Benutzer Chris schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SL55 schrieb:
Traurig?
Das Einzige was ich hier als traurig ansehe ist, das die Regulierung überhaupt nötig ist. An sich ist es doch vorerst eine feine Sache die IC der Genehmigungspflicht zu unterwerfen.
Das verstehe ich nicht ganz. Die Regulierung war notwendig.
Aber nur weil der Markt anscheinend nicht fähig war sich selbst zu regulieren - das empfinde ich als traurig.
So ist das nicht richtig. Der Markt wollte sich ja selbst regulieren. Gut, dass E+ hier nicht mitgemacht hat.
Mieten und Heizkosten, die Tankfüllung des KFZ sind normalerweise klar eine größere Belastung für den privaten Haushalt. Man kann aber nicht erwarten das einem alles geschenkt und nachgetragen wird.
DAS denkt die arbeitende Bevölkerung bestimmt nicht. Wie alt bist Du denn ? Kannst Du hier bereits mitreden ? Wird Deine Rente bereits gekürzt und hält man seine Zusagen nicht ?
Meine Rente wird nicht gekürzt-sie wird warrscheinlich gar nicht mehr vorhanden sein. Ich bin aus der Generation die "privat Vorsorgen" darf. Gleichzeitig auch aus jener die mit der schlechten Lage am Arbeitsmarkt am meisten konfrontiert ist.
Siehst Du. Dann bist Du verpflichtet, eine Stelle anzunehmen, die bis zu 100 km entfernt ist. Du kannst ja dann umziehen und Deine Kinder verlieren alle sozialen Bindungen und bleiben in der Schule sitzen (nur eines von vielen Beispielen). Und wenn Du dann wieder entlassen wirst, ziehst Du eben wieder um :-(
Millionen von Menschen schaffen es flexibel auf öffentliche Verkehrsmittel aus zu weichen und ihren PKW nur noch in den nötigsten Fällen zu verwenden bzw. ab zu schaffen.
Millionen von Menschen kommen aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln erst gar nicht zur Arbeit. Und, ist es meistens teurer als der eigene PKW. Das dazu auch noch der Zeitaufwand kommt, wollen wir mal unberücksichtigt lassen.
Wen ich es nicht schaffe in die Nähe meines Arbeitsplatzes zu ziehen und zum pendeln gezwungen bin, so wusste ich dies schon bevor ich die Stelle angenommen hatte.
siehe oben.
Die Fahrt mit
öffentlichen ist -rechnet man Nebenkosten wie Anschaffung, Wartung, Versicherung, Steuer etc. ein - bestimmt günstiger. Vor allem mit Vielfahrerrabatten (BahnCard etc.)
Diese Aussage ist definitiv falsch. Wenn Du Dir als Einzelfahrer z.b. einen kleinen Diesel kaufst, ist dass immer noch billiger als eine Monatsfahrkarte.
Ich wollte im letzten Jahr mit dem Autoreisezug nach Spanien. Das Ende der Strecke war in Südfrankreich. Die Fahrt sollte 1300 Euro kosten. Dafür fahre ich zigmal nach Spanien und kann auch noch übernachtenb. DA stimmt was nicht !!
Öl ist und
bleibt ein knapper Rohstoff, welcher im eigentlichen zu wertvoll für die Verbrennung ist.
Stimmt. Aber gerade die Ölindustrie verhindert die Entwicklung alternativer Treibstoffe. Hier ist es wir bei den Verkehrsordnungswidrigkeiten. Die Strafen dürfen nicht zu hoch
sein. Dann begeht nämlich keiner mehr eine Ordnungswidrigkeit.
Es gibt bereits Alternativen und Hypride Antriebe - selbst in der Serie. Das die neuen Treibstoffe evtl. mal höher besteuert werden ist nicht aus zu schließen.
siehst Du - da habe wir es doch ! Dazu kommen auch noch die höheren Anschaffungskosten für dieses Neufahrzeug.
Dennoch - derzeit lohnt der
Wechsel, erst recht wenn ich 100km täglich in die Arbeit darf.
Und, hast Du das Geld für eines dieser fortschrittlichen Autos ?
Wer beruflich viel fahren
muss sollte sich eine andere Energiequelle (Autogas etc.) oder einen Umzug in die Nähe der Arbeitsstätte überlegen
Achne ! Als alle sich Diesel holten, hat man auch dort zugelangt. Wenn sich jetzt alle Gasautos holen, wird dort zuzgelangt. Erst lockt man die Leute zum Hausbau aufs Land und dann erhöht man alles :-)
Siehe oben
- die
Regulierung der Mobilfunkbranche steht hier erst mal aussen vor.
Kann ich nicht sagen. Warum sollen die so viel verdienen ??
Dennoch hat das Thema "Abgaben und Staat" wenig mit der Regulierung zu tun.
Das der Haushalt der BRD angespannt ist und der Versuch einer Entspannung durch Steuern und Leistungkürzungen unternommen wird dürfte auch nicht zur Diskussion stehen. Dies sind jedoch die Spielregeln dieses Staates - jeder hat jedoch auch die Möglichkeit diesen zu verlassen.
Tolle Idee. Schon mal was von Bodenständigkeit gehört ?
Habe ich - ist auch toll. Man muss eben wissen was einem wichtiger ist und dann auch hinter seiner Entscheidung stehen. Es kann nicht angehen auf der einen Seite "hier und bodenständig" bleiben zu wollen - auf der anderen Seite nur Nachteile zu sehen und alles schlechter zu machen als es ist.
So ist es nicht. Warum soll ich mich erkennbar ausmisten lassen ? In Frankreich wäre sowas z.B. nicht möglich. Da bekämen die "Herrschenden" was auf die Nase.
Erst gestern wurde eine
Reportage über Deutsche in Norwegen im ZDF übertragen. Viele haben Deutschland wegen der angespannten Situation am Arbeitsmarkt und die hohen Steuern verlassen, was auch ihr gutes Recht ist.
Meistens kommen diese Leute aber wieder zurück.
Wieso nur - ist doch hier alles so teuer, findet keiner einen Job und hält der Staat keines seiner Versprechen.
Schon mal was von Heimweh und Familie gehört ??
Jedes Land bietet seine Vorteile und Nachteile. Statt ewigem Jammern und alles als ungerecht ab zu stempeln, wird es Zeit mal aktiv zu werden, zu realisieren, dass es nicht alles geschenkt gibt.
Dann fange mal bei Dir an.
Was soll ich anfangen. Mit zu jammern? Du hast recht - Deutschland ist unzuverlässig, unsozial, man kann wählen wen man will und dennoch gibt es kein Licht am Tunnel sondern alles wird immer schlechter. Zufrieden?
Du polemisierst !
Passive Jammmerer haben wir genug.
Ich weiss nicht, wer hier jammert ? Man regt sich über die hohen unverschämten Steuern auf. Z.B. unser Geschäft boomt zur Zeit ohne Ende.
Na kuck-das freut einen doch. Also geht es euch gut, ihr verdient und du kannst dir vieles leisten - evtl. auch das Sparen fürs Alter. Wieso bist du dann unzufrieden oder fühlst dich ausgebeutet?
Ich bin nicht unzufrieden. Nur, wenn man wie ich, sich ständig mit dieser Materie beschäftigt, merkt man, wie die Leute ausgebeutet werden.
Statt sich über sinkende
kosten bei mobilen Telefonaten zu freuen wird sofort wieder alles mit negativem überschüttet.
Wo sind denn was ? Kannst Du mir erklären, warum einmal die Verbindungsminute 3 Cent und einmal über einen Euro kostet ?
Die Bemessungsgrundlage ist doch gleich.
Der Markt ist gesättigt und der Mitbewerberdruck stark. Die Mischkalkulationen der Anbieter sorgen für solche Tarife. Jeder will verdienen und jeder Kunden an sich binden. Letzlich wird das verkaufte Produkt berechnet. Daher haben wir Tarife die Netzintern fast geschenkt, netzextern sehr teuer sind. Andere, die fehlende Grundgebühren und Handysubventionen mit teuren Minutenpreisen ausgleichen. Discounter rechnen mit höherer Airtime aufgrund der niedrigen Tarife - auch ins Festnetz, wo die IC minimal und der Gewinn maximal ist. E-Plus arbeitet mit der nicht deaktivierbaren Mobilbox, welche ebenfalls zum Umsatzplus führt. Es gibt am Markt tausende von Angebote und alle haben eines gemein - Rechnet man durchschnittliches Telefonverhalten ein, landet man bei ähnlichen Preisen wie bei anderen Angeboten. Dies vergleiche ich immer mit dem Versicherungsmarkt. Jeder muss eben den für Ihn passenden Tarif rausfischen, die enormen Schwankungen gehören mit zum Spiel mit der Gesamtklakulation.
Aha - da spricht der Fachmann ;-)
peso
peso
Chris