Hauptgeschäft von Telestunt.

so wären Gespräche zu anderen Mobilfunknummern auch günstig zu realiisieren (im Call By Call derzeit etwa 11 Cent plus 5 Cent Verbindugnsgebühren der Free& Easy Karte). Wobei das noch günstiger gehen würde mit Call Ya Compact bzw. X-tra Click & Go (5 Cent netzintern - macht einen Gesammtpreis von 10 Cent ohne Gewinn von Telestunt). Abends und am W-Ende über die entsprechenden Weekend oder Abend Funktionen zu den D1 und D2. So könnte man einen Preis von 10 Cent (quersubventioniert) zu jeder Tageszeit ins die D1/D2 Handnetzte bieten. Zu E-Plus gehts ja eh`über einen weitervermittlung über Base-Karte gratis weiter, da wären 10 Cent also schon 5 Cent reingewinn für Telestunt. Bleibe nur ncoh eine lösung für O2 zu suchen.

Wenn der Anbieter dann noch alle anderen Rufnummern für abgehende Gesrpäche sperrt (auf der Karte), dann ist er auch noch sicher das damit immer über seine Tarife telefoniert werden muss.

Wenn man sich das mal durchrechnet und die Gweinnmarge für Telestunt nicht allzu hoch ansetzt, könnte das funktionieren (zumindest solange die Compact bzw. Click&Go Tarife noch netzintern auf 5 Cent sind).

Bleibt schließlich: SMS-Preis von 4 ct/SMS. Wird über die WAP-Eingabemaske eines Discounters erreicht, es gibt viele, die schon ab 3,5 ct für 1 SMS verlangen. Passt auch, denn Eplus hat den besten WAP- und Internetpreis, darüber hinaus pro 1 Kb abgerechnet.

Befristete Aktion? Ja, bis die Prepaid-Karten ausgegangen sind!

Hat jemand eine andere Version? :)
Menü
[2.1.1] chickolino antwortet auf chickolino
04.01.2006 16:28
Benutzer chickolino schrieb:

Weiter spekuliert: um die angegebenen Minutenpreise zu erreichen, muß ein Umweg gefunden werden: Callthrough (Callback
auf eine Mobilnr. wäre zu teuer). Und zwar Callthrough zu einer Festnetznr. mit durchgehend niedrigen Minutenpreisen, von dort aus wird über die Leitungen von telestunt telefoniert (evtl.
F&E Prof.?)


Über Professionell S Tarif (3 Cent ins Festnetz) wäre wohl bei weingtelefonierern zu teuer.

Da würde ich eher Tippen auf einen Stapel alter Free& Easy Weekend-Karten (5 Cent/Min zur Friend-Nummer) tippen.

Dann von dem Festnetzanschluss von Telestunt (Friend-nummer) aus weitervermittelt.

So könnte man mit 7 Cent ins Festnetz noch immer ein Geschäft machen (wenn man dann über BASE-Karten oder eine andere Flatrate ins Festnetz "weitervermittelt").

UND gerade das "weitervermitteln" von Gesprächen war ja bislang das Hauptgeschäft von Telestunt.

so wären Gespräche zu anderen Mobilfunknummern auch günstig zu realiisieren (im Call By Call derzeit etwa 11 Cent plus 5 Cent Verbindugnsgebühren der Free& Easy Karte). Wobei das noch günstiger gehen würde mit Call Ya Compact bzw. X-tra Click & Go (5 Cent netzintern - macht einen Gesammtpreis von 10 Cent ohne Gewinn von Telestunt). Abends und am W-Ende über die entsprechenden Weekend oder Abend Funktionen zu den D1 und D2. So könnte man einen Preis von 10 Cent (quersubventioniert) zu jeder Tageszeit ins die D1/D2 Handnetzte bieten. Zu E-Plus gehts ja eh`über einen weitervermittlung über Base-Karte gratis weiter, da wären 10 Cent also schon 5 Cent reingewinn für Telestunt. Bleibe nur ncoh eine lösung für O2 zu suchen.

Wenn der Anbieter dann noch alle anderen Rufnummern für abgehende Gesrpäche sperrt (auf der Karte), dann ist er auch noch sicher das damit immer über seine Tarife telefoniert werden muss.

Wenn man sich das mal durchrechnet und die Gweinnmarge für Telestunt nicht allzu hoch ansetzt, könnte das funktionieren (zumindest solange die Compact bzw. Click&Go Tarife noch netzintern auf 5 Cent sind).

Evtl. hat hier ja Telestunt schon (intern)-Informationen, das diese Tarife (Call Ya Compact & X-Tra-Click&Go) - mit den (bislang Aktionspreisen von % Ct./Netzintern - bei den beiden großen (D1, D2) im Portfolia fest etabliert werden.

Wer solceh "Insiderinfos" hat und einen entsprechenden Router für die Weitervermittlung, der kann sich auf ein solches "Risiko" einlassen.

Das die entsprechenden Router bei Telestunt vorhanden sind, davon können wir ausgehen (schliesslich haben sie schon einge Jahre Gespräche im call ba Call "vermittelt"), das diese "router" derzeit ungenutz sind und eine neue Verwendung suchen (nach ende der 0190er Rufgasse), ist auch ziemlich klar, was würde da also näher liegen ?


Menü
[3] handytim antwortet auf monopol76
03.01.2006 15:26
Benutzer monopol76 schrieb:
Habe mir gerade die Homepage von Telestunt angesehen. Unter dem Menüpunkt Anrufen steht folgendes:
Zitat: "Falls die SIM-Karte in Ihrem Handy nicht funktioniert, könnte Ihr Handy eine SIM-Sperre haben. Weitere Gründe können sein: Sie besitzen ein Einband-Handy, oder Ihr Handy ist nicht korrekt eingestellt"

D.h. also zum Betrieb der Telestunt SIM ist mindestens ein Dualbandgerät erforderlich. Dies ist meiner Meinung nach ein Zeichen, dass Telestunt in einem der E-Netze funkt. Vermutlich wie bei den meisten Discountern E-Plus.

Ich bin der Meinung, dass es keiner der deutschen Anbieter ist, sondern wieder eine Roaming-Karte (wie Globalsim usw). Das mit dem Dualband ist völlig wurst, da bald alle deutschen Netze auf *beiden* GSM-Bändern (900 und 1800) in Deutschland arbeiten.

Ciao
Tim
Menü
[4] Kai Petzke antwortet auf monopol76
03.01.2006 15:39
Benutzer monopol76 schrieb:

D.h. also zum Betrieb der Telestunt SIM ist mindestens ein Dualbandgerät erforderlich. ... E-Netze

Es gibt auch Single-Band-Handys, die nur 1800er Netze können. Insofern würde ich aus der zitierten Aussage von Telestunt nur sehr ungern Rückschlüsse ziehen.


Kai
Menü
[5] dandy85 antwortet auf monopol76
04.01.2006 17:16
Ich habe aus allen Netzen die 1244 angerufen und überall eine Ansage bekekommen, dass die Rufnummer nicht vergeben ist. Außer bei EPlus kam eine Ansage, dass das Guthaben nicht ausreicht um die Nummer anzurufen (hatte 15,80€ Guthaben)

MfG
dandy
Menü
[5.1] Vermutlich bei E-Plus
chickolino antwortet auf dandy85
04.01.2006 17:27
Benutzer dandy85 schrieb:
Ich habe aus allen Netzen die 1244 angerufen und überall eine Ansage bekekommen, dass die Rufnummer nicht vergeben ist. Außer bei EPlus kam eine Ansage, dass das Guthaben nicht ausreicht um die Nummer anzurufen (hatte 15,80€ Guthaben)


Naja, wenn in allen Netzten (außer E+) diese ansage kommt spricht das weder für noch gegen E+

Denn eine Freie rufnummer (bei D1; D2 oder O2) ja ncoh belegt werden.

andererseits ist sie bei E+ bereits belegt (womit auch immer, wenn es solche hohen Gebühren werden sollen).

Wobei ich O2 noch immer ausschliesse, weil dort die guthabenabfrage nciht mit *100# funktioniert.



MfG
dandy