Diskussionsforum
Menü

T-Com/T-Online


27.08.2004 10:38 - Gestartet von snarfy
Die Zusammenlegung von T-Com und T-Online macht Sinn, da die Allgemeinheit sowieso nicht zwischen den beiden Unternehmen unterscheiden kann.
Menü
[1] d-dorfer antwortet auf snarfy
27.08.2004 11:58
Benutzer snarfy schrieb:
Die Zusammenlegung von T-Com und T-Online macht Sinn, da die Allgemeinheit sowieso nicht zwischen den beiden Unternehmen unterscheiden kann.

Wenn man dann in den T-Punkten noch 'ne Kaffeebar für die wartenden Kunden aufstellt, kann man das ganze Unternehmen T-Coffline nennen. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er das "off" lieber "coffee" oder "offline" zuordnet. ;-)

Gruß d-dorfer
Menü
[1.1] networx antwortet auf d-dorfer
08.09.2004 12:09
Genau! Vielleicht nur noch Coffeebar?
Menü
[1.2] RE: T-Com/T-Online ...ach geh...
grinsefrau antwortet auf d-dorfer
10.10.2004 21:53
Au fein, dann brauche ich mich in Zukunft nur noch einmal beschweren und das hin - und herschicken zwischen T- offline und T - komm entfällt ??? Dann verdienen die ja viel weniger mit ihren 01805 - Rufnummern, ob die das schon wissen ?




Benutzer d-dorfer schrieb:
Benutzer snarfy schrieb:
Die Zusammenlegung von T-Com und T-Online macht Sinn, da die Allgemeinheit sowieso nicht zwischen den beiden Unternehmen unterscheiden kann.

Wenn man dann in den T-Punkten noch 'ne Kaffeebar für die wartenden Kunden aufstellt, kann man das ganze Unternehmen T-Coffline nennen. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er das "off" lieber "coffee" oder "offline" zuordnet. ;-)

Gruß d-dorfer
Menü
[2] ippel antwortet auf snarfy
27.08.2004 19:54
Das war noch nie anders. Allerdings hat sich das T-Online-Team in den internen Newsgroups heftigst gewehrt, wenn jemand eine solche Ansage anbrachte.

Aber wie heißt es so schön: Die Geschichte holt sie sowieso alle ein - früher oder später.

Ippel
Menü
[2.1] T-Business
Keks antwortet auf ippel
27.08.2004 20:05
Der neuer Name könnte T-Business sein, der wird jetzt ja auch teilweise schon verwendet.

Auf http://business.telekom.de/ heißt es zwar T-Com Business, aber ich meine auch das andere schonmal gelesen zu haben. Die Domain www.t-business.de gibt es zumindest schon.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[3] hrgajek antwortet auf snarfy
07.09.2004 12:07
Hallo,

Benutzer snarfy schrieb:
Die Zusammenlegung von T-Com und T-Online macht Sinn, da die Allgemeinheit sowieso nicht zwischen den beiden Unternehmen unterscheiden kann.

Ja und nein.
Was ist T-Online?

Ich stelle mir darunter einen Internet-Access-Provider vor, der mir einen flächendeckenden, zuverlässigen, stabilen und schnellen Internetzugang bietet, bestehend aus Einwahl, e-mail, Newsgroups, Homepage mit optional eigener Domain und ein paar sinnvolle Sachen drumherum wie z.B. ein Spamfilter, eine e-mail-Alarmierung per SMS und vor allen Dingen den notwendigen Support, um ins Internet zu kommen, wie Konfiguration, Treiber-Download (die T-Online internen Newsgroups sind da ein richtiger Lichtblick, wie guter Support Support aussehen kann)
Löblich ist auch die Banking-Software und der dahinter liegende Aufwand. BTX ist bis heute noch aktiv, weil viele Banken den Zugang als stabil und sicher ansehen. Ach.

Was ich absolut nicht will und nicht brauche sind Aufpreise für jeden Handgriff, vielleicht lieb gemeinte aber nutzlose Zusatzdienste, ruckelnde Videofilmchen, Sportnachrichten, Shopping-Malls, Sex 'n Crime und all diesen Klimbim :-(

Das Dumme ist aber, daß gerade mit diesen "Klimbim" wohl wirklich richtiges Geld verdient wird :-(

Die T-Online Aktie steht im Moment bei ca. 9 Euro. Die Telekom Aktie bei 14 Eur. Die Frage ist, ob Telekom allen T-Online Aktionaeren das Angebot macht, T-Online Aktien in Telekom Aktien umzutauschen (zu welchem Kurs?), dass sie Aktien gegen Bargeld kaufen, glaub ich weniger, aber ich bin kein Börsenprofi. Oder sie verschmelzen den Laden, dann werden die T-Online Aktien ebenfalls im Verhältnis irgendwas zu irgendwas in Telekom-Aktien umgetauscht.

Ich kanns erwarten.
Wenn die Telekom Aktie dann wieder auf 63,15 Euro steigt... (Träum)

Menü
[3.1] Martin Kissel antwortet auf hrgajek
07.09.2004 12:19
Benutzer hrgajek schrieb:
Die Zusammenlegung von T-Com und T-Online macht Sinn, da die Allgemeinheit sowieso nicht zwischen den beiden Unternehmen unterscheiden kann.
Ja und nein.
Was ist T-Online?
Ich stelle mir darunter einen Internet-Access-Provider vor

Die Integration würde aber in der Tat Sinn machen - zumindest im Außenverhältnis.

Einen T-Online-Tarif bekommt man zu 99,99% nur als Kunde der T-Com, abgerechnet wird es auch über deren Rechnung. Ein T-Online-Kunde ist somit auch immer ein T-Com-Kunde.
Hat man Probleme mit der Rechnung, wird derzeit Kunden-Ping-Pong gespielt: "Die Rechnung schickt die T-Com, müssen Sie dort reklamieren" / "Das ist ein Posten von T-Oline, müssen Sie dort reklamieren"
T-Com und T-Online bringen derzeit Kombiangebote auf den Markt. T-Com berechnet 99 Euro DSL-Einrichtung, T-Online erstattet sie einen Monat später wieder. Dafür sind im Werbeprospekt 10 Fußnoten notwendig wo erklärt wird was von wem kommt.
T-Com-Rechnungsbeilagen enthalten fast immer T-Online-Werbung.
Bis 2012 soll der komplette Telefonie-Backbone über VoIP laufen. Warum also nicht gleich alles aus einer Hand anbieten? Warum sollen VoIP-Daten von T-Com kommen und restliche Daten von T-Online?

Für den Kunden wäre es auf jeden Fall von Vorteil.
Damit würde aus dem "das ist doch eh alles nur ein großer Laden" wirklich _ein_ Laden.
Menü
[3.1.1] Keks antwortet auf Martin Kissel
07.09.2004 19:43
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Für den Kunden wäre es auf jeden Fall von Vorteil. Damit würde aus dem "das ist doch eh alles nur ein großer Laden" wirklich _ein_ Laden.

Es gibt auch einen Punkt, der dagegen spricht: T-Com könnte T-Online somit bessere Konditionen für ihr Netz bieten als allen anderen Anbietern (IbC / DSL). Es wird für die RegTP schwieriger, dies zu kontrollieren. Die Folge könnten noch mehr Ausnutzung der Quasi-Monopolstellung, Verdrängung der Wettbewerber und somit auch steigende Preise sein.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[3.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf Keks
08.09.2004 08:40
Benutzer Keks schrieb:
Es gibt auch einen Punkt, der dagegen spricht: T-Com könnte T-Online somit bessere Konditionen für ihr Netz bieten als allen anderen Anbietern (IbC / DSL). Es wird für die RegTP schwieriger, dies zu kontrollieren. Die Folge könnten noch mehr Ausnutzung der Quasi-Monopolstellung, Verdrängung der Wettbewerber und somit auch steigende Preise sein.

Damit würden die Tarife wohl genehmigungspflichtig durch die RegTP.

Aber glaubst du wirklich, daß sich dadurch viel ändern sollte?

Die DSL-Tarife von T-Online sind sicher keine Dumpingpreise. Und im Schmalbandbereich nutzt T-Online wohl die Großhandelsflatrate, die die Telekom nach langem Ringen hat rausbringen müssen. Erstellt wurde dann aber ein Angebot, das eigentlich nur T-Online entgegenkommt...
Menü
[3.1.1.1.1] Keks antwortet auf Martin Kissel
08.09.2004 17:25
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Und im Schmalbandbereich nutzt T-Online wohl die Großhandelsflatrate, die die Telekom nach langem Ringen hat rausbringen müssen. Erstellt wurde dann aber ein Angebot, das eigentlich nur T-Online entgegenkommt...

Und das trotz der Regulierung. Es könnte eben genau dieses Phänomen sich noch verstärken. Die Gefahr besteht zumindest.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de
Menü
[3.1.1.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf Keks
09.09.2004 08:19
Benutzer Keks schrieb:
Und im Schmalbandbereich nutzt T-Online wohl die Großhandelsflatrate, die die Telekom nach langem Ringen hat rausbringen müssen. Erstellt wurde dann aber ein Angebot, das eigentlich nur T-Online entgegenkommt...
Und das trotz der Regulierung. Es könnte eben genau dieses Phänomen sich noch verstärken. Die Gefahr besteht zumindest.

Ich glaube nicht, daß sich das noch verstärken kann.