Anbieterforum
Menü

WAP- Einstellung Simyo


23.06.2005 16:08 - Gestartet von ElaHü
Bei meinem Nokia 6610 (kein Branding), das jetzt mit einer Simyo- Karte betrieben wird, bekomme ich keine WAP- Einstellung hin. Ich habe schon bei Eplus die Vanity- WAP Nummer angerufen, aber keine SMS mit den Einstellungen zurückbekommen. Auch habe ich die Einstellung manuell eingegeben, aber ich bekomme keine Verbindung.
Simyo antwortet auch meine Anfrage per Email nicht.
Wer kann mir weiterhelfen?
Menü
[1] ElaHü antwortet auf ElaHü
23.06.2005 16:58
Benutzer ElaHü schrieb:
Bei meinem Nokia 6610 (kein Branding), das jetzt mit einer Simyo- Karte betrieben wird, bekomme ich keine WAP- Einstellung hin. Ich habe schon bei Eplus die Vanity- WAP Nummer angerufen, aber keine SMS mit den Einstellungen zurückbekommen. Auch habe ich die Einstellung manuell eingegeben, aber ich bekomme keine Verbindung.
Simyo antwortet auch meine Anfrage per Email nicht. Wer kann mir weiterhelfen?

Ich schreibe hier noch mal genau was ich eingegeben habe:

Startseite: http://wap.eplus.de
Verbindungsmodus: permanent
Verbindungssicherheit: aus
Datenübertragung: GSM-Daten
Anwahlnummer: +49177123999
IP-Adresse: 212.023.097.009 (auch probiert 212.23.97.9)
Authentisierungstyp: normal
Datenanruftyp: ISDN
Datenrate: 9600
Login-Modus: Automatisch
Benutzername: eplus
Passwort: wap

Also war habe ich falsch gemacht?

Menü
[1.1] handytim antwortet auf ElaHü
23.06.2005 17:10
Benutzer ElaHü schrieb:
Also war habe ich falsch gemacht?

Versuch es mal lieber mit GPRS.

Mit CSD gibt es da bei Free&Easy-Karten Probleme. Und ich glaube immernoch, dass Simyo-Karten Free&Easy-Karten in einem speziellen Tarif sind.

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1] Festnetz-Prepaid
peggy antwortet auf handytim
28.06.2005 16:30
Wieso sollte man das Prepaid-Konzept nicht auch auf das Festnetz übertragen? Ich sehe keine Hürden.

Sobald Simyo eine lokale Festnetznummer für die eigene Stadt draufschaltet, werden sie noch mehr Kunden gewinnen.

Das einfache Konzept von Simyo wird sicherlich weiterentwickelt werden. Wieso sollte ich mir den Kopf mit Verträgen und Fußnoten zerbrechen, wenn technisch alles machbar ist? Simyo wird den Preis schon richten.

Mein Preisvorschlag für die (geniongleiche) Festnetzrufnummer der eigenen Stadt:

9 oder 14 EUR pro Monat. Wird vom Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn das Guthaben alle ist, verfällt eben die Festnetznummer. Das sorgt automatisch dafür, daß die Kunden rechtzeitig nachladen.

Technologievorteil für Simyo: man ist in der ganzen eigenen Stadt und nicht bloß in einer winzigen "Homezone" erreichbar.

Preisvorteil für den Kunden: der eingesparte Genion-Vertrag, der ja nur das Handy quersubventioniert ("Koppelgeschäft"); und der eingesparte Analog-T-Com-Anschluß (dank VoIP und einem alternativen Netzbetreiber incl. Flatrate wie z.B. QSC kann man sich den auch knicken).

Notrufproblem: ebenfalls ganz nebenbei elegant gelöst.

Einführung in welchem Quartal?

Peggy
Menü
[1.1.1.1] Gerko antwortet auf peggy
28.06.2005 16:31
Benutzer peggy schrieb:
Wieso sollte man das Prepaid-Konzept nicht auch auf das Festnetz übertragen? Ich sehe keine Hürden.

Sobald Simyo eine lokale Festnetznummer für die eigene Stadt draufschaltet, werden sie noch mehr Kunden gewinnen.

Das einfache Konzept von Simyo wird sicherlich weiterentwickelt werden. Wieso sollte ich mir den Kopf mit Verträgen und Fußnoten zerbrechen, wenn technisch alles machbar ist? Simyo wird den Preis schon richten.

Mein Preisvorschlag für die (geniongleiche) Festnetzrufnummer der eigenen Stadt:

9 oder 14 EUR pro Monat. Wird vom Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn das Guthaben alle ist, verfällt eben die Festnetznummer. Das sorgt automatisch dafür, daß die Kunden rechtzeitig nachladen.

Technologievorteil für Simyo: man ist in der ganzen eigenen Stadt und nicht bloß in einer winzigen "Homezone" erreichbar.

Preisvorteil für den Kunden: der eingesparte Genion-Vertrag, der ja nur das Handy quersubventioniert ("Koppelgeschäft"); und der eingesparte Analog-T-Com-Anschluß (dank VoIP und einem alternativen Netzbetreiber incl. Flatrate wie z.B. QSC kann man sich den auch knicken).

Notrufproblem: ebenfalls ganz nebenbei elegant gelöst.

Einführung in welchem Quartal?

Peggy

Weißt Du ob die Leute von Simyo hier mitlesen oder hast Du denen Deinen Vorschlag schon mitgeteilt?

Menü
[1.1.1.1.1] peggy antwortet auf Gerko
28.06.2005 16:38
Weißt Du ob die Leute von Simyo hier mitlesen oder hast Du denen Deinen Vorschlag schon mitgeteilt?

Ich gehe fest davon aus, daß die Simyo-Leute hier mitlesen. Schließlich hat man auf das Versehen mit der falsch eingestellten Preisliste extrem schnell reagiert (das war die Sache mit der vermeintlichen 15-EUR-Nachladung).

Eine E-Mail an Simyo kann natürlich nicht schaden. Ich würde diese Idee auch nur sehr ungern einem Consulter überlassen, der daraus nur überflüssigen Profit schlagen würde (was letztlich der Simyo-Philosophie widersprechen würde, da es auf die Preise durchschlagen würde).

Gruß

Peggy
Menü
[1.2] oxygen antwortet auf ElaHü
23.06.2005 17:50
Benutzer ElaHü schrieb:
Ich schreibe hier noch mal genau was ich eingegeben habe:

Startseite: http://wap.eplus.de
Verbindungsmodus: permanent
Verbindungssicherheit: aus
Datenübertragung: GSM-Daten
Anwahlnummer: +49177123999 IP-Adresse: 212.023.097.009 (auch probiert 212.23.97.9)
Authentisierungstyp: normal
Datenanruftyp: ISDN
Datenrate: 9600
Login-Modus: Automatisch
Benutzername: eplus
Passwort: wap

Also war habe ich falsch gemacht?

Kopiere mal den folgenden Link in deinem Browser und dann lässt du dir die Eplus GPRS und MMS Einstellungen zuschicken:

https://nokiags.wdsglobal.com/standard?siteLanguageId=124
Menü
[2] ElaHü antwortet auf ElaHü
23.06.2005 19:37
Mit GPRS hat es jetz geklappt. Danke für die Tipps
Menü
[2.1] ixido antwortet auf ElaHü
23.06.2005 20:42
Hallo,

und noch ein kleiner Tipp, um bei der Nutzung von E-Plus GPRS Geld zu sparen:

- APN von wap.eplus.de auf internet.eplus.de ändern
- IP von 212.023.097.009 auf 193.168.128.127

Effekt: die Kosten reduzieren sich von 3 Cent pro KB bei Nutzung von wap.eplus.de auf 1 Cent pro KB bei Nutzung von internet.eplus.de

Möglicher Nachteil: unter Umständen lässt sich so die Seite http://wap.eplus.de nicht aufrufen. In diesem Fall kann man aber auf bessere Angebote wie z.B. wap.t-zones.de, wap.o2online.de oder wap.yahoo.de ausweichen.

Viele Grüße
Menü
[2.1.1] oxygen antwortet auf ixido
23.06.2005 21:19
Benutzer ixido schrieb:
Hallo,

und noch ein kleiner Tipp, um bei der Nutzung von E-Plus GPRS Geld zu sparen:

- APN von wap.eplus.de auf internet.eplus.de ändern
- IP von 212.023.097.009 auf 193.168.128.127

Effekt: die Kosten reduzieren sich von 3 Cent pro KB bei Nutzung von wap.eplus.de auf 1 Cent pro KB bei Nutzung von internet.eplus.de

Möglicher Nachteil: unter Umständen lässt sich so die Seite http://wap.eplus.de nicht aufrufen. In diesem Fall kann man aber auf bessere Angebote wie z.B. wap.t-zones.de,
wap.o2online.de oder wap.yahoo.de ausweichen.

Viele Grüße

Nach deiner Anleitung klappt es endlich auch mit meiner simyo Karte. Habe schon soviel ausprobiert.
Danke für den Tipp!
Menü
[2.1.1.1] ElaHü antwortet auf oxygen
24.06.2005 08:06
Benutzer oxygen schrieb:
Benutzer ixido schrieb:
Hallo,

und noch ein kleiner Tipp, um bei der Nutzung von E-Plus GPRS
Geld zu sparen:

- APN von wap.eplus.de auf internet.eplus.de ändern
- IP von 212.023.097.009 auf 193.168.128.127

Effekt: die Kosten reduzieren sich von 3 Cent pro KB bei Nutzung von wap.eplus.de auf 1 Cent pro KB bei Nutzung von internet.eplus.de

Möglicher Nachteil: unter Umständen lässt sich so die Seite http://wap.eplus.de nicht aufrufen. In diesem Fall kann man aber auf bessere Angebote wie z.B. wap.t-zones.de, wap.o2online.de oder wap.yahoo.de ausweichen.

Viele Grüße
Tatsächlich, beide Einstellungen klappen. Aber warum gibt es zwei verschiedene APN`s mit unterschiedlichen Tarifen
Menü
[2.1.1.1.1] handytim antwortet auf ElaHü
24.06.2005 08:12
Benutzer ElaHü schrieb:
Tatsächlich, beide Einstellungen klappen. Aber warum gibt es zwei verschiedene APN`s mit unterschiedlichen Tarifen

Damit E-Plus bei den WAPpenden Kunden mehr verdient? :-)

Ciao
Tim