Diskussionsforum
Menü

BenQ Siemens: Deutsche Qualität und asiatische Coolness


15.06.2006 12:06 - Gestartet von egon70
von wegen deutsche qualität - so schlecht ist die deutsche qualität nun auch wieder nicht. ich hab noch kein handy besessen außer von siemens. aber das S75 war die absolute katastrophe. nicht nur dass von anfang an täglich neue fehler auftraten, nein diese fehler konnten auch nicht behoben werden. zwei mal hab ich das ding zu siemens geschickt, drei mal zum servicepartner gebracht, um neue softwareversionen aufzuspielen und als ich dann schließlich ein nagelneues gerät bekam, ging der spaß von vorn los. schade, dass ich nach über acht jahren jetzt zu sony ericsson wechseln musste, obwohl ich mit dem W810i mehr als zufrieden bin. trotz der unannehmlichkeiten ist es doch beruhigend, dass es nicht der deutschen sondern der asiatischen "wertarbeit" zuzuschreiben ist, dass benq es nicht schafft, dem qualitätniveau von siemens gerecht zu werden.
Menü
[1] oeder antwortet auf egon70
03.07.2006 14:32
Benutzer egon70 schrieb:
von wegen deutsche qualität - so schlecht ist die deutsche qualität nun auch wieder nicht. ich hab noch kein handy besessen außer von siemens. aber das S75 war die absolute katastrophe. nicht nur dass von anfang an täglich neue fehler auftraten, nein diese fehler konnten auch nicht behoben werden.

Ging mir genauso, allerdings schon mit der 65er-Reihe. Meiner Meinung nach war das die Zeit, wo Siemens plötzlich anfing, nur noch Schrott zu verkaufen. Nichts funktionierte, Bugs ohne Ende, Firmwareupdates, halbfertige Produkte...
Das war noch nicht zu BenQ-Zeiten.

Menü
[1.1] sciro antwortet auf oeder
06.07.2006 01:39
Was soll auch anderes rauskommen, wenn man seine Mitarbeiter ständig mit neuen Schreckensmeldungen "motiviert"?

P.S.: Die S75 scheinen nun i.o. zu sein. Habe meins erst vor ca. 4 Wochen gekauft und habe bisher keine Probleme. Vielleicht bei den älteren Geräten nochmal ein Firmwareupdate machen...
Menü
[1.1.1] The_Saint antwortet auf sciro
11.07.2006 21:01
Ihr habt alle Recht.
Aber schut euch doch mal die Anforderungen heute an. So ein Telefon muss und soll einen mp3 Player ersetzten, eine Kamera braucht man ja uch nicht und einen Palm hat es schon abgelöst. Natürlich wiegt das Ding nicht mehr als 100gramm und hat eine Standby Zeit von 250 Stunden.
Sorry Jungs, aber meiner Meinung nacht hat Siemens bis zum S45/55 noch das Optimale Handy herausgebracht. War als Bremsklotz fürs den LKW zu grnauchen, hatte eine Standby Zeit von >1 Woche, telefonierzeit von >3h und ich hatte meinen (wenigen aber) wichten Daten von Ltous Notes / Outlook dabei. Dabei noch ein Taschenschmeichler.
Was ich will ist ganz klr ein SXG75 mit >400h Standby, 2 SIM Karten und einem vernünftigen Kalender und Adressbuch mit >500 Einträgen mit dem ich einen Panzer stillegen kann.
Zu Deutsch: Telefon ohne mp3, Kamera, etc.

Gruß

The Saint
Menü
[1.1.1.1] oeder antwortet auf The_Saint
11.07.2006 23:48
Benutzer The_Saint schrieb:
Ihr habt alle Recht. Aber schut euch doch mal die Anforderungen heute an. So ein Telefon muss und soll einen mp3 Player ersetzten, eine Kamera braucht man ja uch nicht und einen Palm hat es schon abgelöst. Natürlich wiegt das Ding nicht mehr als 100gramm und hat eine Standby Zeit von 250 Stunden.
Sorry Jungs, aber meiner Meinung nacht hat Siemens bis zum S45/55 noch das Optimale Handy herausgebracht. War als Bremsklotz fürs den LKW zu grnauchen, hatte eine Standby Zeit von >1 Woche, telefonierzeit von >3h und ich hatte meinen (wenigen aber) wichten Daten von Ltous Notes / Outlook dabei.
Dabei noch ein Taschenschmeichler.
Was ich will ist ganz klr ein SXG75 mit >400h Standby, 2 SIM Karten und einem vernünftigen Kalender und Adressbuch mit >500 Einträgen mit dem ich einen Panzer stillegen kann.
Zu Deutsch: Telefon ohne mp3, Kamera, etc.

Gruß

The Saint

Naja sicher doch. Bis zur 45er Reihe waren Siemens-Handys für mich der Inbegriff von Qualität, Zuverlässigkeit und Robustheit. Mein letztes gutes war (ist) ein ME45. Und auch wenn Kamera und MP3 heute sein müssen (ist ja auch geschickt), kann man Qualität fertigen, wie andere Hersteller dies ja beweisen und nicht halbfertige Firmware/Ramschware auf den Markt werfen. Nur Siemens hat das nun plötzlich nicht mehr hinbekommen. Warum? Aus Rationalisierungsgründen? JA! Das macht alles langfristig kaputt. Das sieht keiner der Ober-Muftis, die nur ein paar Jährchen aushalten müssen und fett Kohle kriegen, wenn die Aktionäre "geile" Zahlen sehen...
Kurzzeitdenken ist heute in. Daher kann sich jeder in diesem Land eigentlich schonmal die Kugel geben. Einige haben's noch nicht begriffen. Ein paar werden es noch begreifen. Früher war man stolz bei Siemens, viele sich immer ausgleichende Sparten inne zu haben.

War damals wirklich alles Mist, an was man sich gehalten hatte???

ciao
Menü
[1.1.1.1.1] sciro antwortet auf oeder
12.07.2006 01:37

einmal geändert am 12.07.2006 01:39
Vor 5 Jahren gabs eine Kaffeemaschine von Siemens für 30 DM und war "Made in Germany". Nun gibts das Nachfolgemodell für 23 Euro und ist "Made in Slovenia". Warum war es vor 5 Jahren möglich, eine ähnliche Kaffeemaschine für umgerechnet 15 Euro anzubieten, die auch noch in unserem "Hochverdienerland" hergestellt wurde? Es ist also doch möglich, gewinnbringend in Deutschland zu produzieren. Die Manager da oben bekommen nur den Hals nicht voll genug. Ich hoffe, das sich das irgendwann recht. Den Konsumenten muss klar werden, dass sie durch den Kauf solcher Produkte irgendwann ihren eigenen Arbeitsplatz vernichten!

Gerade jetzt, wo wir uns durch die WM mehr zu unserem Land bekennen, sollten wir den Unternehmen spüren lassen, was wir davon halten. Vielleicht ist dann der Trend der Rationalisierungen doch noch aufzuhalten.
Menü
[1.1.1.1.1.1] mungo antwortet auf sciro
21.09.2006 16:58
Ich finde nichts verwerfliches daran wenn deutsche Firmen auch im Ausland investieren um dort neue Märkte zu schaffen. Wie sollen die Osteuropäer unsere Produkte bezahlen ohne Geld?
Außerdem exportiert Deutschland immernoch etwas mehr nach Slovenien als wir von dort importieren.
Kritisch sehe ich allerdings den Import aus Ländern, die ohnehin schon viel mehr nach Deutschland liefern als andersrum. z.B.: China, Niederlande, Irland
Für interessierte Leser eine Rangfolge des Außenhandels:
http://www.destatis.de/download/d/aussh/rangfolge.pdf
Was ich aber gar nicht einsehe ist, daß die osteuropäischen Länder mit Dumping-Steuersätzen locken können weil sie Geld von der EU bekommen (,das letztendlich größtenteils aus Deutschland kommt). So subventionieren die Firmen, die noch in D produzieren die abwandernden Firmen.

Also: Zusätzliche Investitionen in anderen Ländern zur Erschließung der Märkte dort ist theoretisch gut,
Aber: In Deutschland Fabriken schließen und nur noch im Ausland produzieren um Lohn, Lohnnebenkosten und Steuern zu sparen ist leider eine traurige Folge des teuren deutschen Sozialstaats, der Subventionspolitik der EU und des Wetteiferns der Unternehmen nach dem höchsten Shareholder-Value.
Ich frage mich wie lange wir uns das noch leisten können, daß es unseren ALG-II-Empfängern finanziell erheblich besser geht als den Arbeitern in Osteuropa. Immerhin sind das jetzt unsere direkten Produktionsstand­ortkonkurrenten.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf mungo
28.09.2006 12:56
Okay. Siemens gibts nicht mehr. BenQ-Handies kenne ich nicht. Sollen aber doch anders als Siemens-Handies sein...

Wenn ich denn nun begeisterter Siemens-Handy-Nutzer war und mir kein NEUES Siemens-Handy-Modell kaufen kann, so muss ich ja den Hersteller wechseln.

Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Grundsätzlich möchte ich hier keine Debatten haben, dass Hersteller A besser als B ist. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen gerne "Ihrer" Marke treu bleiben, weil sie sich an die individuelle Menüführung gewöhnt haben.

Wenn ein Siemens-Nutzer wie ich eine SMS auf einem Nokia-Handy schreiben soll, dann bedarf es schon einer gewissen Umgewöhnung.

Und so ist es natürlich auch umgekehrt! Daraus resultiert, dass Siemens nicht besser als Nokia ist sondern nur anders.

Wer weiß also, welche Handies welcher Marke der "alten" Siemens-Bedienbarkeit am nächsten kommt.

Meine Handy-History: C25, S25, MT50, CF62

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] Handyfreak56 antwortet auf Telly
28.09.2006 13:25

Meine Handy-History: C25, S25, MT50, CF62

Telly

Also das wird schwehr aber würde es mal mit Sonyericsson veruchen da dort das Menü fast genau so aufgebaut würde wie bei Siemens, auch die T9 Tastenbelegung ist bei SE mit dem von Siemens vergleichbar.
Menü
[2] nicmar antwortet auf egon70
20.09.2006 14:23
Ich hab auch das Gefühl, nach meinem CX 70 ist dies leider das letzte Siemens, was ich habe...

Schade auch, aber dieser BenQ-Kram ist ja im Innenleben total anders als die Siemens...