Diskussionsforum
Menü

es gibt eben viele Prepaid-Anbieter bei Eplus


23.07.2008 10:49 - Gestartet von nicmar
Aldi, Simyo, Plus, Blau, ...

Wenn D1 oder D2 auf die gleiche Schiene setzen würde, dann sähen die Zahlen bestimmt anders aus.
Menü
[1] GK.r antwortet auf nicmar
23.07.2008 10:53
Benutzer nicmar schrieb:
Aldi, Simyo, Plus, Blau, ...

Wenn D1 oder D2 auf die gleiche Schiene setzen würde, dann sähen die Zahlen bestimmt anders aus.

die setzen immer mehr auf die gleiche schiene, bild mobil, smobil, congster, penny u.s.w
Menü
[2] netwriter antwortet auf nicmar
23.07.2008 11:01
Benutzer nicmar schrieb:
Aldi, Simyo, Plus, Blau, ...

Wenn D1 oder D2 auf die gleiche Schiene setzen würde, dann sähen die Zahlen bestimmt anders aus.

Mag sein, aber die haben wohl einen wichtigen Trend verpennt...

Gruß vom
Netwriter
Menü
[2.1] telefonlaie antwortet auf netwriter
23.07.2008 11:15
Benutzer netwriter schrieb:
Benutzer nicmar schrieb:
Aldi, Simyo, Plus, Blau, ...

Wenn D1 oder D2 auf die gleiche Schiene setzen würde, dann sähen die Zahlen bestimmt anders aus.

Mag sein, aber die haben wohl einen wichtigen Trend verpennt...

So sieht es aus. Als die D Netz Discounter an den Start gingen dürften bereits etwa 2-3 Mio Kunden bei den Eplus-Discountern unter "Vertrag" gewesen sein.
Menü
[2.1.1] Jochen_O2 antwortet auf telefonlaie
23.07.2008 11:22

einmal geändert am 23.07.2008 11:23
So sieht es aus. Als die D Netz Discounter an den Start gingen dürften bereits etwa 2-3 Mio Kunden bei den Eplus-Discountern unter "Vertrag" gewesen sein.

Gleiches gilt wohl für die Base-Flatrate (Telefonie UND Daten!).

Und evtl. sogar noch für die Zehnsations-Vertragstarife. Ich kenne (bis heute!) sonst keinen Vertrag, bei dem ein Minutenpreis von 10 ct INNERHALB und AUSSERHALB von Minutenpaketen berechnet wird. Ganz zu schweigen von den geringen monatlichen Fixkosten!

Auch die aktuellen T+M-Tarife sind mal wieder Vorreiter, was Vertragstarife mit Minutenpaketen betrifft. Nicht nur, dass man sie "all-in" verwenden kann (also egal ob Minute oder SMS), sondern man kann auch ein nicht-genutztes All-in-Paket mit in den nächsten Monat nehmen.

Für mich unschwer nachvollziehbar, dass E-Plus so einen Kundenzuwachs hat.
Menü
[2.1.1.1] So großartig sind die Zahlen auch wieder nicht
Robert Beloe antwortet auf Jochen_O2
23.07.2008 11:53

einmal geändert am 23.07.2008 11:59
... wobei ich die Zahlen so großartig auch wieder nicht finde. Der Umsatz pro Kunde ist, wenn ich das richtig gesehen habe, zum Beispiel niedriger als bei D2. Und die hohe Zahl an Prepaid-Kunden muss auch nicht nur ein Vorteil sein. Dann diese hohen Kundenzugewinne - ich weiß nicht, das macht schon skeptisch, nicht nur bei E-Plus. Müssten wir in Deutschland nicht inzwischen von 110 Millionen Einwohner haben? Viel aussagekräftiger sind da m.E. die Kategorien 'Umsatz pro Kunde' und die Zahl der vertelefonierten Minuten.

Die fetten Jahre der Mobilfunkbranche sind vorbei, und ich bin gespannt, ob die Netzbetreiber es schaffen, ihr Geschäftsmodell anzupassen oder ob sie sich in der Hinsicht nicht doch etwas von Nokia und Apple werden vormachen lassen.
Menü
[2.1.1.1.1] afatiger antwortet auf Robert Beloe
23.07.2008 12:03
Jetzt mal nur so eine Frage:

Müssen die Umsätze von E-Plus nicht geringer sein, als die des Wettbewerbes, da ja E-Plus auch geringere Gebühren hat????
Menü
[2.1.1.1.1.1] Robert Beloe antwortet auf afatiger
23.07.2008 12:09
Benutzer afatiger schrieb:
Jetzt mal nur so eine Frage:

Müssen die Umsätze von E-Plus nicht geringer sein, als die des Wettbewerbes, da ja E-Plus auch geringere Gebühren hat????
Nicht unbedingt - zum Beispiel dann nicht, wenn die E-Plus Kunden aufgrund der niedrigeren Gebühren sehr viel mehr telefonieren und dadurch auch mehr Umsatz und Marge generieren. Nur ist das offensichtlich nicht der Fall.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf Robert Beloe
24.07.2008 07:48
Benutzer Robert Beloe schrieb:
Benutzer afatiger schrieb:
Jetzt mal nur so eine Frage:

Müssen die Umsätze von E-Plus nicht geringer sein, als die des Wettbewerbes, da ja E-Plus auch geringere Gebühren hat????
Nicht unbedingt - zum Beispiel dann nicht, wenn die E-Plus Kunden aufgrund der niedrigeren Gebühren sehr viel mehr telefonieren und dadurch auch mehr Umsatz und Marge generieren. Nur ist das offensichtlich nicht der Fall.

Naja, Eplus-Kunden sehen schnell, was dat Handy wirklich kostet, 10 euro extra, macht 240,00 euro. Ergebnis, Kunde kauft Handy selbst. VF-Kunde zahlt für 60 Minuten-Paket 24,95 euro mit Handy. Um in der Zehnsationclassic den Arpu zu erreichen, muss ein Kunde erstmal 240 Min telefonieren.....
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1] mattes007 antwortet auf kfschalke
04.08.2008 17:49
Urlauber meldet sich zurück...

1.) Anhand der Zugewinnzahlen muss es nicht heißen, dass wir in Deutschland 110 Millionen Einwohner haben. Die Menschen haben nur erkannt, dass Sie bei D-Netzen deutlich mehr zahlen (rede nicht von D-Netz-Discountern). Dann wird eben der Vertrag links liegen gelassen und über Discounter telefoniert.

2.) E-Plus benötigt weniger Kosten, um Kunden zu gewinnen...bedeutet gleichzeitig, dass pro Kunde weniger Kosten anfallen...Umsatz pro Kunde steigt.

3.) Es ist doch auch logisch, dass Umsatz pro Kunde sinkt, wenn der Umsatz pro Minute jährlich sinkt. Allein schon die Roaminggebühren, die jetzt wegfallen, reißen ein größeres Loch in den Geldbeutel der Mobilfunkunternehemn.

Gesamt:
Kosten pro Neukunden sinken. Mehr Kunden telefonieren über E-Plus Marken (->weniger über die Konkurrenz, Telekom verzeichnet erstes Mal Umsatzrückgang), Umsatz pro Kunde bleibt relativ stabil.
Wenn ich mich nicht verreichnet habe, steigt der Kundenzuwachs um 19% und gleichzeitig fällt der Umsatz pro Kunde nur um 6,3%. Macht unter Strich einen deutlichen Umsatzgewinn ;).

Und wenn man erst Mal einen E-Plus Discounter hat, wieso sollte man dann wieder allen Bekannten eine neue Nummer nennen, nur um ein paar Cent zu sparen.

Nicht zu vergessen, dass meines Wissens nur Simyo und Solomo eine Rufnummerportierung anbieten...und gleichzeitig einen 9Cent Tarif im Portofolio haben.
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.1] niveaulos antwortet auf mattes007
22.10.2008 11:04
2.) E-Plus benötigt weniger Kosten, um Kunden zu gewinnen...bedeutet gleichzeitig, dass pro Kunde weniger Kosten anfallen...Umsatz pro Kunde steigt.

Nein. Umsatz ist die Summe der positiven Einnahmen vor Steuer, also der Betrag den der Kunde an E-Plus bezahlt (i.d.R. ohne Umsatzsteuer). Wie hoch die Kosten sind die E-Plus für den Kunden hat hat damit überhaupt nichts zu tun, denn das wirkt sich nur auf den GEWINN pro Kunde aus (Gewinn = Umsatz - Kosten)

3.) Es ist doch auch logisch, dass Umsatz pro Kunde sinkt, wenn der Umsatz pro Minute jährlich sinkt. Allein schon die Roaminggebühren, die jetzt wegfallen, reißen ein größeres Loch in den Geldbeutel der Mobilfunkunternehemn.

Der Hauptgrund dürften wohl weniger die gesunkenen Rominggebühren ausmachen sondern vielmehr die massiv gesunkenen Gesprächsminutenpreise im Inland (Heute oft nur 9-10 Cent pro Minute, noch vor 2 Jahren problemlos bis zu 49 Cent und stellenweise noch mehr)
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.2] lucky2029 antwortet auf mattes007
22.10.2008 11:13
Benutzer mattes007 schrieb:
Urlauber meldet sich zurück...

1.) Anhand der Zugewinnzahlen muss es nicht heißen, dass wir in Deutschland 110 Millionen Einwohner haben. Die Menschen haben nur erkannt, dass Sie bei D-Netzen deutlich mehr zahlen (rede nicht von D-Netz-Discountern). Dann wird eben der Vertrag links liegen gelassen und über Discounter telefoniert.
Nicht zu vergessen die reinen Datenverträge und die ganzen Geschäftstelefone. Einige haben ein Dienst und ein Privattelefon.

2.) E-Plus benötigt weniger Kosten, um Kunden zu gewinnen...bedeutet gleichzeitig, dass pro Kunde weniger Kosten anfallen...Umsatz pro Kunde steigt.
Der Umsatz pro Kunde hat nichts mit den Kosten zu tun. Diese müssen dann für die Gewinn / Verlust -rechnung noch abgezogen werden.

3.) Es ist doch auch logisch, dass Umsatz pro Kunde sinkt, wenn der Umsatz pro Minute jährlich sinkt. Allein schon die Roaminggebühren, die jetzt wegfallen, reißen ein größeres Loch in den Geldbeutel der Mobilfunkunternehemn.
Du meinst sicherlich, dass der Minutenpreis sinkt oder was soll ein Umsatz pro Minute sein? Und ganz logisch ist das nicht oder nur bei eplus. Die anderen Anbieter versuchen durch neue Dienste (z.B. Datendienste) den Umsatz pro Kunden zu steigern. Da eplus in diesem Bereich anscheinen nichts tut, wird es bald sehr schlecht für den Anbieter aussehen. Wenn jetzt gleich wieder einige sagen "Was soll ich denn mit Datendiensten, ich will doch nur Telefonieren" --- Ja vielleicht jetzt, aber was ist in 5Jahren? eplus muss dann das machen, wo andere bereits dran arbeiten.


Gesamt:
Kosten pro Neukunden sinken. Mehr Kunden telefonieren über E-Plus Marken (->weniger über die Konkurrenz, Telekom verzeichnet erstes Mal Umsatzrückgang), Umsatz pro Kunde bleibt
Umsatzrückgang, obwohl der Umsatz pro Kunde bleibt? Ja weil die Telekom weniger Kunden hat. Noch sollte man zwischen Mobil und Festnetz unterscheiden...

relativ stabil. Wenn ich mich nicht verreichnet habe, steigt der Kundenzuwachs um 19% und gleichzeitig fällt der Umsatz pro Kunde nur um 6,3%. Macht unter Strich einen deutlichen Umsatzgewinn ;).
Nun deutlich ist immer eine Auslegungssache.


Und wenn man erst Mal einen E-Plus Discounter hat, wieso sollte man dann wieder allen Bekannten eine neue Nummer nennen, nur um ein paar Cent zu sparen.
Weil der Service bei anderen vielleicht doch besser ist? Die Nummer kann man inzwischen zu fast jeden Anbieter mitnehmen.


Nicht zu vergessen, dass meines Wissens nur Simyo und Solomo eine Rufnummerportierung anbieten...und gleichzeitig einen 9Cent Tarif im Portofolio haben.
smobil, Bild und noch viele mehr
Menü
[2.1.1.1.1.1.1.1.2.1] mattes007 antwortet auf lucky2029
22.10.2008 14:33
Sorry Teltarif, aber Eure Info bietet nicht so viel Inhalt wie folgende Meldung:
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/31801/0/from/rss2

Hier sollte man erst diese Meldung lesen, weil hier eindeutig hervorgeht:
Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten sind zurückgegangen, mehr SIM Karten, stabiler Umsatz pro Kunde = Gewinn (und noch einiges mehr).

Dort steht allerdings auch, dass mehr als 60% über Discounter telefonieren (inkl. Base) und größtenteils im Prepaidbereich Kunden gewonnen werden...allerdings der "original" E-Plus Kundenstamm sinkt.

Wieso sollte man auch Time&More und Zehnsation (ohne Family & Friend Option) nutzen, wenn man es bei Simyo günstiger bekommt, keine Vertragslaufzeit eingeht, günstigere Datenpreise hat, keine Fixkosten (Mindestumsatz=Fixkosten) und weniger für SMS/MIN. bezahlt? Auch wenn man bei Time&More (Aktion) günstiger SMS schickt und telefoniert, würde ich dennoch Simyo vorziehen.
Demnächst sind allein 5-8 Personen aus dem Bekanntenkreis von E-Plus nach Simyo gewechselt.

Menü
[2.1.1.1.1.1.2] mirdochegal antwortet auf Robert Beloe
22.10.2008 15:34
Benutzer Robert Beloe schrieb:
Müssen die Umsätze von E-Plus nicht geringer sein, als die des Wettbewerbes, da ja E-Plus auch geringere Gebühren hat????
Nicht unbedingt - zum Beispiel dann nicht, wenn die E-Plus Kunden aufgrund der niedrigeren Gebühren sehr viel mehr telefonieren und dadurch auch mehr Umsatz und Marge generieren. Nur ist das offensichtlich nicht der Fall.

Ist eine Überlegung wert. Aber wenn wir schon bei Details sind: Ein abschmilzender Preis kann diesen Effekt auch kompensieren. Angefangen hat Simyo z.B. mit 19ct/min. jetzt sind wir bei 9ct.
Menü
[3] mirdochegal antwortet auf nicmar
22.10.2008 15:30
Benutzer nicmar schrieb:
Aldi, Simyo, Plus, Blau, ...

Wenn D1 oder D2 auf die gleiche Schiene setzen würde, dann sähen die Zahlen bestimmt anders aus.

Ja und? Die verfolgen eher eine Hochpreispolitik und darum sind die Zahlen so wie sie sind. Hat man als Consumer wenig von zu wissen, dass Vodafone mehr Neukunden gewinnen würde, wenn sie günstige Preise hätten.