Anbieterforum
Menü

Schlechtes UMTS- oder gutes GSM-Netz?


10.09.2007 21:15 - Gestartet von Nordstern
2x geändert, zuletzt am 11.09.2007 01:46
Hallo liebe Leute,

ich habe meine Homezone leider in einem von o2 nur ungenügend abgedeckten Gebiet Hamburgs. Mein Handy ist ein Motorola RAZR V3xx.

Nun habe ich das Problem, das sich viele Gesprächspartner über die schlechte Sprachqualität beschweren. Ich hingegen finde den Empfang akzeptabel bis gut. Ein Hardwarefehler scheint ausgeschlossen, denn das Problem tritt nur in meiner Homezone auf.

Mir ist inzwischen aufgefallen, dass die Empfangsanzeige im GSM-Netz in der Regel auf Maximum steht, wobei es leider zwischenzeitlich zu stärkeren Schwankungen kommt. Im UMTS-Netz werden zumeist 2-3 Balken, manchmal auch nur einer von insgesamt 5 angezeigt.

Vielleicht könnt ihr mir helfen, indem ihr mir folgende Fragen beantwortet:

1. Wie erreiche ich eine bessere Gesprächsqualität: Im schlechten UMTS-Netz oder im stärkeren GSM-Netz?

Vielleicht kann mir auch einer bezüglich der Netzeinstellungen am Handy weiterhelfen: Bei "Typ" habe ich die Auswahl zwischen "Automatisch" und "Manuell". Es handelt sich debei nicht um den Menüpunkt "Frequenzband", wo ich das Netz wählen kann.

2. Was stelle ich eigentlich unter "Typ" ein? Und welche Einstellung ist sinnvoll, um die Sprachqualität zu verbessern?

Zudem gibt es noch den Menüpunkt "Geschwindigkeit", den ich auf "Kontinuierlich" gestellt habe. Wahrscheinlich hält der Akku nun kürzer, mir ist aber jedes Mittel recht um die Sprachqualität zu verbessern.

3. Welche Einstellung empfiehlt sich hinsichtlich der Gesprächsqualität unter "Geschwindigkeit"?

Und schließlich noch eine technische Frage zum Handy, die mir vielleicht beim Ausrichten des Gerätes behilflich sein könnte:

4. Ist es richtig, dass die Antenne beim Motorola RAZR V3xx an dem Ende liegt, in dem sich das Mikro befindet?

Vielen Dank für etwaige Antworten,
Nordstern
Menü
[1] RE: Schlechtes UMTS- oder gutes GPRS-Netz?
nicmar antwortet auf Nordstern
10.09.2007 21:43
Benutzer Nordstern schrieb:

Nun habe ich das Problem, das sich viele Gesprächspartner über die schlechte Sprachqualität beschweren. Ich hingegen finde den Empfang akzeptabel bis gut. Ein Hardwarefehler scheint ausgeschlossen, denn das Problem tritt nur in meiner Homezone auf.

Bei meinem V3xx hörte ich die Anrufer schlecht, mittlerweile hab ich es bei o2 gegen ein Sony getauscht.

1. Wie erreiche ich eine bessere Gesprächsqualität: Im schlechten UMTS-Netz oder im stärkeren GPRS-Netz?

Meist ist GSM besser ausgebaut. Qualitativ hab ich bei UMTS keinen Unterschied bemerkt. Nur, dass sich mein Handy laufend IM Haus auf GSM buchte, weil wohl der Empfang schlechter wurde.

Vielleicht kann mir auch einer bezüglich der Netzeinstellungen am Handy weiterhelfen: Bei "Typ" habe ich die Auswahl zwischen "Automatisch" und "Manuell". Es handelt sich debei nicht um den Menüpunkt "Frequenzband", wo ich das Netz wählen kann.

Da ist Automatisch gut.

2. Was stelle ich eigentlich unter "Typ" ein? Und welche Einstellung ist sinnvoll, um die Sprachqualität zu verbessern?

Bei Typ mach doch einfach 900/1800, dann kommt nur GSM. Sonst halt auch Automatisch.

Zudem gibt es noch den Menüpunkt "Geschwindigkeit", den ich auf "Kontinuierlich" gestellt habe. Wahrscheinlich hält der Akku nun kürzer, mir ist aber jedes Mittel recht um die Sprachqualität zu verbessern.

Dann sucht das Handy schneller das Heimnetz (o2), wenn es im D1-Roaming war.

3. Welche Einstellung empfiehlt sich hinsichtlich der Gesprächsqualität unter "Geschwindigkeit"?

Hab da keinen Unterschied gemerkt, hatte da mittel.
Menü
[1.1] Nordstern antwortet auf nicmar
12.09.2007 22:31
Benutzer nicmar schrieb:

Meist ist GSM besser ausgebaut. Qualitativ hab ich bei UMTS keinen Unterschied bemerkt. Nur, dass sich mein Handy laufend IM Haus auf GSM buchte, weil wohl der Empfang schlechter wurde.

Naja, was mich eigentlich interessiert, ist die Frage, ob ein schlechtes UMTS-Signal einem besseren GSM-Signal vorzuziehen ist. Vielleicht hat UMTS bei der Sprachübertragung ja eine so hohe Bandbreite, dass das schlechtere Signal dadurch überkompensiert würde und ein gutes GSM-Signal immer noch störanfälliger ist. Das ist nur so eine Idee...

Ich muss es hier nur irgendwie schaffen, dass ich o2 nicht nur bezahle, sondern deren Dienstleistungen auch nutzen kann.

Falls einer noch etwas dazu weiss: Vielen Dank im Voraus!

Nordstern