Vielleicht kann ich zur Klärung beitragen:
S-DSL = Symmetrical Digital Subscriber Line bedeutet, dass die Upstream- und die Downstream-Geschwindigkeit gleich sind, also z.B. beide 768kbit/s.
A-DSL = Asymmetric Digital Subscriber Line bedeutet, dass die Upstream-Geschwindigkeit (also vom Endgerät zum Netz) kleiner ist, als die Downstream-Geschwindigkeit (z.B. Upstream 128kbit/s, Downstream 768 kbit/s).
Daraus wird klar, daß der "normale" Internet-Nutzer mit ADSL bestens bedient ist, denn da ist es eher unwahrscheinlich, daß große Datenmengen von seinem PC "up", also ins Netz übertragen werden, während er durchaus mal Soundfiles oder Videos "down"-lädt.
Andererseits braucht jemand, der einen Server betreibt, ehere eine S-DSL-Verbindung.
Grüße
teletex
Benutzer csbb schrieb:
Benutzer mcros schrieb:
Hallo,
"Von den heutigen Anbietern von VoIP-Diensten im Geschäftskunden-Segment dürfte Telefonica am weitesten sein, da
VoIP-Anschlüsse auf _synchronen_ DSL-Leitungen (SDSL) als Standard-Dienst angeboten werden."
gibt es jetzt wirklich irgend etwas, das als synchrones DSL bezeichnet wird? Oder ist es die alte Verwechslung
Es muß "symmetrisch" ("gleichmäßig") heißen. "Synchron" - "gleichzeitig", "zeitgleich" - ist aber das fremdere Fremdwort, und daher tendieren wohl manche dazu, das obskure "A" resp. "S" vor DSL damit aufzulösen, da sie dann die größeren Experten mit den fremderen Fachtermini sind.
Grüße
csbb
synchron/asynchron mit symmetrisch/asymmetrisch? Diese verdrehte Bedeutung von ADSL und SDSL findet man ja mittlerweile leider genauso häufig im Netz, wie die korrekte
Beschreibung. Kennt sich jemand aus?
McRos