Benutzer niknuk schrieb:
Wenn z. B. schon Hardware vorhanden ist, die von Windows unterstützt wird (und welche Hardware wird das nicht?), dann installiere ich eben Windows und bin fortan bei der Hardwareauswahl kaum noch eingeschränkt.
Kannst Du ruhig so machen. Nur ist die Auswahl an Hardware größer als die Auswahl an Betriebssystemen.
Ich nenne es das Pferd am Schwanz aufzäumen, wenn ich mir von der Hardware das Betriebssystem vorschreiben lasse. Dann greife ich lieber zu einer anderen Hardwarealternative.
Ich denke es macht mehr Sinn, sich für ein Betriebssystem festzulegen (falls man nicht beide nutzt, was ich zur Zeit auch noch tue) und dann im Falle Linux halt beim Hardwarekauf etwas aufzupassen. Da die Hardwareauswahl groß genug ist, findet sich immer ein gutes Gerät, das auch mit Linux läuft. Damit hat sich folgende Bemerkung erledigt:
Du schließt also freiwillig gute Geräte aus deinen Kaufüberlegungen aus? Wenn du mit einer eingeschränkten Auswahl leben kannst, nur zu.
Beispielsweise werden HP-Drucker von Linux recht gut unterstützt. Ich will aber keinen HP-Drucker, weil ich mit deren mechanischer Qualität schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Genau deshalb habe ich einen Canon-Drucker und ein dazu passendes OS. Wer sich dagegen gerne mit Schwächen beim Papiereinzug und exorbitant teuren Farbpatronen herumschlägt, möge sich einen HP-Drucker kaufen und diesen unter Linux betreiben.
Tja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Davon abgesehen, dass mir kein Tintendrucker mehr ins Haus kommt, habe ich einen alten Laserdrucker von HP, der unverwüstlich ist, out-of-the-box mit Linux funktioniert und der im Seitenpreis wohl unter den günstigsten rangiert.
Also für mich ist HP bei Druckern 'ne Empfehlung.
denn es gibt so gut wie keine Hardware, die von Windows nicht unterstützt wird. Wenn es wider Erwarten doch Kompatibilitätsprobleme geben sollte, fliegt als erstes das OS von der Platte,
So, und welches nimmst Du dann (da Du ja gerade von Windows sprachst)?
Übrigens viel Spaß, wenn Du das jedesmal durchziehen willst. Da kommst Du vor lauter Installieren ja gar nicht mehr zum Arbeiten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das mit Linux passiert, ist aber weit größer als die, dass Windows die Zusammenarbeit mit meiner Hardware verweigert.
Das ist im Moment noch richtig. Aber die Hersteller lernen dazu. Und wie gesagt, in dem Maße, wie sich das inzwischen recht komfortable Linux imemr größerer Beliebtheit erfreut (seit den ständigen Einschränkungen und Zwangsregistrierungen bei diesem überladenen Vista ist nicht nur bei mir Schluss mit lustig) achten auch die User mehr darauf, welche Hardware sie kaufen, was wiederum einen "anspornenden" Effekt auf die Hersteller hat.